2.7 TDI Partikelfilter: Maximale Beladung überschritten -> Notlauf
Hallo
Gestern ist nach kurzen Stadtfahrten die DPF-Lampe angegangen.
Kurz darauf kam das gelbe Motor-Symbol und die Glühwendel blinkte -> Notlauf.
Habe mal den Fehlerspeicher und die MWB 100--104 ausgelesen. siehe Datei
Als Fehler wird zwar "Partikelfilter: Maximale Beladung überschritten" angegeben.
Im MWB 104 ist die Russmasse jedoch bei 16,5 (%?) und sollte eig. kein Problem sein.
Km-Stand: ca. 196 TKM.
Was meint ihr?
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Übrigens,
dass man seinen Haftpflichtversicherungsschutzwegen eines fehlenden Partikelfilters verliert ist völliger Unsinn! Man verliert den Versicherungsschutz im Falle eines Unfalls nur, wenn das illegal verbaute Teil ausschlaggebend für den Unfall ist (nachgewiesen durch ein gerichtsgutachten), und das soll mir mal einer bei einem DPF nachweisen. Übringens ist man auch bei einem nachweislichen Verstoß nicht komplett ohne versicherungsschutz. Die Grenze der Eigenbeteiligung lag vor ein paar Jahren noch bei 5000 Euro. Mehr kann die Versicherung nihct zurückführen. Und die Steuer...... Denen zahlen wir meiner Meinung nach genug.
Gruß
Spoon111
101 Antworten
habe noch einen gebrauchten DPF von einem 2006er 2,7TDI mit einem Ölaschevolumen von 0.28L liegen... wenn jemand Interesse haben sollte.
Für die Tips bin ich euch sehr dankbar.
Hilft mir schon mal GUTES STÜCK weiter.
Meld mich einfach wenn es wieder soweit sein sollte.
Gruss
Spanbrecher
@all
Um meine Aktivitäten abzuschliessen:
Heute war ich mit dem Wagen beim TÜV:
- incl. Chiptuning
- DPF mit Loch wie beschrieben
- DPF aus dem Steuergerät rausprogrammiert
Der Wagen kam ohne Mängel durch.
Die AU dauerte gerade mal 5 min. Es wird nur der Fehlerspeicher ausgelesen. Wenn keine abgasrelevanten Fehler gespeichert sind, ist die Prüfung bestanden. Das sinnfreie Hochdrehen bis in den Drehzahlbegrenzer findet nur bei den älteren Baujahren vor ca. 2006 statt.
Fazit:
- Das Ausprgrammieren des DPF hat mich €100.- gekostet. Ein neuer AT-DPF liegt bei min € 1000.- . Somit schon mal €900.- gespart.
- Keine Freibrennfahrten mehr wegen DPF beladen -> weniger CO2-Ausstoss/weniger Umweltbelastung
- Der Verbrauch liegt ohne DPF ca. 0,5 -1,0 l/100km niedriger -> weniger CO2-Ausstoss/weniger Umweltbelastung
- EU4 dürfte unverändert gelten, da die ersten Fz ohne DPF auch EU4 erhalten haben.
- Steuersatz ist für meinen Wagen identisch ob mit oder ohne DPF -> somit keine Steuerhinterziehung, wie immer
wieder argumentiert wird.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von jchmronc
- EU4 dürfte unverändert gelten, da die ersten Fz ohne DPF auch EU4 erhalten haben.
nö, deiner hat jetzt keine EU4 mehr, dann dazu hättest du an Stelle des DPF einen weiteren/zweiten KAT verbauen müssen.
Ähnliche Themen
Es gibt auch einen Unterschied zwischen der gesetzlichen Erfüllung der EU4 Anforderungen anhand der passenden Abgasteile (Autoteile) und Erfüllung der tatsächlichen EU4 Norm. Wenn man alle sog. EU4 Autos von der Strasse wirklich durch eine EU4 NEFZ Messung begutachten würde, würde kaum ein Auto durchkommen, die ohne DPF erst recht nicht. Ich denke VAG und TÜV machen das notwendige ;-) (ein bisschen tunen, ein bisschen das Auge zudrücken) um das für die Typisierung notwendig Exemplarauto bei der Einführung durch die EU4-Messung durch zu bringen. EU4 NEFZ, selbst EU3 ist sehr sehr schwierig einzuhalten. Übrigens hat die Trübungsmessung bei der AU mit Euro Norm wenig zu tun. Da kann sogar ein altes gut gechiptes auto locker der EU4 Trübung einhalten.
Zitat:
Original geschrieben von jchmronc
@allUm meine Aktivitäten abzuschliessen:
Heute war ich mit dem Wagen beim TÜV:
- incl. Chiptuning
- DPF mit Loch wie beschrieben
- DPF aus dem Steuergerät rausprogrammiertDer Wagen kam ohne Mängel durch.
Die AU dauerte gerade mal 5 min. Es wird nur der Fehlerspeicher ausgelesen. Wenn keine abgasrelevanten Fehler gespeichert sind, ist die Prüfung bestanden. Das sinnfreie Hochdrehen bis in den Drehzahlbegrenzer findet nur bei den älteren Baujahren vor ca. 2006 statt.
Fazit:
- Das Ausprgrammieren des DPF hat mich €100.- gekostet. Ein neuer AT-DPF liegt bei min € 1000.- . Somit schon mal €900.- gespart.
- Keine Freibrennfahrten mehr wegen DPF beladen -> weniger CO2-Ausstoss/weniger Umweltbelastung
- Der Verbrauch liegt ohne DPF ca. 0,5 -1,0 l/100km niedriger -> weniger CO2-Ausstoss/weniger Umweltbelastung
- EU4 dürfte unverändert gelten, da die ersten Fz ohne DPF auch EU4 erhalten haben.
- Steuersatz ist für meinen Wagen identisch ob mit oder ohne DPF -> somit keine Steuerhinterziehung, wie immer
wieder argumentiert wird.Grüsse
Hallo,
wer hat den DPF rausprogrammiert?
Wahrscheinlich nicht per VCDS oder?
Also muss es wohl Audi direkt gemacht haben. Da stellt sich mir die Frage machen die das einfach so ohne zu murren??
Audi macht das sicherlich nicht. Rauscodieren geht auch nicht. Das macht ein Tuner indem er die ganzen Kennwerte ändert.
Hi
Rausprogrammieren habe ich hier machen lassen. Von dort hatte ich auch das tuning-file.
Andere Tuner hatte ich auch angefragt. Die Preise lagen da bei Euro 100-400.-, wobei Preise deutlich über €100.- eigentlich nicht zu rechtfertigen sind.
Grüsse
klingt alles gut, bei meinem Glück aber würde ich erwischt werden und würde mich dafür selber ohrfeigen
Moin.
Ich habe jetzt hier mal einiges gelesen, aber kein text hilft mir wirklich weiter.
Mein 2,7tdi von 2006 geht jetzt bei etwa 223tkm immer in den notlauf. erst leuchtet der partikelfilter auf und nach kurzer zeit geht dieser aus und beim nächsten gasgeben geht er in notlauf. mach ich den motor nach etwa 1km wieder aus und an ist alles normal. hin und wieder leuchtet auch die motorleuchte im display. er macht es immer morgens oder öfter wenn er am tage länger steht. letztens hat er es auch gemacht als ich auf der autobahn im stockenden verkehr untwegs war.
habe jetzt schon partikelfilter, kat und differenzdrucksensor getauscht.
im fehlerspeicher steht immer nur partikelfilter überladen und differenzdrucksensor, aber beides nur sporadisch.
danke schonmal für antworten
p.s. bitte nicht wieder suchfunktion benutzen (denn lieber nicht antworten)
Zitat:
Original geschrieben von 12Basti87
Moin.Ich habe jetzt hier mal einiges gelesen, aber kein text hilft mir wirklich weiter.
Mein 2,7tdi von 2006 geht jetzt bei etwa 223tkm immer in den notlauf. erst leuchtet der partikelfilter auf und nach kurzer zeit geht dieser aus und beim nächsten gasgeben geht er in notlauf. mach ich den motor nach etwa 1km wieder aus und an ist alles normal. hin und wieder leuchtet auch die motorleuchte im display. er macht es immer morgens oder öfter wenn er am tage länger steht. letztens hat er es auch gemacht als ich auf der autobahn im stockenden verkehr untwegs war.
habe jetzt schon partikelfilter, kat und differenzdrucksensor getauscht.
im fehlerspeicher steht immer nur partikelfilter überladen und differenzdrucksensor, aber beides nur sporadisch.danke schonmal für antworten
p.s. bitte nicht wieder suchfunktion benutzen (denn lieber nicht antworten)
Hast du das hingekriegt?
Ich hatte das gleiche Problem. Bei mir war der Kraftstofffilte fällig. Einen neuen verbaut und läuft wieder wie geschmiert.
Ja.
Habe bei mir den Partikelfilter und den Differenzdrucksenor getauscht.
Seit dem läuft alles wieder super.
Was sagt ihr zu mein Aschewert? So wie es aussieht alles noch im grünen Bereich!!
...warst du damit extra in England? ...oder hab ich die deutsche Verlinkungen übersehen?🙂
Zitat:
Original geschrieben von jchmronc
HiRausprogrammieren habe ich hier machen lassen. Von dort hatte ich auch das tuning-file.
Andere Tuner hatte ich auch angefragt. Die Preise lagen da bei Euro 100-400.-, wobei Preise deutlich über €100.- eigentlich nicht zu rechtfertigen sind.
Grüsse