2,7 CDI läuft nur noch mit Startpilot an!

Hallo!

Jetzt weiss ich mir selber echt keinen Rat mehr!
Der Mercedes 2,7l 5 Zylinder CDI Motor (Bj 2002) meines Jeep Grand Cherokee lässt sich ohne Startpilot überhaupt nicht mehr starten. Angefangen hat alles vor einem Jahr bei kalten Temperaturen. Werkstätte hat abgeschleppt, Motordiagnose gemacht und Nockenwellensensor getauscht. Tags darauf wieder Startprobleme. Bei genauer Betrachtung habe ich selber bemerkt, dass die Hochdruckpumpe leckt, und reklamiert. Daraufhin wurde auch diese getauscht und die Startprobleme waren behoben.

Denkste! Bei den ersten kälteren Temperaturen im November: Abermals morgendliche Startprobleme. Anfang Dezember Injektoren geprüft (Röhrchenmethode) und festgestellt, dass ein Injektor auffällig viel Rückfluss hat und ausgetauscht. Startprobleme behoben.

Denkste! Eine Woche später springt der Motor wieder nicht an, daher für dringende Fahrten zum Anlassen Startpilot verwendet. Wenige Tage später lief der Motor auch wenn er warm war nicht mehr an und begann leicht zu ruckeln und brachte weniger Leistung. Motordiagnose (Auslesen des Motorsteuergerätes). Fehlerspeicher leer, alle Werte unauffällig bis auf den Raildruck beim Starten. Dieser betrug nur 0,4 - 0,7MPa (4 bis 7 bar). Nach Anlassen mit Startpilot Leerlaufraildruck 28 MPa. Spannung Raildruckregelventil 1,27 Volt und 16% (Leerlauf). Plötzlich, wenige Tage später sprang der Motor mit Startpilot auch nicht mehr an!
Auf Verdacht Kraftstoffniederdruckleitungen (abermals), Kraftstofffilter und Niederdruckpumpe getauscht. Motor mit Startpilot abermals zum laufen gebracht und ca. 100km gefahren, sowie mit Dieselzusatz vollgetankt, um evtl vorhandene Luft aus der Leitung zu kriegen.
Alles vergebens: Starten immer noch nur mit Startpilot möglich!

Vielleicht gibt es unter euch ja Spezialisten, die mir hierzu etwas raten können und vielleicht sogar ähnliche Probleme schon selbst erfolgreich gelöst haben!

24 Antworten

Hallo sternschrauber62

Habe da was falsch interpretiert. Ja... meine Frage ist damit beantwortet. Danke!

Gruss z.

Hallo!
Mit den neuen Dichtringen im Druckregelventil springt der Motor wieder perfekt an. Vielen Dank für eure Hilfe!

LG
rbergm

Hallo,

ich habe das gleiche Problem. Könnt Ihr mir den Einbauort von dem Ventil nennen?

Zitat:

Original geschrieben von akeuler


Hallo,

ich habe das gleiche Problem. Könnt Ihr mir den Einbauort von dem Ventil nennen?

(gelöscht. Falsches Bild)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diplomat28E



Zitat:

Original geschrieben von akeuler


Hallo,

ich habe das gleiche Problem. Könnt Ihr mir den Einbauort von dem Ventil nennen?

Hier findest du ein Bild

Die Rail hast du schon gefunden, das ist aber der Raildrucksensor und nicht das Raildruckregelventil. Das Raildruckregelventil sitzt am anderen Ende der Rail.

Zitat:

Original geschrieben von Schraubaer85



Zitat:

Original geschrieben von Diplomat28E


Hier findest du ein Bild

Die Rail hast du schon gefunden, das ist aber der Raildrucksensor und nicht das Raildruckregelventil. Das Raildruckregelventil sitzt am anderen Ende der Rail.

Genau. Deshalb hatte ich den obigen Beitrag auch schon gelöscht.

Zum Trost gibt es jetzt das richtige Bild im Anhang - leider vom Sechszylinder. Macht aber nichts.

Rd-regler

Macht ja nix. Solange nicht jemand auf die Idee kommt und seine Einspritzanlage kaputtrepariert weil er nicht weiß was er macht. Dann heißt es wieder, die blöden Leute bei MT wissen nichtmal wo so ein doofes Ventil sitzt. 😉

Hallo, ich hatte bis Heute das selbe Problem, Mercedes wollte mir Glühkerzen,Einspritzdüsen usw. rein drücken, wenn das nichts hilft müssen wir die Treibstoffleitung von vorne bis hinten systematisch auswechseln bis wir den Fehler haben, ein Forstinger Mitarbeiter sagte mir er habe das selbe Problem gehabt, er hat die Treibstoffschläuche von einer Einspritzdüse zur anderen ausgetauscht, den Schlauch zur Unterdruckdose ausgewechselt,das Problem bekommt man ab 200 000 km, ich wechselte die Schläuche aus

UND ES FUNKTIONIERT
nach Wochenlangen herum zittern das während der fahrt DER Motor AUSGEHT,mit Startpilot an starten,(wir wollten schon den Wagen zerhacken),ENDLICH WIEDER FAHREN OHNE ANGST
und die guten Tipps vom Mercedes und ÖAMTC waren alles andere als Hilfreich die sollten eigentlich die wehwechen wissen
dANKE AN DEN fORSTINGER Mitarbeiter aus Krems

Hallo,

auch ich habe bei meinem 270CDI diese Probleme.
Morgens springt er gar nicht an, und danach auch sehr schlecht.

Der "nette" bei MB sagte gleich das es der fehlende Raildruck wäre und hat mir dann verdeutlicht was sie alles tauschen "müssen" und wollen.
Nun gut, für das Geld loht es sich dann bei einem 2002er Baujahr nicht wirklich mehr.

Hier habe ich nun viele Ansatzmöglichkeiten gelesen und möchte diese auch erst einmal selbst durch probieren, soweit mir möglich.

Nun zu meiner Frage:

Wo sind denn die :
Treibstoffschläuche von einer Einspritzdüse zur anderen?
Der :Schlauch zur Unterdruckdose.?
Das Raildruckregelventil ?

Wo finde ich diese denn ?
Hatte mir gedacht das ich diese Dinge erst einmal selber wechsele und dann evtl. zu einem Spezi fahre.

Vielen Dank.

LG stefan

Fazit:

Bei mir war es ein Injektor der defekt war, die Leckölmenge nicht mehr gepasst hat.

Ich war hier in Braunschweig bei BS Motoreninstandsetzung .

Preislich lag ich gesamt bei : ca. 618 Euro.
Nun schnurrt er wieder.

LG Stef

Deine Antwort
Ähnliche Themen