2.8FSI 190PS Motor identisch dem 220PS Motor??

Audi A6 C6/4F

Liebe Motortalkler,

ich fahre einen A6 Avant 2.8FSI mit 190PS und Multitronic Modelljahr 2010.

Hier meine Frage: Ist der Motor mit 190 PS identisch von der Konstruktion wie der Motor mit 220 PS?

Kann man da bedenkenlos die Software des 220PSer draufspielen oder wurde eine andere Hochdruckpumpe o.ä. verbaut?

Bohrung und Hub sind laut Audi Datenblatt dasselbe. Das witzige dran ist, dass der Motor mit 220 PS knapp eine Sekunde schneller ist auf 100Km/H und dabei weniger CO2-Ausstoß hat und 0.1Liter weniger verbrauchen soll als die 190PS Variante.

MfG René

24 Antworten

Warum sollten die Kolbenringe anders sein?!
Es ist kostengünstiger einen Motor zu bauen und diesen per Software zu drosseln, auf diese Art zwei Motoren zu schaffen.
Denke schon das man per Softwareoptimierung den 190PS Motor auf 220PS bringen kann.

Andererseits, wieso einen sauger mechanisch so auslegen dass der 220ps haben kann und dann elektronisch drosseln?
Beim sauger schätze ich eher dass da mechanisch (hardwaremäßig) auch einiges geändert wurde.
Steuerzeitentechnisch zB oder drosselklappenmäßig.
Sonst würde die leistungsabgabe eher unharmonisch werden.

...die beiden Motoren dürften Hardwaremäßig ziemlich identisch sein...jedoch einfach eine andere (Serien-)Software aufspielen geht nicht....Du musst dich da sowieso an einen Chiptuner wenden....ich habe dir mal einen vertrauenswürdigen rausgesucht...da siehst Du was wirklich geht...ist sowieso interessanter,da bei dieser Konfiguration auch das Drehmoment gesteigert wird...serienmäßig sind da ansonsten nämlich beide Versionen identisch...

http://www.mcchip-dkr.com/.../190

Zitat:

Original geschrieben von magic62


Andererseits, wieso einen sauger mechanisch so auslegen dass der 220ps haben kann und dann elektronisch drosseln?
Beim sauger schätze ich eher dass da mechanisch (hardwaremäßig) auch einiges geändert wurde.
Steuerzeitentechnisch zB oder drosselklappenmäßig.
Sonst würde die leistungsabgabe eher unharmonisch werden.

Na - ganz einfach... weil man einen für den "schmaleren Geldbeutel" anbieten will, der dann aber "zugeschnürt" ist und damit noch besser den höheren Preis für den offenen argumentieren kann. So einfach ist das Baukasten-Prinzip des VAG-Konzerns. In geringen Fällen werden Ansaug-Wege bzw. Auspuff-Anlagen verändert, damit das wieder halbwegs passt bzw. vom Chip-Tuner nicht auf die mögliche offene Leistung des großen gebracht werden kann (ohne Eingriffe in die Periferie). Warum wohl hat der 3.0TFSI im 4F 290PS und der im 4G 300 oder sogar 310? Da wurde SICHER nichts geändert außer dem Mapping, natürlich... 

Bestes Beispiel war der 2,5er TDI, der zwischen 140PS und bis zu 180PS, mit Audi Tuning sogar 210 PS lieferte. Einzige Unterschiede waren Turbo-Größe und Einspritz-Pumpe sowie später marginal unterschiedliche Nockenwellen (was aber mehr an der Qualität der alten lag). Gleicher Motor wurde auch im Skoda und im Passat verbaut - jeweils mit exakt 10 PS weniger als in der nächst höherwertigen Variante.

Böse, wer böses dabei denkt... 

Machen aber alle so. Bei BMW war der *23 Motor (323 oder 523) baugleich mit dem *25 (325 oder 525). Die hatten sogar den gleichen Hubraum, nur andere Einspritzung. Oder war der eine ein 2-Ventiler und der andere ein 4-ventiler? Ich weiß es nicht mehr. Hubraum war jedenfalls gleich, soviel weiß ich sicher...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Warum sollten die Kolbenringe anders sein?!
Es ist kostengünstiger einen Motor zu bauen und diesen per Software zu drosseln, auf diese Art zwei Motoren zu schaffen.
Denke schon das man per Softwareoptimierung den 190PS Motor auf 220PS bringen kann.

Hi Enrico,

ich schließe das aus dem neidrigeren Verbauch, trotzt höherer Leistung. Mit einem Software-Update lässt sich das normalerweise nicht erzielen - wäre ja zu einfach. Man kann aber die innermotorischen Beschichtungen und Laufflächen optimieren. Bei den Ringen kann man beispielsweise die Vorspannung reduzieren, d.h. die Reibleistung wird reduziert. Als negativer Nebeneffekt kann allerdings der Ölverbrauch steigen.

Zitat:

Original geschrieben von Berti4F



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Warum sollten die Kolbenringe anders sein?!
Es ist kostengünstiger einen Motor zu bauen und diesen per Software zu drosseln, auf diese Art zwei Motoren zu schaffen.
Denke schon das man per Softwareoptimierung den 190PS Motor auf 220PS bringen kann.
Hi Enrico,

ich schließe das aus dem neidrigeren Verbauch, trotzt höherer Leistung. Mit einem Software-Update lässt sich das normalerweise nicht erzielen - wäre ja zu einfach. Man kann aber die innermotorischen Beschichtungen und Laufflächen optimieren. Bei den Ringen kann man beispielsweise die Vorspannung reduzieren, d.h. die Reibleistung wird reduziert. Als negativer Nebeneffekt kann allerdings der Ölverbrauch steigen.

...der Block beim 2,8er ist identisch mit dem vom 3,2er....also der gleiche!...aus ALUSIL,da gibt es keine Beschichtung!

:-D Hi bevor ich neuen thread auf mache frage ich mal hier ist das auch mit dem 2.0TDIe CR 136ps und dem 170ps?

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von Berti4F


Hi Enrico,

ich schließe das aus dem neidrigeren Verbauch, trotzt höherer Leistung. Mit einem Software-Update lässt sich das normalerweise nicht erzielen - wäre ja zu einfach. Man kann aber die innermotorischen Beschichtungen und Laufflächen optimieren. Bei den Ringen kann man beispielsweise die Vorspannung reduzieren, d.h. die Reibleistung wird reduziert. Als negativer Nebeneffekt kann allerdings der Ölverbrauch steigen.

...der Block beim 2,8er ist identisch mit dem vom 3,2er....also der gleiche!...aus ALUSIL,da gibt es keine Beschichtung!

Was hat das mit dem Block zu tun? Es bibt unzählige Lauffläche im Motor...nicht nur die der Zylinder.

Leute - nochmal... Die verschiedenen Motor-Varianten - sofern gleicher Hubraum - sind mechanisch aus meiner Sicht völlig identisch. Es werden lediglich über Mapping, kleinerer Ansaugweg, veränderter Auspuff und ggf. einen kleineren Turbolader (wenn überhaupt...) die PS-Zahlen verändert. Kolben kosten das gleiche, ob sie hoch verdichtend sind oder nicht. Kolbenringe ebenso. Bei BMW gab es früher den 318i und den 318Ti. Unterschied waren 8-Ventiler zu 16 Ventiler. Geht mal davon aus, dass man im Zuge der heutigen Möglichkeiten so einen Aufwand nicht mal mehr betreibt...

Nockenwellen war früher mal der Weg, die Leistung und die Charakteristik eines Motors zu verändern. Über Software geht das viel einfacher und billiger, weil ich die Motoren in viel größerer Stückzahl baugleich fertigen kann, weniger Lagerhaltungskosten und Fertigungsaufwände habe. Es mag dennoch Unterschiede geben, ich kann es nicht 100% ausschließen, ich glaube es nur nicht weil der o.a. Weg viel effizienter wäre und ich mir nicht vorstellen kann, dass heutige Autokonzerne so blöd wären, irgend welche mechanischen Bauteile (die eh immer das gleiche kosten, egal welche Ausführung) auszutauschen, wenn es über Software viel, viel billiger ginge.

Danke für die vielen Antworten.
Hat denn keiner die Möglichkeit im ETKA die beiden Motoren zu vergleichen? Bzw Lust und Zeit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen