2.5 Tdi Quattro Nockenwellen wechseln Frage
Hallo,
Ich möchte die Nockenwellen an unserem Audi A6 wechseln(mehrere Kipphebel runtergefallen, 3 Nockenwellen eingelaufen).
Ich habe bereits die Stoßstange abgenommen und den Schloßträger in Servicestellung gebracht, nun meine Fragen:
Wo befindet sich die "Zentralschraube an der Kurbelwelle" mit der ich den Motor drehen kann um den OT einzustellen?
Wo ist die Öffnung in welche ich das Arretierungswerkzeug zum fixieren der Nockenwelle einschrauben kann?
Bevor ich mich an die Nockenwellen machen kann, muss ja (nach OT Fixierung) der Zahnriemen runter, muss ich dafür das ganze Keilriemen"gedöns" auch demontieren?
Ich halte mich an die Anleitungen von "Reconty" aber leider ist das alles sehr Allgemein gehalten.
Kann mir jemand von euch Profis vielleicht meine Fragen beantworten?
Liebe Grüße und Danke schonmal 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute, jetzt nach langer Zeit bin ich endlich fertig und das Auto läuft wieder super.
Ich wollte mich hiermit nochmals herzlich bei euch für eure Tipps und Ratschläge bedanken, ohne euch hätte ich das sehr wahrscheinlich nicht geschafft.
Weiterhin gute Fahrt euch allen und nochmals vielen vielen Dank!
65 Antworten
Reconty ist ja nicht der Autor der Anleitungen. Aber hat ne beachtliche Sammlung bereitgestellt. Naja wenn man sichs zutraut dann soll man es auch versuchen. Bei meinen Reparaturen war auch nie ein Helfer mit Ahnung anwesend, irgendwann ist für jeden das erste mal. Und bisher lief alles wieder. Auch wenn man manchmal an banalen Sachen zu scheitern droht, wie mein nockenwellen Simmerring der mich Samstag bis Mitternacht gequält hat...
ne, selbst geschrieben hab ich die nicht - so viel Langeweile hatte ich dann doch nicht 😁. Ich sammel sie nur zusammen 😉
Das sind aber die selben Werkstattanleitungen, mit denen auch die Teiletauscher (aka Mechatroniker) bei Audi arbeiten.
Hallo,
nachdem ich jetzt fast eine Woche lang vergeblich versucht habe das Werkzeug VAG T40001(Zahnriemenrad-Abzieher) irgendwo auszuleihen, frag ich euch doch mal lieber.
Habt ihr alle dieses Werkzeug gekauft oder gibt es da irgendeinen Trick den man anwenden kann?
In Ebay etc. finde ich den Abzieher ab 50€ aber für 1 mal benutzen lohnt sich das ja nicht wirklich...
Ich hab hier mehrere universelle 3- und 2-Arm-Abzieher die aber alle nicht passen(zu groß).
Ist hier vielleicht jemand aus der Bamberger Gegend, der mir das Teil für einen Tag ausleihen kann?
Über sonstige Tipps bin ich auch sehr dankbar.
Danke für eure Hilfe und liebe Grüße 🙂
Gekauft, aber weit weg.
Ähnliche Themen
Habs auch direkt gekauft, aber brauchte es bisher auch schon für 4 Motoren da hat sichs eh gelohnt. Ob da auch ein kleiner zweiarmabzieher passt kann ich net genau sagen aber ich würde da keine Experimente machen, es ist wichtig, das Zahnrad am inneren Ring zu packen und ab zu ziehen damit es net bricht beim lösen
Kannst es danach ja wieder verkaufen für 40 wirst es sicher auf ebay los
Hallo Leute,
hatte leider die letzte Zeit viel zu tun und melde mich deshalb jetzt erst wieder.
Bis jetzt ist alles soweit glatt gelaufen.
Nur eine Frage jetzt, wenn ich die Scheiben zum Arretieren von der Nockenwelle auflege, wie genau muss das sein?
Leider ist dort auf der Beifahrerseite wenig Platz nach hinten und ich sehe nicht ob die Scheiben wirklich auf beiden Seiten genau Plan aufliegen(Es fühlt sich so an und sieht auch so aus). Wenn ich nachher dann die Zahnriemenräder wieder an der Nockenwelle befestige wird sich die Welle doch beim Festziehen wieder verdrehen(also von OT-Einstellung weg), oder seh ich das falsch?
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Die Platten zur Arretierung müssen so stramm sitzen dass da keine Möglichkeit besteht die Nockenwellen auch nur um ein Zehntel Grad zu verdrehen.
Du hast doch richtige fixierplättchen oder?
Ich hab solche Arretierplättchen wie auf dem Bild VAG 3458.
Die haben an der einen Seite eine Fase.
Die Plättchen sind aber dicker als der Schlitz in der Nockenwelle....
Das heißt also die Fase geht nur ca. 3/4 in den Schlitz von der Nockenwelle.
Ausserdem ist an der Auslassnockenwelle der Schlitz ja begrenzt durch das Ritzel, d.h. hier kann das Plättchen noch weniger eingeschoben werden.
Hab ich das falsche Werkzeug?!
Grüße!
Das müssten schon die richtigen Blättchen sein. Stehen die nockenwellen denn auch so, dass der Schlitz durchgehend ist? (Mit Spiegel gucken) die Blättchen müssten soweit mit der fase eingeschoben werden bis sie klemmen. Sonst nen kleinen klopfer mit Nem maulschluessel drauf. Dann dürfte sich nix verdrehen. Die nockenwellen Räder werden nur leicht angezogen dann verdrehen sie sich durch die kegelige Form der Nockenwellen net mehr. Dann mit dem gegenhalter im nockenwellen Rad richtig anziehen
Vielen vielen Dank für die immer wieder hilfreichen Antworten von dir 🙂
Probier ich morgen nach der Arbeit gleich mal aus.
Grüße
Hallo Leute, jetzt nach langer Zeit bin ich endlich fertig und das Auto läuft wieder super.
Ich wollte mich hiermit nochmals herzlich bei euch für eure Tipps und Ratschläge bedanken, ohne euch hätte ich das sehr wahrscheinlich nicht geschafft.
Weiterhin gute Fahrt euch allen und nochmals vielen vielen Dank!
Ich habe jetzt sehr viele Antworten, Nachrichten bekommen.
Letzte Frage: Warum hört sich der Motor im Kaltstart so wie vorher an? Wenn ein Schlepphebel fehlt müsste er sich doch immer kaputt anhören? Im Kaltstart ist er seidenweich... Hört mal