2,5 TDI sehr träge
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem 2,5 TDI das Phänomen, dass das Fahrzeug träge geworden ist.
Das Ganze äußert sich dahingehend, dass man das Gefühl hat, dass der Wagen 5oo Kilo mehr wiegt und man emens viel Gas geben muss um den Wagen auf Geschwindigkeit zu bekommen.
Es ist nicht so, dass der Wagen völlig lahm ist, nur habe ich das Gefühl, dass die Synchronisation der Abläufe vom agilen zum trägen gewandert ist.
Wenn man im Stand von der Brems geht und sich die Automatik in Gang setzt ist die Zugkraft auch wesentlich lahmer als im Vergleich dazu, bevor ich bspw,. das Getriebeöl habe wechseln lassen.
Hat hier jemand Erfahrungswert und kann mir einen Tip geben. LMM ist vor einem dreiviertel Jahr neu gekommen, Turbo ist neu, nur um einige Auschlusskriterien zu nennen.
35 Antworten
probiers aus. aber motor stibt keinen hizetod, das ist blödsinn.
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
und solange die nachheizfunktion nicht umgebaut wird, wird der lmm immer wieder defekt werden. und da kann der lmm garnichts dafür!
Kannste das mal genauer erklären ??
THNX
ChB
Zitat:
Original geschrieben von Master_ChB
Kannste das mal genauer erklären ??
THNXChB
Hallo,
das würde mich auch brennend interessieren ;-)
meiner wurde 2002 umgebaut (es kommt lediglich eine zusätzliche leitung bis zum lmm) seither ist ruhe.
vorher hab ich in 1,5 jahren 4 lmm verbraucht.
es gab damals auch eine anweisung an die werkstätten, wie es gemacht wird. hatte damals auch die nummer unter der das im computer war.
hat nichts gekostet (zuerst wollte man die arbeit verrechnen) und der leihwagen war auch gratis.
Ähnliche Themen
es gibt mehrere gründe warum der lmm kaputt wird:
1. die nachheizfunktion (war ursprünglich gut gemeint, ging aber nach hinten los), hier brennen sich nach dem abstellen des motors die öldämpfe (befinden sich im ansaugtrakt) auf dem metall des lmm ein, dadurch kann er nicht mehr richtig messen und liefert einen falschen wert. da das aber schleichend passiert, gibt es im fehlerspeicher auch keinen eintrag! bei fahrzeugen mit chip merkt man es noch später.
lösung: umbau der nachheizfunktion
achja, jeder der meint mit bremsenreiniger oder anderem zeugs kann er den lmm waschen, kanns vergessen. das bringt nur oberflächlich was und man merkt auch tatsächlich das er besser geht, aber sauber wird der nie mehr. etwa so wie beim kochtopf zuhause, der wird auch nie mehr wie neu. wer meint das geht, der lügt sich selbst an.
2. sportluftfilter: durch das filteröl wird der lmm zerstört, grund wie bei punkt 1.
lösung: weg mit dem scheiß, bringt eh nichts!
3. durch die luft! obwohl ein luftfilter vorhanden ist, ist die luft nicht sauber. würde man die luft so extrem filtern das sie wirklich sauber ist, würde der motor wahrscheinlich garkeine luft mehr bekommen *gg* dadurch ist der lmm auch eine art verschleißteil und geht irgendwann kaputt.
lösung: keine, ist nun mal so.
4. materialschaden, naja solls auch geben.
lösung: auch keine, kann passieren.
was es auch noch gibt, am beginn der V6 wurden luftfilterkästen OHNE abflußloch verbaut, sprich bei starken regen hat dich der behälter mit wasser gefüllt und auf wasser reagiert der lmm auch nicht gerade mit freude.
deshalb ist es auch ratsam von zeit zu zeit den kasten zu säubern (blätter usw.)
bin mal bei extremen regen auf der autobahn gefahren, nach 200 km fing der motor plötzlich zu stottern an bzw nahm kein gas mehr an, durch den regen und die gischt kam soviel wasser/feuchtigkeit in den luftfilter, daß anscheinend der lmm etwas irritiert wurde, nach wenigen sekunden war alles wieder weg. durch den heizdraht gibt sich das schnell *gg*
dannach durfte ich den luftfilter wegschmeissen.
Ichhabe das einmal irgendwo gelesen:
Das bedeutet, dass der LMM unter Dauerstrom steht und sich Feuchtigkeit auf den Sensoren ablegt und dann im Laufe der Zeit "eingebrannt" wird. Die Messungen sind dann alle falsch. Wurde später von Audi geändert, betrifft also nicht alle.
Ciao
Kai
naja dauerstrom nicht, nur eine kurze zeit nach dem abstellen.
und das reicht für die öldämpfe *gg*
wurde irgendwann geändert ja, denke das es so ab 2002 nicht mehr auftritt, da die aktion bei meinem 2002 war.
bedeutet aber nicht, das er dann ewig hält.
@ RomanA6
Wenn der LMM falsche Werte liefert berechnet das STG die falsche Einspritzmenge und somit kann es doch passieren das die Temperatur (von der Verbrennung her) zu hoch wird, oder?
Ist natürlich alles auf dauer gesehen. Das das STG Notwerte nimmt, wenn der LMM breit ist hab ich vergessen zu sagen. Jedoch tritt das auch erst ein wenn der LMM einen gewissen falschen Wert liefert, oder? Wenn nicht sag mir mal wann das STG das mitbekommt. Würd ich gern wissen 😉 Ein LMM geht doch erst mit der Zeit richtig kaputt. Das passiert selten das er von heute auf morgen hin ist (das ist ein schleichender Prozess).
Warum wechselt man dann überhaupt den LMM wenn er defekt ist. Nur wegen den Leistungseinbußen? Das glaub ich irgendwie nicht.
Ist alles jetzt nicht böse gemeint, aber vielleicht kannst du mir eine genauere Antwort geben. Hab das alles nämlich auch nur gehört 😉
MfG Mursi
Zitat:
Original geschrieben von böserAudianer
Warum wechselt man dann überhaupt den LMM wenn er defekt ist. Nur wegen den Leistungseinbußen? Das glaub ich irgendwie nicht.
wenn ein V6 TDI auf der autobahn nur mehr 150kmh geht glaub ich das schon *gg*
Ja das ist richtig, ich würde das auch dann wechseln.
Aber gehen wir mal davon aus das jemand so ein Auto hat und nie schneller wie 140 fährt. Dieser hat auch kein blassen vom Auto. Fährt jede Woche 800km seines Berufes wegen. So bekommt er doch das nie mit. Zur Inspektion war er auch noch nie (somit kein Fehlerspeicher auslesen). KRASSES BEISPIEL 😁 😁
Das kann doch dann garnicht gut sein für den Motor mit defektem LMM.
Was meinst du?
Zitat:
sollte der garkeinen wert liefern wird ein standardwert angenommen, sodass denoch gefahren werden kann (zumindest in die nächste werkstatt)
Sagst es ja selbst. Bis zur nächsten WS. Fahren kann man noch, bloß wie lange noch? Was ist wenn ich nicht hinfahre. Was geht dann kaputt? Das würde mich interessieren 😉
MfG Mursi
Zitat:
Original geschrieben von böserAudianer
Ja das ist richtig, ich würde das auch dann wechseln.
Aber gehen wir mal davon aus das jemand so ein Auto hat und nie schneller wie 140 fährt.
und wenn meine oma ein zumpferl hät, wärs mein opa...
...ich weis ein extremfall *gg*
wenn ein lmm mal garkeinen wert mehr liefert und dein v6 im notprogramm fährt, wirst auch du es merken. und dann kannst in die nächste werkstatt fahren, auch wenn die 500 km weit weg ist (vielleicht wohnst ja so abgelegen, wo es keine werkstatt gibt *gg*), wird dein motor deshalb nicht kaputt.
wahrscheinlich raucht er stark (teilweise auch im stand, aber vorallem beim gasgeben) und der verbrauch wird ev. auch höher sein.
glaubs oder auch nicht. oder wünscht du dir das er kaputt geht? vielleicht um einen grund zu finden daß audi so schlechte autos baut?
also manchmal frag ich mich was die leute wollen, anstatt froh zu sein das heute ein fahrzeug nicht gleich ganz liegen bleibt und man zur not noch in die werkstatt kommt.
Nee, bestimmt will ich nicht das mein Motor in A**** gehen soll. Das hat ich schon hinter mir. Und ich will erst Recht nicht Audi schlecht machen. Wäre dem so würde ich keinen Audi mehr fahren !!!!!! 🙄
Wollte wirklich halt nur wissen was passieren könnte. Aber trotzdem Danke für die Antwort
Hallo an alle
Sorry ich bin neue hir und kenne mich nicht wirklich gut aus deswegen kommt jetzt eine vielleicht blöde frage!
Wenn der imm hin ist verbraucht das auto auch mehr den mein A6 2,5TDI braucht in der Stadt mitlerweile 12,5liter
und ich habe gemerk das er immer schlechter und schlechter geht, ich habe da mal die idee gehabt du den lmm abgehängt und da ist das ASP lamperl aufgeleuchtet dan habe ich die lmm wieder angesteckt das fahrzeug abgestellt und wieder gestartet und dann war das lamperl wieder aus.
Was mir noch passiert ist ist als ich auf der autobahn gefahren bin hat mir die fohrglühlampe aufgeleuchtet und das auto hat kein gas mehr aungenommem ich bin bei vollgas langsamer geworden von 160 auf 100km/h, dann bin ich noch mit glück auf einen parkplatz gefahren wo ich das auto aggehrtet habe eine zigarettenlänge später habe ich in wieder gestartet und das auto ist wieder normal(unter diesen umständen) gegangen nach ca 20km das gleiche wieder.
Jetzt fahre ich schon 3 tage in der stadt und das lamper von der forglühanlage leuchtet nicht mehr auf kein einziges mal in der stadt.
hilfe bitte was kann das sein kann mir wer helfen bin am verzweifeln!
mfg sascha
ist ein lmm ein luftmengenmesser oder irre ich mich
verzeiht bitte meine frage 😁
Audi A6 hoher verbrauch in der Stadt
Hallo an alle !
Ich bin auf dem Forum eher selten, aber manchmal finde ich hier gute Tips.
Gerade jetzt habe ich das gleiche Problem wie Sascha-A6, dass mein Audi sehr viel in der Stadt verbraucht. Das Verbrauch liegt auch so bei 12,5 bis 13,7 liter/100 km. Ich weiss genau dass es zu viel ist, weil ich mir immer den Durschnitswert von letztem Jahr aufgeschrieben habe und der lag zwischen 10,3 - 11,3 liter mit Tiptronik und KLima, also es war schon OK. Autobahn abhängig von der Fahrweise zwischen 8-9 liter.
Jetzt seit einigem Zeit ist der Audi irgendwie anders geworden, zwar Leistungseinbrüche kann ich nicht groß merken, aber vieleicht ein bisschen schon beim Beschleunigen und ein bisschen schwächer ist er.
Das Luftmassenmesser ist bei mir vom Jahr 2001, also kann schon was sein !!
Ich habe mir den unter die Lupe genommen und angschaut. Feststellen konnte ich nichts, vieleicht gibts es bestimmte werte zwischen den Pins, aber die kenne ich leider nicht.
Vieleicht kennt jemand ein guten Tip, wofür bin ich sehr dankbar.
Gruß
Tech_direktor