2.5er DTI mit Chip

Opel Omega B

Erster Eindruck: grundsätzlich blieb der gutmütige Charakter des Motors erhalten. Das soll heissen, man merkt den Chip im Normalgebrauch garnicht. Die Kraft entfaltet sich jetzt schon bei 1500U/min. Ganz sanft setzt der Druck ein und zieht einem die Backen nach hinten.
Im Gang 1 bis 3 macht es nicht wirklich Sinn und Spass das Gaspedal auf den Teppich zu nötigen. Der 5te Gang ist die Heimat des Chips. Da kann man der Tachonadel richtig Beine machen.

Gemacht hat das die Fa. www.rheinhessen-chiptuning.de
Netter Kerl mit viel Liebe zum Detail.
Der Chip wurde gelötet. Es hat ungefähr 3,5 Stunden gedauert. Bei dem nächsten Omega wird es wohl etwas schneller gehen, denn das optimierte Kennfeld ist ja jetzt vorhanden . Ich musste noch etwas warten, bis der Programmierer fertig war (ich war der erste 2.5DTI Omega).

Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen, aber ich glaube er braucht einen guten Schluck weniger.
Nächste Woche weiss ich mehr.

101 Antworten

Nochmal wegen einer verstärkten Kupplung oder Sportkupplung.

Habe eine Firma an der Hand, die da vielleicht weiter helfen könnte.
Die bräuchten allerdings die original Teilenummer und möglichst viele Infos über die originale Kupplung.
Weiß jemand die Teilenummer des originalen Kupplung Kits beim 2,5 dti?

Für Alle die es noch interessiert:
die Firma Sachs stellt auf Anfrage eine verstärkte Kupplung her; Kostenpunkt: 450 Euro

Zitat:

Original geschrieben von sandstein24


Für Alle die es noch interessiert:
die Firma Sachs stellt auf Anfrage eine verstärkte Kupplung her; Kostenpunkt: 450 Euro

Und wieviel Nm hält die dann aus?

Oder kann man sich das aussuchen?

andere Frage ....

nehmen wir mal an man hat ne verstärkte Kupplung drinnen die z.B. 400 Nm gut vertragen kann.

Wie siehts dann mit dem Getriebe und der Hinterachse aus ?

Gruß

Karle

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Karle


andere Frage ....

nehmen wir mal an man hat ne verstärkte Kupplung drinnen die z.B. 400 Nm gut vertragen kann.

Wie siehts dann mit dem Getriebe und der Hinterachse aus ?

Gruß

Karle

..und vorallem, wie sieht es mit dem Motor aus??

Wir dürfen nicht vergessen, daß bei BMW nicht die Kupplung, sondern der Motor Probleme hatte!

Zitat:

Original geschrieben von lagerleiter


..und vorallem, wie sieht es mit dem Motor aus??
Wir dürfen nicht vergessen, daß bei BMW nicht die Kupplung, sondern der Motor Probleme hatte!

Ich denke das trifft aber eher auf den 2.5 TD(S) zu nicht auf die Common Rail Diesel.

Von denen hab ich bis jetzt noch nicht viel negatives gehört.

Gruß

Karle

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Ich denke das trifft aber eher auf den 2.5 TD(S) zu nicht auf die Common Rail Diesel.

Von denen hab ich bis jetzt noch nicht viel negatives gehört.

Gruß

Karle

Na wenn das so ist...

Wollen wir einen Termin bei Chip4Power machen?? 😁 😁

ich will halt erst das mit dem Getriebe genauer wissen.

Denn wenn einem das nachher um die Ohren fliegt machts keinen Spaß.

Gruß

Karle

Ich warte ja auch nur darauf, das einer von den Cheatern etwas mehr schreibt, aber die verhalten sich ja wie bei einer Papstwahl! 😁

Ob der Antriebsstrang hält, oder sich in die Einzelteile zerlegt, hängt wohl in erster Linie von dem Fahrstil ab.
Immerhin gibt es hier Kollegen, die einen X25DT mit Chip und ohne jegliche Probleme jenseits der 300tkm Grenze bewegen.
Die Kraft ist schon gewaltig und in den ersten Gängen nicht wirklich angenehm. Wer es trotzdem braucht, wird früher oder später mit Problemen rechnen müssen.
Aber das ist bei allen Modellen so!

Ich denke auch mal, daß der BMW Motor nicht das Thema ist.
Das Problem ist der Opel Antriebsstrang.
Die Kupplung ist normal nicht für 380 Nm ausgelegt und wird deutlich schneller verschleißen.
Zum Getriebe kann ich keine Aussage treffen.
Ich werde eine verstärkte Kupplung verbauen. Diese ist auf 500 Nm und knapp 400 PS ausgelegt- also deutlich mehr als jeder Diesel Opel je haben wird.
Einziger Nachteil ist der schnellere Verschleiß der organischen Beläge. Allerdings sind diese Beläge so weich, daß die Scheibe wenig leidet und man die Beläge 2 mal tauschen kann. Das dürfte dann so ca. 100 E kosten.

Es ist nunmal ein Problem ein 150 PS Auto um 50 PS zu tunen. Außerdem kann Opel viel erzählen, daß die Kupplung 350 Nm aushält. VW hatte auch zig Getriebeschäden als die ersten starken Turbodiesel kamen.

Ja, und da ich keine Lust darauf habe mir 1x im Jahr die Kupplung zu wechseln, oder was noch schlimmer wäre einen Schaden am Antriebsstrang zu riskieren, ist das Thema Chiptuning für mich gegessen. Euch getunten kann ich nur das Beste wünschen. 🙂

Wo bleiben eigentlich die versprochenen Leistungsdaten vom Prüfstand ????????

Deine Antwort
Ähnliche Themen