2.7 TDI - total schwach

Audi A4 B7/8E

Okay, mein A4 hat jetzt schon 185.000 auf der Uhr aber ich wage die Frage mal trotzdem zu stellen. Das Auto ist trotz seiner 190 PS und den 6 Zylindern total durchzugsschwach und hat eine sehr ungleichmäßige Kraftverteilung, sprich unterhalb von 2000 U/min kommt fast gar nichts, da säuft er mir fast ab und ab 2000 U/min (wenn der Turbo sich zuschaltet) geht er ab wie Schmidts Katze. Ist das normal? Die Werkstatt hat den Wagen "ausgelesen" und nichts gefunden. Sind angeblich alles normale Werte? Mein vorheriger 1.9 TDI war gefühlt dreimal so stark? Ich bin schon am überlegen, ob ich Ihn wieder verkaufe aber ansonsten ist der Wagen ja eigentlich perfekt (S-Line mit Vollausstattung, Bj. 2007 etc.). Hat jemand einen Tipp für mich? Ich bin relativ ahnungslos und kein "Schrauber". Wird es teuer?

Beste Antwort im Thema

Habe zu dem Thema vor einem halben Jahr einige interessante Erfahrungen gesammelt:
Derzeit besitze ich einen A4 B7 mit 2,7 TDI-Motor inklusive Multitronic. Mein Vorgängerfahrzeug war ein Golf V 2,0 TDI (PD) mit dem 16V-Motor und nachgerüstetem Partikelfilter.
Mich hat einfach der klasse 2,7-Sechszylinder interessiert, weshalb ich mir einige gebrauchte B7 mit dem 2,7 TDI, mit und ohne Multitronic, ansah und probefuhr.
Ein Eindruck der sich bei allen gefahrenen Modellen und vor allem beim Umstieg auf den Golf immer wieder gezeigt hat: Der 2,7 TDI ist ein ganz spezieller Motor, den man mag oder nicht-ein Motor nicht für den Massengeschmack. Hier meine Eindrücke in Kurzform: 2,7 TDI wirkt deutlich "zäher" als der 2,0 TDI, der 2,0 wirkt im Vergleich fast schon wie ein Sportmotor (Gasannahme, Spritzigkeit), der 2,7 TDI läuft beim Schaltvorgang seltsam "nach", das heißt er hält die Drehzahl lange auch wenn kein Gas gegeben wird, was ich für sehr gewöhnungsbedürftig halte; Praxistest auf der Landstraße: Überholvorgang mit 80 Km/h im jeweils 6. Gang, 2,0 TDI zieht sauber hoch, ohne das Bedürfnis zurückschalten zu wollen; beim 2,7 TDI tut sich bei 80 Km/h im 6. Gang (ca. 1300 Umdrehungen/ min) bei Vollgas nichts! Wirklich nichts! Null Durchzug-es war erschreckend!Erst ab ca 1800 Umdrehungen/min kann von einer nennenswerten Kraftentwicklung gesprochen werden. Warum habe ich mir nun doch einen 2,7 TDI gekauft?
Ganz einfach deshalb, weil die Laufkultur und das "Feeling" das der Motor vermittelt unereicht ist-null Vibrationen-kein Ansauggeräusch-kein Rappeln beim Kaltstart-unglaublich souveräne, gleichmäßige Leistungsentfaltung bei höheren Drehzahlen (ein fast schon sportliches "Rauschen" aus dem Motorraum...), man hat das Gefühl der Motor ist für mehr als 1 Million Kilometer gebaut...
Aber jetzt kommts, mit Schaltgetriebe ist der 2,7 TDI in meinen Augen nicht Fisch und nicht Fleisch. Untertouriges, schaltfaueles Fahren wie mit dem 2,0 TDI ist mit dem 2,7 TDI micht möglich, bzw. macht keinen Spaß. Irgenwie passt ständiges Schalten nicht zum 2,7 TDI.
Die glücklichmachende Kombination ist für mich, die mit der Multitronic-das passt einfach genial! Natürlich völlig unsportlich, klar, aber souverän und stressfrei ohne Ende, ein Fahrzeug für den Genießer, der gerne die "Sportlichen" passieren lässt während er sichgenussvoll mit seinem(r) Beifahrer(in) unterhält oder einfach nur die vorbeiziehende Landschaft genießt ;-) Und wenn man will ist man übrigens mit einem "Wolf im Schafspelz" unterwegs: Bei 80 Km/h auf der Landstraße einmal Vollgas zum Überholen, und schon rauscht man mit beeindruckender Power an den anderen vorbei-aber nur Dank der Multitronic!

Nochmal zum Thema: Ich denke die beschriebene "Müdigkeit" ist beim 2,7 TDI konstruktionsbedingt. Behandelbar durch die Multitronic, da diese sich hervorragend mit dem Motor "versteht" und je nach Bedarf die passende Drehzahl einregelt.
Als Schalter würde ich eindeutig lieber den direkteren 2,0 TDI fahren.

25 weitere Antworten
25 Antworten

@testo: Ich würde mal sagen, dass Verhalten ist unabhängig von der Temperatur. Allerdings drücke ich nicht wirklich aufs Gas, wenn der Wagen noch kalt ist, da bin ich eher vorsichtig. Wie das Verhalten bei den oberen Gängen im unteren Drehzahlbereich ist, kann ich eigentlich gar nicht so genau sagen, nur soviel: Wenn ich auf der Landstraße überholen will, dann geht das nur mit runterschalten aber auf der Autobahn, wenn ich eh schnell unterwegs bin ist alles okay. Aus meiner ganz subjektiven Sicht können diese ganzen Parameter Ladezeit, Gänge, Temperatur u.ä. alles ausgeklammert werden, weil das Verhalten immer das Gleiche ist: Es ist generell im unteren Drehzahlbereich. Ich spüre überhaupt keinen Zusammenhang, wobei ich mal auf diese Ladezeit achten werde.

lass deine VTG überprüfen wäre nicht das erste mal das die klemmt!
ansonsten lies Dir das mal durch

http://www.kfz-tech.de/VTGLader.htm
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=2992

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


VTG Fehler müsstest du an der Ladedruckentwicklung bzw. dem Luftmassenstrom sehen können. Diese kann man relativ einfach mit einem Live Daten tauglichen OBD2 Gerät auslesen. Siehe z.B. Creader-V (ca 80€) bzw. MS509 (ca 100€) auf Amazon. Mehr wie einen Referenzwert brauchst du dazu nicht. Defektes VTG = zu wenig Ladedruck und Luftmassenstrom.

Alternativ geht auch ein Handy, ne passende OBD2 App nebst Bluetooth-Interface. Nett wenns klappt, aber leider keine Garantie dass es sauber klappt. Ich hab am B6 OBDSCOPE nebst einem 30€ China Adapter auf meinem Symbian S60R5 Handy laufen, bin damit sehr zufrieden.

Klappt nur bei deinem B6, ab B7 bringt dir das ohne CAN nichts mehr und der TE hat mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar einen B8.

LG

@Hille2001: Das werde ich gleich morgen mal machen lassen und der Bericht zum VTG ist wirklich gut und lehrreich. Klingt alles sehr plausibel im Zusammenhang von meinem 'Bug'. Vielen Dank.

Ich hätte übrigens niemals damit gerechnet, so schnell, so viele Antworten zu erhalten. Und nochmal vielen Dank @all.

Ähnliche Themen

Habe den 2.7er auch im B7. Kann dir zwar keine technischen Tipps geben, aber was die Fahrbarkeit angeht, geht der absolut souverän zu Sache. Gerade in dem Drehzahlbereich in dem du die Probleme hast. Der läßt sich eigentlich herrlich schaltfaul fahren. Mit 1.200 Touren im dritten Gang abbiegen, und dann zieht der ohne zu murren wieder vernünftig an.

Manchen mag der auch einfach langweilig vorkommen, weil die Kraftentfaltung so gleichmäßig ist. Aber so fern technisch i.o. hat der definitv keine Anfahrschwäche, die würd ich eher dem von dir angesprochenen alten 1.9er attestieren

Habe zu dem Thema vor einem halben Jahr einige interessante Erfahrungen gesammelt:
Derzeit besitze ich einen A4 B7 mit 2,7 TDI-Motor inklusive Multitronic. Mein Vorgängerfahrzeug war ein Golf V 2,0 TDI (PD) mit dem 16V-Motor und nachgerüstetem Partikelfilter.
Mich hat einfach der klasse 2,7-Sechszylinder interessiert, weshalb ich mir einige gebrauchte B7 mit dem 2,7 TDI, mit und ohne Multitronic, ansah und probefuhr.
Ein Eindruck der sich bei allen gefahrenen Modellen und vor allem beim Umstieg auf den Golf immer wieder gezeigt hat: Der 2,7 TDI ist ein ganz spezieller Motor, den man mag oder nicht-ein Motor nicht für den Massengeschmack. Hier meine Eindrücke in Kurzform: 2,7 TDI wirkt deutlich "zäher" als der 2,0 TDI, der 2,0 wirkt im Vergleich fast schon wie ein Sportmotor (Gasannahme, Spritzigkeit), der 2,7 TDI läuft beim Schaltvorgang seltsam "nach", das heißt er hält die Drehzahl lange auch wenn kein Gas gegeben wird, was ich für sehr gewöhnungsbedürftig halte; Praxistest auf der Landstraße: Überholvorgang mit 80 Km/h im jeweils 6. Gang, 2,0 TDI zieht sauber hoch, ohne das Bedürfnis zurückschalten zu wollen; beim 2,7 TDI tut sich bei 80 Km/h im 6. Gang (ca. 1300 Umdrehungen/ min) bei Vollgas nichts! Wirklich nichts! Null Durchzug-es war erschreckend!Erst ab ca 1800 Umdrehungen/min kann von einer nennenswerten Kraftentwicklung gesprochen werden. Warum habe ich mir nun doch einen 2,7 TDI gekauft?
Ganz einfach deshalb, weil die Laufkultur und das "Feeling" das der Motor vermittelt unereicht ist-null Vibrationen-kein Ansauggeräusch-kein Rappeln beim Kaltstart-unglaublich souveräne, gleichmäßige Leistungsentfaltung bei höheren Drehzahlen (ein fast schon sportliches "Rauschen" aus dem Motorraum...), man hat das Gefühl der Motor ist für mehr als 1 Million Kilometer gebaut...
Aber jetzt kommts, mit Schaltgetriebe ist der 2,7 TDI in meinen Augen nicht Fisch und nicht Fleisch. Untertouriges, schaltfaueles Fahren wie mit dem 2,0 TDI ist mit dem 2,7 TDI micht möglich, bzw. macht keinen Spaß. Irgenwie passt ständiges Schalten nicht zum 2,7 TDI.
Die glücklichmachende Kombination ist für mich, die mit der Multitronic-das passt einfach genial! Natürlich völlig unsportlich, klar, aber souverän und stressfrei ohne Ende, ein Fahrzeug für den Genießer, der gerne die "Sportlichen" passieren lässt während er sichgenussvoll mit seinem(r) Beifahrer(in) unterhält oder einfach nur die vorbeiziehende Landschaft genießt ;-) Und wenn man will ist man übrigens mit einem "Wolf im Schafspelz" unterwegs: Bei 80 Km/h auf der Landstraße einmal Vollgas zum Überholen, und schon rauscht man mit beeindruckender Power an den anderen vorbei-aber nur Dank der Multitronic!

Nochmal zum Thema: Ich denke die beschriebene "Müdigkeit" ist beim 2,7 TDI konstruktionsbedingt. Behandelbar durch die Multitronic, da diese sich hervorragend mit dem Motor "versteht" und je nach Bedarf die passende Drehzahl einregelt.
Als Schalter würde ich eindeutig lieber den direkteren 2,0 TDI fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


VTG ("variable Tourbogeometrie", das ist eine
Verstellung am Turbo)

Nur kurz noch zur Info: das T steht für Turbine, ist also eine Verstellung der Leitschaufeln der Turbine des Turbos.

@Maltas: Deine Beschreibung trifft den Nagel auf dem Kopf, auch das mit dem "nachdrehen" kann ich voll bestätigen. Ja, und ich fahre nunmal den mit dem Schaltgetriebe.

Geiler Thread 😁 Und auch von mir ein Danke an Maltus für die passende Beschreibung unserer Motoren ! Musste mich auch sehr langsam an den 2,7er gewöhnen. Im Endeffekt spare ich bares Geld durch den eher zum Cruisen als zum Durchzug neigenden Charakter des Motors. Es reicht aber auch für einen schnellen Start und ausreichendes Überholvermögen auf Landstraßen; Wer fährt bei 80 km/h im 6.ten Gang ?! 😰 Ich achte drauf bei mindestens 1500 Umdrehungen zu bleiben, wie im Manual beschrieben 😉

Es nervt nur, dass er im Winter gefühl viel länger braucht um warm zu werden, als meine bisherigen Fahrzeuge. Apropos Winter, ich verstehe nicht, warum es den 2,7er im A4 nicht mit Allrad gab...

Als nächstes den 2012er 3.0 TDI mit 300 PS, s-tronic und quattro mit Sportdifferenzial 😁

@Moon123

Creader-V, Autel Maxiscan 509, Autodia S101 und sogar mein Bluetooth Handyadapter kann CAN Bus. KKL ist wirklich "out" 😉

Dass der 2.7TDI bei 80 nicht im sechsten gefahren werden kann find ich erschreckend! Mein 3.0i Benziner (Fünfgang) geht bei dem Speed perfekt im höchsten Gang, der ist sogar ab 50 völlig ok und reicht zum Mitschwimmen. Das sind knapp über 1000 Touren. Reicht nicht für Rennen, aber man verreckt nicht wegen 10 km/h Gegenwind.

@GrayK
Versteh' mich bitte nicht falsch, ich habe nicht gesagt, dass der 2,7 TDI nicht bei 80 Km/h im 6. Gang gefahren werden kann, sondern, dass beim Beuschleunigen ab dieser Geschwindigkeit im 6. eben nicht viel passiert. Zum "Mitschwimmen" und Spritsparen kann man das schon machen, der Motor läuft dabei absolut rund und sauber.
Bei meinem Golf V 2,0 TDI war das allerdings bei gleichem Drehzahlniveau im 6. Gang völlig anders: Der hatte eben genug Power zum Überholen ohne Zurückschalten-was sicher zum Teil auch an der geringeren Fahrzeugmasse liegt-aber eben nicht nur!Der Unterschied liegt nach meinem Dafürhalten am unterschiedlichen Motorenkonzept: Pumpe Düse gegen Common Rail, Langhuber gegen Kurzhuber, 4 Zylinder gegen 6 Zylinder.
Übrigens, das mit der langen Warmfahrphase ist schlichtweg vor allem der doppleten Motorölmenge im Vergleich zum 2,0 TDI geschuldet, nämlich 8 statt 4 Liter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen