2,7l Bi-Turbo auf Gas aufrüsten?
Hallo zusammen,
könnte günstig an einen A6 Avant 2,7l Bi-Turbo ran kommen, bei den heutigen Benzinpreisen ist das aber komplett unwirtschaftlich wie ich finde. Daher würde mich interessieren, ob es möglich ist das Fahrzeug mit Autogas aufzurüsten - kennt sich damit hier jemand aus?
Vielen Dank,
Markus
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Markus579
Hallo zusammen,könnte günstig an einen A6 Avant 2,7l Bi-Turbo ran kommen, bei den heutigen Benzinpreisen ist das aber komplett unwirtschaftlich wie ich finde. Daher würde mich interessieren, ob es möglich ist das Fahrzeug mit Autogas aufzurüsten - kennt sich damit hier jemand aus?
Vielen Dank,
Markus
Unwirtschaftlich ? - der Biturbo Quattro ist ab 9,5 Litern zu fahren, im Mix kann man mit 12 Litern fahren. Der Fronttriebler braucht gut einen Liter weniger. Auf der AB mit Tempomat 130 zieht sich meiner nur 8,5 Liter weg. Bleibt man unter 200 werden es selten mehr wie 12,5 Liter.
Wenn es ein 2,7T sein soll, dann einen Handschalter - die TT5 zischt sich noch ein Literchen mehr weg.
Saufen kann er allerdings auch, dann besteht allerdings die Gefahr das man seine Pappe schnell mal in die Reinigung geben muss 😉
Wenn man zwischen 20 und 30tkm im Jahr fährt lohnt sich LPG sehr wohl. Bei meinen 15tkm im Jahr nicht wirklich.
Durch das schöne Drehmoment ab 1700U/min kann man den 2,7T fast wie einen Diesel fahren. Um schnell unterwegs zu sein bleibt man immer unter 4000U/min und hat trotzdem eine Menge Spass. Für so ein großes und schweres Auto ist der 2,7T keineswegs Unwirtschaftlich.
Einen A6 mit über 1,7T Leergewicht und mehr wie 200PS als wirtschaftlich zu bezeichnen, geht mir aber doch zu weit.
Auch die Verbrauchswerte erscheinen mir zu positiv. Meiner nimmt sich bei Tempomat 130km/h keinesfalls nur 8,5L. Eher 12L. Gut mit Chip, aber trotzdem, wirtschaftlich ist der Wagen bestimmt nur bei Selbstständigen, die pro Fahrt eine hohe 3stellige oder 4 stellige Summe, reinen Geschäftsgewinn erwirtschaften.
Schau mal im Forum "Alternative Kraftstoffe" - Skydizer hat seinen 2,7er seit einigen tausenden von km
auf LPG am laufen.
Ich wundere mich immer über die Verbräuche der Quattros. 130 mit Tempomat machen bei meinem Frontkratzer 8,5L/100 an an der Tanke. Ich bin sehr oft in den Niederlanden unterwegs und kann diesen Verbrauch jederzeit reproduzieren. Meine Fahrten zur Arbeit 40% Stadt, 60% Land schlagen mit 11,5 Litern zu Buche. Allerdings habe ich schon ab 70 den 6. drinne was den Verbrauch drückt da der dann nur noch 1400U/Min dreht.
Die Quattros sind relativ kurz Übersetzt, bis zu 150kg schwerer und daher ziehen die sich auch mehr weg.
Ganz ehrlich : wirtschaftlich ist Fahrradfahren - kein Auto kann da mithalten. Jeder muss selbst abwägen was einem der Komfort eines A6 Wert ist.
Daher ist die Wirtschaftlichkeit eines Autos immer nur Relativ zu dem, was man bereit ist für einen gefahrenen Kilometer zu zahlen 😉
Ich finde den Verbrauch des 2,7T gemessen an den Fahrleistungen und Komfort als angemessen und für mich persönlich vollkommen im wirtschaftlichen Rahmen.
Wer sich über die Wirtschaftlichkeit, bezogen auf die Gesamtkosten eines Wagens Gedanken machen muss, der sollte sich keinen A6 zulegen.
Ähnliche Themen
Das sind prinzipiell wahre Worte DottoreFranko!
Ich wollte auch nur hier warnen, daß ein solches Gefährt keine Lachnummer im Unterhalt ist! Reperaturen etc. sind auch nicht gaaanz ohne.
Keiner soll aber glauben, ich fahre den Wagen ein wenig Sutsche(nicht gemeint ist das Ausland) auf dem Weg zur 15km entfernten Arbeit, und schon habe ich im Schnittverbrauch meistens eine 9 vorm Komma. Ausnahme könnte da wirklich der Biturbo Frontantrieb sein, aber mal ehrlich, damit das Auto das ist was es ist, auch mit so viel Power an Bord, gehört einfach Allrad mit rein. Die meisten 2.7T sind nicht umsonst quattro Fahrzeuge. Eine Einschränkung: Soll das Auto nur auf der Autobahn zu Hause sein, kann man über Frontantrieb reden.
Fazit: Für die Leistung geht der Verbrauch in Ordnung, ausgenommen 220 und mehr als Reisetempo - das wird teuer!
P.S.: Ich fahre den 6.ten sogar bis runter auf 1100-1200 U/min ca. 50km/h
Zitat:
Original geschrieben von Thomas-Ull
...auch mit so viel Power an Bord, gehört einfach Allrad mit rein. Die meisten 2.7T sind nicht umsonst quattro Fahrzeuge.
Mit der Leistung hat der Frontie bis 300 PS wenig Probleme. In Gegenteil, der ist sogar sehr Agil bei der Sache. Auf trockener Bahn ist der Quattro nicht besser, sondern eher etwas unhandlicher. Bei Nässe und Glätte hat der Quattro unbestritten Vorteile wenn es Vorwärts gehen soll.
Ich habe schon beide Varianten gefahren und für mich war Quattro nie ein muss. Der Frontie fährt sich im Gegensatz zu den konventionellen Hecktrieblern im Winter geradezu Mustergültig und im Winterurlaub bin ich mit dem Frontkratzer auch noch nie steckengeblieben.
Es gibt allerdings einen guten Grund von Audi das man den 2,7T später nur noch als Quattro ausgeliefert hat. Der Frontie bietet neben dem Untersteuern bei Lastwechseln ein abrupt ausbrechendes Heck, was nicht jedermanns Sache ist - beim Quattro kommt das Heck um einiges sanfter und ist Antriebsbedingt besser zu kontrollieren.
Das ein A6 im Unterhalt keine Lachnummer ist, das ist sogar bei den Dieseln so. Die Sparsamkeit hat Audi mit dem A6 nicht erfunden, denn dazu ist die Kiste einfach zu schwer. Von den Werkstattkosten im Premiumsegment sprechen wir erst garnicht 🙂
Vielleicht fahre ich manchmal zu extrem. Zum einen habe ich im Winter meinen quattro sogar schon ausgraben müssen und die Grenze am Berg Anfahren bei Schnee deutlich erfahren dürfen und zum anderen gab es sogar beim 2te Gang voll durchbeschleunigen in trockener Kurve, leichte, zum Glück noch angenehme ESP Eingriffe. Möchte gar nicht wissen wie hilflos bei mir die Räder scharren würden, bzw. ASR andauernd eingreifen müßte. Selbst bei meinem Audi LPG Vernunftcabrio vermisse ich trotz nur 115PS, manchmal Traktion.
Hallo Jungs,
also hört sich alles ganz gut an! Infos zur Umrüstung hab ich hier auch schon gefunden!
Perfekt - den Deal mach ich! Das Fahrzeug hat halt auch ne Hammer Ausstattung und ich bin noch jung und ungebunden - da kann ich mir schon mal was raus lassen!
Reparaturkosten halten sich bis jetzt noch in Grenzen, so wie ich das mitbekommen habe und ich hab da auch nen Spezi der sich gerne mit Problemen aller Art auseinander setzt und mir mit seiner Werkstatt zur Hand geht!
Greetz vom baldingen Bi-Turbo-Genießer, :-)
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Markus579
HReparaturkosten halten sich bis jetzt noch in Grenzen, so wie ich das mitbekommen habe
Greetz vom baldingen Bi-Turbo-Genießer, :-)
Markus
Naja, dem würde ich nicht zu 100% zustimmen. Durchforste mal das Forum bezüglich Turboschäden beim 2,7T - die Reparaturkosten halten sich leider an recht wenig grenzen.
Nochmal was zum Thema quattro oder Frontkratzer: Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Fronti ohne ordentliche diff. sperre mit 300PS noch spass macht. Gerade beim abbiegen ( besonders wenn´s schnell gehen muss) blinkt bei meinen qu. ab und an die ESP lampe. Ferner habe ich immer einen sehr hohen reifenverschleiß bei einachsgetriebenen Fahrzeugen ( beim A3 haben die reifen etwa einen Sommer bzw. Winter gehalten.
Gruß
BB
A6 Biturbo quattro mit LPG zu fahren, ist so schön, das ich ständig befürchte, es müsste doch irgendwo einen Haken geben.
Und nachdem ich meinem Versicherer gekündigt habe um zur HUK24 zu wechseln, hat er mir ein Angebot gemacht, wo ich nun nur noch 159 statt 225 Euro 1/4 jährlich Versicherung zahle. TK150/VK500 Selbstb. 45% 😁
Und Spritkosten sowie Steuern sind dann auch noch billiger wie beim Diesel.
Und das gute Gewissen wenigstens ein bisschen für die Umwelt getan zu haben gibt es gar umsonst.
Während des LPG Betirebes kann man am Auspuffrohr schnüffeln ohne das einem schlecht wird 🙂
Meine letzter Verbrauch war 15,2 Liter Gas auf 100km laut Bordcomputer 13,2 mit viel Stadtverkehr.
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Nochmal was zum Thema quattro oder Frontkratzer: Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Fronti ohne ordentliche diff. sperre mit 300PS noch spass macht. Gerade beim abbiegen ( besonders wenn´s schnell gehen muss) blinkt bei meinen qu. ab und an die ESP lampe. Ferner habe ich immer einen sehr hohen reifenverschleiß bei einachsgetriebenen Fahrzeugen ( beim A3 haben die reifen etwa einen Sommer bzw. Winter gehalten.
Gruß
BB
Die Leistung ist bei Trockenheit echt kein Problem, man muss nur etwas tricksen damit man sie auf den Boden kriegt. z.B. beim Anfahren erst Anrollen lassen und dann Vollgas. Reicht bei meinem um in 8 Sekunden ohne groß quitschende Räder auf 100 zu sprinten.
Die Reifen vorn halten gut und gerne 25 - 30tkm, man kann sie aber auch in 10.000 killen 😉 was mir auch schon passiert ist.
Ich bin schon auf 280 PS aufgeblasene LEON's gefahren. Das macht trotz Frontie einen Heidenspaß in so einer Pappschachtel. Zwar fliegen einem die Blomben aus den Zähnen, so rappelts in den Karren, aber Probleme mit der Leistung gibt es kaum.
Mich überzeugt der Quattro - abgesehen von den S/RS Modellen - nur bei Nässe, Glätte und Einsatz als Zugmaschine.
Es ist klar, dass alles sowohl eine Geschmacksfrage und auch gewöhnungsfrage ist. Ist man einen Fronti gewöhnt weiß man, wie man die Leistung im etwa auf die Straße bringt. Und der Frontie hat natürlich vorteile, die sich aber eigentlich "nur" auf das wirtschaftliche beziehen. Und brauchen - also wirklich brauchen tut man den Allrad nicht - aber man braucht noch viel weniger einen biturbo 😉 .
Ich habe mich nur völlig an den Allrad gewöhnt und möchte ihn ( natürlich gerade bei Nässe) nicht mehr missen. man fährt einfach entspannter, kann sich auch aus engen 2ten Gang kurven mit richtig Schub rausdrücken und macht sich wirklich nie ( ja wirklich nie - weshalb glaub ich quattro Fahrer häufiger steckenbleiben) Gedanken ob man irgendwo hoch bzw. durchkommt.
Aber wie heißt es so schön: jeden das seine und mir nur das feine 😁
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
.....Mit der Leistung hat der Frontie bis 300 PS wenig Probleme....der Biturbo Quattro ist ab 9,5 Litern zu fahren.....
Die Quattros sind relativ kurz Übersetzt, bis zu 150kg schwerer und daher ziehen die sich auch mehr weg
Dottore,
da habe ich aber andere Erfahrungen gemacht:
- Ich fahre häufiger den 2,4er als Frontkratzer, der hat zwar "nur" 165 PS, aber die Grenzen der Haftung sind doch schnell erreicht.
- Ich glaube bei 9,5 Litern kann von Fahren keine Rede mehr sein, vielleicht bewegen 😉
9,5 schaffe ich ja gerade mal mit dem Diesel.....
- Natürlich verbraucht ein Quattro mehr, aber nicht 3 Liter (eher einen). Nebenbei wiegt er nicht 150kg, sonder "nur" 90kg mehr. Außerdem ist er nicht kürzer - sondern länger übersetzt...... deshalb ist er auch 3 km/h schneller 🙂
Dragone - bei deutlich über 200PS auch einen Quattro vorziehen würde....
Das stimmt so nicht, denn die quattros sind in der Tat kürzer übersetzt.
Beim meinem Biturbo quattro hätte ich gern noch einen laaangen 7 Gang zum Bummeln auf der Bahn...da würde noch was gehen !
Den 6 Gang kann man gut mit so 1200 Touren in der Ortschaft fahren und beim rausbeschleunigen ist man kein Hindernis.
Ohne die kürzere Übersetzung wäre der Fronti wesentlich fixer als der quattro und das darf ja nicht sein 🙂
Vorfacelift Frontkratzer 230 PS: 1600 KG 245 Kmh
Vorfacelift quattro 230 PS: 1690 KG 243 KmH
Nachfacelift quattro 250 PS: 1720 KG 246 KmH