2,7 T Motor umrüsten von ABP auf ARE (US-Reimport)

Audi A6 C5/4B

Hi Leute,

ich melde mich mal wieder mit nem kleinen Problem zu Wort:

Hab mir letzten nen 2,7t MKB: ABP 259 PS, quattro limo von 2002 US-REIMPORT mit Gasanlage zugelegt. Nun hab ich festgestellt, dass die Kurbelwelle einen Schaden hat. Ich habe nun 2 für mich relevante Motoren in der Bucht gefunden.
Zum einen wieder einen ABP von nem S4 mit 265 PS, der andere ist ein standart ARE.

Nun zu meiner Frage: auf Grund des US-steuergeräts (Endung AL) glaube ich, dass eine Umrüstung auf den ARE NICHT OHNE WEITERES MACHBAR SEIN WIRD... oder glaubt ihr, dass das nichts machen wird? Aufgrund der Gasanlage wird die Ansaugbrücke vom alten Motor übernommen... Passt die plug and play auf den ARE?

Weiss jemand welche Nachteile mir die US-steuerung bringt und ob ich lieber auf ein europäisches Steuergerät umrüsten soll? Was müsst ich dann noch alles ändern?

Oder soll ich doch den ABP nehmen und ein deutsches Steuergerät dazu? Nachteil bei dem ABP es sind keine turbos dabei... Beim ARE schon..

Zudem kommt hinzu, dass er richtig lahm ging, da die unterdruckregelung der turbos ausser Funktion ist! Somit weiss ich nicht, wie der Motor normalerweise laufen sollte und ob dies evtl mit der US-steuerung zusammenhängt???

Bin grad n bissl ratlos, über konstruktive Tipps würde ich mich sehr freuen! Ich will das will das Auto unbedingt behalten, coole Optik, gas, und volle Hütte (bis aufs RNS), daher werd ich nomma richtig was investieren, die Frage ist nur was ist das RICHTIGE!

LG Silber

85 Antworten

Dann sind die wohl für die Einlassventile und wie oben beschrieben

So feder is gewechselt, jetzt läuft er wieder... Zwar noch ned ganz rund, aber er läuft... So wie es aussieht ist wohl noch ne Lambdasonde defekt

IMG_20170428_121743.jpg
IMG_20170429_093923.jpg
IMG_20170429_093857.jpg

Hast du den Kopf runter genommen? Oder alles so ausgebaut?

Alles so... Druckluft in den Zylinder gegeben... Hat super geklappt, Ventil is dicht, daher gings so. Mit nem Hebel und ner Spezialnuss auf das Ventil gedrückt. Bisschen fieselig wurde das Einsetzen der Keile, aber hat alles supi geklappt

Ähnliche Themen

Hab mich wohl zu früh gefreut.... Ruckelt seeeehr stark in der kaltstartphase. Genaue Temperatur könnte ich ned ermitteln. In der Früh waren es rund 3 km, heute nachmittag 2 min laufen lassen, 500 meter gefahren, stehen geblieben ausgelesen, zündaussetzer zylinder 1, 2, 3 und "leckdiagnose tankentlüftungssystem Unterdruck zu gering/fehlerhaft" zudem halt sekundärluftsystem, was ja logisch is, da ich es stilllegen musste!

Weitere 200m weiter lief er wieder "sauber".
Ich weiss echt nicht mehr weiter... Kann doch ned dauernd was kaputt gehen, bevor was anderes fertig ist 🙁 hat noch jemand Ideen?

IMG-20170502-WA0002.jpeg

OT geber OK? Nockenwellensensoren OK?

Hallgeber ist neu. Beim OT geber würde er ja garned anspringen oder? Muss ja irgend was sein, was in der warmlaufphase anders reagiert als im Betriebszustand... Kennt keiner die Bedeutung bzw die Ursache des oben genannten Problems / Fehlermeldung?

Hat jemand nen Anschlussplan oder eins, zwei Bilder von den Unterdruckleitungen hinten am Motor? Muss wissen wie der kraftstoffdruckregler angeschlossen ist... Evtl liegt da der Fehler begraben... Unterdruck an der KDR-leitung 0,45 bar... Angeblich soll 0,6 - 0,8 Bar ein Muss sein. Mit steigender Drehzahl steigt der Unterdruck... Sollte ja genau andersrum sein... Muss hier erstmal weiter suchen... Kann mir wer helfen?

Im ssp hab ich nix direktes finden können

Ssp198? Ist eine Zeichnung. Automatik?

Seite 28/29/30

Ja automatik, und nein die Zeichnung ist nicht detailliert genau was die krafstoffsteuerleitungen betrifft

Im ssp steht für Verlegung der Unterdruckleitungen siehe reperaturleitfaden.... Hat den wer zur Hand?

Zitat:

Das Problem trat ja nicht schlagartig auf! Den einen morgen hat er geruckelt, aber nach 2 km war es verschwunden! Bin dann gut 30-40 km gefahren ( auf Arbeit und dann so noch paar kurzstrecken). Erst am nächsten Morgen fing es wieder an und ist seit dem nicht mehr verschwunden...

Zitat:

Hab mich wohl zu früh gefreut.... Ruckelt seeeehr stark in der kaltstartphase.

Das Kaltstartruckeln als Symptom kommt mir sehr bekannt vor. Ich hatte mit dem Problem auch zu kämpfen. Siehe hier. Zwar waren bei mir andere Fehler hinterlegt, aber die waren auch nicht sehr aussagekräftig, was das eigentliche Problem anging. Hoffen wir, dass es bei dir nicht auch ein Ventilschaden ist...

So kleines update:
Ansaugbrücke komplett abdichten hat nix gebracht, aaaaber, heut nomma alles durchgemessen ( nochmal) alles OK und aus jux und tollerei einfach mal den Abgastemperaturfühler draussen gelassen und schwups, keine Fehler mehr... Läuft sauber keine Aussetzer.... Nun geh ich von nem defektem kat aus, kommt die Tage. Wird wohl der Abgasgegendruck so stark sein, dass er das Abgas nicht mehr rausgedrückt bekommt. Hoffe dann mal, dass es das is. Ansonsten kann es nichts mehr anderes sein. Wenn ja geht die karre zum motoreninstandsetzter zurück, dann können die sich damit rum ärgern. Natürlich auf Kulanz

So neues gebrauchtes hosenrohr verbaut, und ja was soll ich sagen... Keine fehlzündungen mehr, läuft fast sauber. Im Speicher wird nur noch leckdiagnose agr Unterdruck zu gering angezeigt. Kann es das Agr-ventil sein? Ansonsten schnurrt er wie ein Kätzchen, manchmal leicht unrund. Aber das vergeht, wenn er warm ist.

Zudem leuchtet immernoch konstant die wasserwarnmeldung auf, trotz neuem Schloss und nagel neuem Behälter... Evtl kabelbruch?

LG Silber

Deine Antwort
Ähnliche Themen