2,7tdi Endoskop
Hallo,
ich habe leider nichts gefunden bei meiner Suche.
Die Injektoren sind defekt, tropfen nach, gem des Prüfdienstes alle 6. Finde ich komisch, aber ist wohl so.
Jedenfalls wollte ich, bevor ich neue bestelle, in die Brennräume schauen.
Da wollte ich mir ein Endoskop kaufen, nun die Frage, wo gehe ich am besten rein und welche Durchmesser haben die Öffnungen, Injektor und Glühkerze?
Danke für die Hilfe,
Gruss
157 Antworten
Ich hab instandgesetzte injektoren von Bosch, die sind seit 4 Jahren eingebaut und verrichten ihre Arbeit, ohne Probleme.
Was wichtiger ist als neue injektoren zu verbauen, ist es eine kompetente Werkstatt zu finden die sich auf Diesel Technik spezialisiert haben und die Herkunft der injektoren . Ich war beim Bosch diesel center. Also verallgemeinern sollte man das nicht.
Ich halte das für schlicht kalkulierbar, Neuinjektoren von Bosch hergestellt zu verbauen. Einfach unter dem Gesichtspunkt, dass die Diagnose von verbauten Injektoren so teuer ist. Ausbau, Prüfstandstest und fachgerechter Einbau, ca. 400,-, so lautete die Preisauskunft dreier Bosch-Diesel-Dienste mit eigenem Injektoren-Prüfstand für meinen 2.7 TDI.
Da Bosch seit etlicher Zeit keine Ersatzteile mehr verkauft und defekte Injektoren aufkauft, halte ich es für zu unwahrscheinlich, ordentlich aufgearbeitete Injektoren zu bekommen, die nicht von Bosch stammen. Und genau, hier ist der Herkunft das Schlüsselwort.
Hallo, dieses leidige Thema beschäftigt mich auch schon, welche Injektoren ich kaufen soll. 2.000 Euro für Neue finde ich ganz schön happig. 1.000 für aufgearbeitete klingen besser.
Es waren AJ eingebaut, BE sollen besser sein. Woran erkennt man 7 oder 8 Loch Düsen?
Gruss
Frage mal @cepheid1 , der hatte erst neulich welche für den BKN gekauft.
Ähnliche Themen
Ich habe die Bosch Nr.: 0445115078 gekauft, sind aber nur für die 3.0TDI nicht für die 2.7er mit der neuen Generation Injektoren.
Hallo,
nun habe ich die ersten Messungen durchgeführt.
Mein billiger Kompressionsmesser passt, nur das Manometer hält den Druck nicht. Es schlägt immer wieder aus. bei den 3 gemessenen Zylindern ging der Druck bis immer um die 20 Bar.
Den Stecker an der Pumpe habe ich abgezogen, trotzdem kommt stossweise Diesel raus.
MfG
Hallo,
ein kleiner Zwischenbericht.
Zylinder 6 hat keine Kompression. 4 und 5 ist auch nicht so doll, um die 15 Bar.
Nun habe ich begonnen den Kopf runterzunehmen.
Gibt es eine Anleitung, bzw. was ist zu beachten?
Gruss
Sorry, Denkfehler - um die Rücklaufmengen zu kontrollieren muss ja Kraftstoff gefördert werden...
Zitat:
@popey9 schrieb am 4. Juni 2016 um 12:30:33 Uhr:
Es waren AJ eingebaut, BE sollen besser sein.
Die BE sind wohl vom FL, also 1800-bar-Injektoren für EU5. Würde mich stark wundern, wenn die in den BPP dürften (kann trotzdem gehen, ohne Gewähr).
Dass alle AJ durch sein sollen, finde ich bemerkenswert. Denn eigentlich sind die Dinger standfest. Wenn sich einer mal verabschiedet, wäre das reine Statistik, wenn alle 6 durch sein sollen, ist das blankes Glück Pech!
Ist denn dieses Ergebnis auch zuverlässig/seriös?
Hallo,
zu den BE gab es mal einen Bericht im Netz:
http://www.audi4ever.com/.../index.html.
Mich macht es auch stutzig, dass alle 6 tropfen sollen. Seriös??? kann ich nichts zu sagen, die Injektoren waren bei folgender Firma:
http://www.turan.de/
Na ja hilft ja auch im Moment nichts, da der Zylinder 6 keine Komression hat. Wie geschrieben, bin ich dabei den Kopf runter zunehmen. Leider kam noch kein Feedback was zu beachten wäre.
Was ist besser den Motor nach oben oder nach unten rauszunehmen?
Gruss
Der von Dir genannte Bericht ist leider nicht vollständig zutreffend. Genau diese dort gehandhabte Gleichmacherei verschiedener Generationsstufen bei den Injektoren deutet auf die gefährliche Uninformiertheit des Verfassers hin.
Zitat:
Betroffene Motoren mit den Kennbuchstaben (wo ich mir sicher bin): BKN, ASB, BPP, BMK..
Nicht zutreffend, da der BPP/BSG ein später entwickelter Motor war und erst mit dem 4F Avant ab 2005 auf die Straße kam. Im A4 kam er dann ab 2006 raus. Und diese modernisierte CR-Anlage hatte als Neuheit Zulaufdrosseln, um die verschleißfördernden Druckwellenreflexionen zu mindern. Außerdem hat der BPP-Injektor 8 Düsenöffnungen, statt 7 wie beim BKN, ASB, BMK. Daher haut mich das von den Socken, dass Werks-BPP-Injektoren in der Anzahl von Sechs defekt sein sollen. Noch nie gehört! Einer kann immer mal durchgehen, aber alle sechs - glaube ich nicht!
Desweiteren ist dieser Artikel bedenklich, da 8-Loch-Injektoren aus der 1800-bar-Generation für die Ersetzung des 1600-bar-Injektoren empfohlen werden:
Zitat:
Das eine Zusatzloch auf der Düsen Spitze verändert das Spritzbild zum postiven, der Motor bekommt davon nichts negatives mit und zündet sogar sauberer, da der Diesel besser verteilt wird durch das eine Loch mehr.
Gewagt. Immerhin sind die Düsenlöcher des 1800-bar-Injektors kleiner als die vom 1600er. Und zwar, weil ein Loch mehr da ist und weil der Druck sich erhöht hat. Steckt so ein Teil in die 1600er CR-Anlage, muss das MSG die Sollmengen nun durch die engeren Öffnungen pressen. Um das zu schaffen, kann nur die Einspritzzeitdauer erhöht werden, Damit verbrennt der Diesel möglicherweise unter einem geringerem Druck, was den Wirkungsgrad absenkt (bei Volllast ist Mehrverbrauch eher unwichtig), aber die Abgastemperaturen erhöhen sich. Das kann die NOx-Anteil erhöhen, was das Abgasverhalten des Fahrzeugs verschlechtert.
Hier sehe ich die Gefahr für das Erlöschen der Betriebserlaubnis, da nicht auszuschließen ist, dass das Abgas- oder Geräuschverhalten ungünstig beeinflusst wird. Und das ist ein gefundenes Fressen für die gegnerische Versicherung, wenn es zu einem Unfall kommt.
Klar, diese Möglichkeit der 1800-bar-Injektoren lauffähig ins Auto zu kriegen ist verlockend, aber mit einem BPP bist Du mit original Ersatzteilen immer auf der sicheren Seite, weil diese Generation standfest per Design geworden ist. Die ASB, BKN, BMK haben keine Zulaufdrossel drinnen, die können möglicherweise erneut von dem Verschleißproblem heimgesucht werden.
Die Fa Turan sagt mir nichts, aber auch hier besteht durchaus die "Gefahr", dass die Info über die standfesten BPP-Injektoren dort nicht durchgedrungen ist. Möglicherweise (rein konjunktiv) wurden Deine Injektoren gar nicht getestet, weil davon ausgegangen wurde, dass die alle hin sind. Möglicherweise wurden alle getestet und sie sind im Ergebnis trotz aller berechtigter Zweifel durchgeritten.
Hatte Dir Turan im Austausch 6 Ersatzinjektoren angeboten?
Edit: PS: Mir fällt gerade (leider) tatsächlich eine Möglichkeit ein, alle 6 Injektoren zu versauen: Verunreinigungen im Dieselkraftstoff (Wasser, Benzin, Aceton). Ist der Wagen häufiger im nicht EU-Ausland betankt worden?
Ja hatten sie. Wollte aber erst die Kompression testen.
Als Testberichte habe ich einen A4 Zettel, wo drauf steht das alle tropfen und vor dem Einbau gewarnt wird.
Hast du auch einen Rat hinsichtlich des Zylinderkopfes?
Gruss
Bin nicht der Schrauber, daher keine diesbezüglichen Erfahrungen. Aber da der Motor Vorrichtungen hat, die das herausheben mittels Kran ermöglichen, würde ich doch glatt diese Richtung probieren.
Wie lange ist das Motoröl bereits drinnen? Vielleicht hat der Motor ein Schmierstoffproblem bekommen?
Danke für die schnelle Antwort.
Mit dem Öl kann ich nicht sagen, da ich den A6 mit dem Schaden gekauft habe. Sprich er fuhr nicht. Mein Schrauber kann leider nicht im Moment, aus persönlichen Gründen, deshalb kümmere ich mich gerade alleine.
Muss mal sehen, Schraube den Kopf ab und vielleicht ist das Problem schon erkennbar. Ich glaube mich zu erinnern, dass die Glühkerzenspitze ab war.
Gruss
GK-Schredder ist sehr ärgerlich. Nur auf einem Topf?
Hast Du von Turan die 6 Injektoren zurückbekommen?