2.7 TDI Partikelfilter: Maximale Beladung überschritten -> Notlauf
Hallo
Gestern ist nach kurzen Stadtfahrten die DPF-Lampe angegangen.
Kurz darauf kam das gelbe Motor-Symbol und die Glühwendel blinkte -> Notlauf.
Habe mal den Fehlerspeicher und die MWB 100--104 ausgelesen. siehe Datei
Als Fehler wird zwar "Partikelfilter: Maximale Beladung überschritten" angegeben.
Im MWB 104 ist die Russmasse jedoch bei 16,5 (%?) und sollte eig. kein Problem sein.
Km-Stand: ca. 196 TKM.
Was meint ihr?
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Übrigens,
dass man seinen Haftpflichtversicherungsschutzwegen eines fehlenden Partikelfilters verliert ist völliger Unsinn! Man verliert den Versicherungsschutz im Falle eines Unfalls nur, wenn das illegal verbaute Teil ausschlaggebend für den Unfall ist (nachgewiesen durch ein gerichtsgutachten), und das soll mir mal einer bei einem DPF nachweisen. Übringens ist man auch bei einem nachweislichen Verstoß nicht komplett ohne versicherungsschutz. Die Grenze der Eigenbeteiligung lag vor ein paar Jahren noch bei 5000 Euro. Mehr kann die Versicherung nihct zurückführen. Und die Steuer...... Denen zahlen wir meiner Meinung nach genug.
Gruß
Spoon111
101 Antworten
Zitat:
@jchmronc schrieb am 7. Mai 2013 um 17:42:14 Uhr:
@allUm meine Aktivitäten abzuschliessen:
Heute war ich mit dem Wagen beim TÜV:
- incl. Chiptuning
- DPF mit Loch wie beschrieben
- DPF aus dem Steuergerät rausprogrammiertDer Wagen kam ohne Mängel durch.
Die AU dauerte gerade mal 5 min. Es wird nur der Fehlerspeicher ausgelesen. Wenn keine abgasrelevanten Fehler gespeichert sind, ist die Prüfung bestanden. Das sinnfreie Hochdrehen bis in den Drehzahlbegrenzer findet nur bei den älteren Baujahren vor ca. 2006 statt.
Fazit:
- Das Ausprgrammieren des DPF hat mich €100.- gekostet. Ein neuer AT-DPF liegt bei min € 1000.- . Somit schon mal €900.- gespart.
- Keine Freibrennfahrten mehr wegen DPF beladen -> weniger CO2-Ausstoss/weniger Umweltbelastung
- Der Verbrauch liegt ohne DPF ca. 0,5 -1,0 l/100km niedriger -> weniger CO2-Ausstoss/weniger Umweltbelastung
- EU4 dürfte unverändert gelten, da die ersten Fz ohne DPF auch EU4 erhalten haben.
- Steuersatz ist für meinen Wagen identisch ob mit oder ohne DPF -> somit keine Steuerhinterziehung, wie immer
wieder argumentiert wird.Grüsse
Da ich gerade auch vor der Entscheidung stehe neuer DPF oder ausräumen wollt ich mal nachfragen wie es bis jetzt läuft ohne DPF irgendwelche Probleme gehabt bis jetzt? Habe auch einen 2.7 Baujahr 2006. Wieviel PS hat deiner jetzt?
Hallo zusammen, ich sitzte hier im Urlaub fest.
Audi A6 4f 3,0 tdi BMK Bj. 2005
Heute ging das Symbol Partikelfilter an und jetzt blinkt die Glühwendelanzeige. Fahrzeug ist im Notbetrieb, geht nicht über 3000 U/min.
Hab den Fehlerspeicher ausgelesen:
MWB 104: letzte Regeneration 670 km, Beladungswerte 9,9 und 6,0
Fehlerspeicher:
001137 - Drucksensor 1 für Abgas (G450)
P0471 - 001 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 145.0°C
Temperatur: 129.8°C
(keine Einheit): 0.0
Druck: 183.6 mbar
009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 369246 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.07.31
Zeit: 15:10:55
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1407 /min
Drehmoment: 226.2 Nm
Geschwindigkeit: 57.1 km/h
008194 - Partikelfilter Bank 1
P2002 - 001 - Fehlfunktion - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 369247 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.07.31
Zeit: 15:12:12
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2037 /min
Drehmoment: 214.5 Nm
Geschwindigkeit: 68.3 km/h
Temperatur: 272.6°C
Temperatur: 253.7°C
(keine Einheit): 0.0
Temperatur: 37.8°C
Könnt Ihr mir helfen?
VG
HaPe
Ach übel... gerade im Urlaub sehr ärgerlich !! 🙁
Im Prinzip müsste der Fehlerspeicher gelöscht werden um zu sehen ob der Drucksensor für Abgas wiederkommt
Vorher wird man keine Notregeneration einleiten können !
Wieviel Kilometer hat der Wagen gelaufen ?
Wo steckst Du gerade fest (Land) ?
Der Drucksensor scheint fehlerhafte Daten zu erzeugen. Im Fehlerlog steht ein Druckwert von ca. 180 mbar, obwohl der Motor nicht lief (dann müsste der Differenzdruck 0 mbar sein):
Zitat:
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 145.0°C
Temperatur: 129.8°C
(keine Einheit): 0.0
Druck: 183.6 mbar
Könnte ein Kabelproblem (Marder?) sein, oder der DDS ist defekt. Kabel kann man flicken, Grube, Auffahrrampe, Hebebühne wäre für einen kurzen Blick sehr hilfreich.
Auf Grund dessen sind alle DPF-Werte schwierig. Man könnte einige km damit fahren, solange einer der beiden Rußwerte im MWB 104 nicht über einen bestimmten Grenzwert geht. Ab dann muss regeneriert werden, weil zu viel Ruß im DPF sich angesammelt hat.
Ähnliche Themen
Hallo, ich stecke in der Nähe von Ischgl in Österreich fest.
InLandeck gibt es einen Freundlichen, der hat mir vor 2 Jahren meine Lenksäule getauscht. Sind ca. 40 km, ich schau ob ich da hin komm.
Fehlerspeicher hab ich gelöscht.
Was mir total stinkt, ich hatte vor mir einen neuen DPF, Temperatursensor und DDS einzubauen. Liegt seit 3 Monaten in der Garage. War nur im Job voll ausgelastet.
Mein Dicker hat jetzt knapp 370.000 km und geht im Oktober in Rente, ich bekomme einen Firmenwagen A4.
Ich hänge aber an meienm A& und ich hab noch keinen Plan was ich mit ihm mach.
Ich melde mich, wenn ich den DDS von unten angeschaut habe.
Danke Euch erstmal.
Viele Grüße aus dem sonnigen Iscgl.
HaPe
Hallo,
Regeneration hat geklappt,
danke an a3Autofahrer und sentinetal.
Echt toll wie schnell ihr einem helfen könnt.
VG
HaPe
Halte uns mal hier auf den Laufenden.
Zitat:
@Putpet schrieb am 1. August 2018 um 18:27:42 Uhr:
Hallo,Regeneration hat geklappt,
danke an a3Autofahrer und sentinetal.
Echt toll wie schnell ihr einem helfen könnt.
VG
HaPe
Halte den Fehlerspeicher und Druck Sensor im Auge !
Sehr oft wirst du die Notregeneration nicht machen können !
Hoffe du schaffst es bis nach Hause !
Sag Bescheid und viel Glück bis dahin !
Hallo zusammen,
ich soll ja Bescheid sagen ob ich gut aus dem Urlaub zurück gekommen bin.
Wen es interesiert darf gerne weiter lesen.
Die gestrige Notregeneration hat wohl das Problem gelöst.
Eigentlich wollte ich gleich nach dem Frühstück in Ischgl los fahren, falls der Dicke doch Probleme machen sollte.
Aber das Wetter war so toll, dass ich mich von meiner Partnerin überzeugen hab lassen, doch noch eine Tour mit dem Mountainbike zu machen. Ziel war die Jamalp auf 2.200 Meter (ohne E-Bike und hab es trotz meines Alters, ich werde am Samstag 58 Jahre, in guten 1,5 Stunden geschafft). Ab das nur am Rande.
Wir sind dann um 15:00 Uhr los, bis Nassereith am Beginn des Fernspasses bin ich sehr vorstichtig gefahren. Bis dahin keine Fehlermeldungen. Der Pass war frei und dann hab ich den Dicken ordenlich den Berg raufgetrieben.
Auf der Autobahn von Füssen bis Ulm bin ich auch gut unterwegs gewesen, keine Probleme.
Hab gerade die MWB ausgelesen:
nach der gestrigen Notregeneration:
MWB 104: Beladungswert 1: 0,3 Beladungswert 2: 0,0 Strecke nach Regeneration: 0 km
heute nach gut 250 km
MWB 104: Beladungswert 1: 4,2 Beladungswert 2: 1,2 Strecke nach Regeneration: 210 km
nach der gestrigen Notregeneration:
MWB 102: Differenzdruck im Leerlauf 777 U/min. = 0,0mbar, Offset-Differenzdruck: 58mbar
heute nach gut 250 km
MWB 102: Differenzdruck im Leerlauf 777 U/min. = 0,0mbar, Offset-Differenzdruck: 0,0mbar
Ich habe den Eindruck, dass er wieder besser zieht und ruhiger läuft.
Am Samstag geht es wieder zum Mountainbiken nach Südtirol, ich hoffe er bringt uns gut hin und wieder zurück.
Ich danke für Euere Unterstützung und Interesse und ich hoffe ich hab Euch nicht zuviel zu gesülzt.
Viele Grüße
HaPe
Glückwunsch. Ich 57
Danke für die Rückmeldung. Schön, dass es geklappt hatte. Dem DDS traue ich trotzdem nicht mehr über den Weg. Ich würde den alsbald erneuern.
Also mein Kumpel bohrt den Partikelfilter mit 2cm Durchmesser durch.
Da muss auch nix rausprogramiert werden.
Funktioniert ohne Probleme.
Zitat:
@malano schrieb am 28. Februar 2019 um 07:30:16 Uhr:
Funktioniert ohne Probleme.
...dann warten wir es mal ab.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. Februar 2019 um 12:36:04 Uhr:
Zitat:
@malano schrieb am 28. Februar 2019 um 07:30:16 Uhr:
Funktioniert ohne Probleme....dann warten wir es mal ab.
Glaubst dass da Probleme geben wird habe nämlich gestern mit ihm gesessen und über Dpf diskutiert da ich meinen auch jetzt Instandsetzen muss mir wäre es lieber mit reinigen in einem offen er hat halt gemeint er bohrt ihn einfach durch mit 2 cm Bohrer hat er schon öffters gemacht bei Firmen bus usw. kann er mir auch machen ist schnell erledigt. Der verrichtet weiterhin seine funktion und generieren wird er nixht mehr/ weniger da er ja jezzt nicht mehr zugeht .
Zitat:
@malano schrieb am 28. Februar 2019 um 16:11:56 Uhr:
Glaubst dass da Probleme geben wird habe nämlich gestern mit ihm gesessen und über Dpf diskutiert da ich meinen auch jetzt Instandsetzen muss mir wäre es lieber mit reinigen in einem offen er hat halt gemeint er bohrt ihn einfach durch mit 2 cm Bohrer hat er schon öffters gemacht bei Firmen bus usw. kann er mir auch machen ist schnell erledigt. Der verrichtet weiterhin seine funktion und generieren wird er nixht mehr/ weniger da er ja jezzt nicht mehr zugeht .
Willst Du mal ein Experiment wagen? 😁
Lies doch mal morgen oder später Deinen eigenen Beitrag. Vielleicht gelingt es Dir dann, es selbst nachzuvollziehen, wie viel Freude es dem Leser macht, wenn tatsächlich Satzzeichen den Text- und Informationsfluss aktiv unterstützen. 😉
Zum Thema: Du handelst Dir ein Haufen technischer Probleme ein, wenn Du ein aktiv überwachtes DPF-System beschädigst und die Software davon nichts mitbekommt. Es wird Dich neben Geld vorallem eines kosten: Nerven.