2,5 TDI Quattro '01- Werkstatt vergisst Getriebeöl
Moin zusammen,
obwohl ich ja eher passionierter Fremdmarkenschrauber bin, habe ich einmal hier in das A6 Forum eingeloggt, da ich im Freundeskreis einen Audi Fahrer habe, der derzeit nachts nicht mehr schlafen kann.
Es geht um einen A6 Avant Quattro Bj. 2001, der sich durchaus in Liebhaberhand befindet, regelmäßig professionelle Wartung genoss und keinerlei Reparaturstau aufwies. Daher sind auch seine 300.000 km nahezu spurlos an ihm vorüber gegangen. Die Wektstattbelege füllen einen Aktenordner. Zuletzt wurde vor 35.000 km der Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle und ect. gewechselt. Davor wurden auch bereits alle 4 Nockenwellen und alle Schlepphebel getauscht. So weit so gut.
Ende Oktober blieb der Audi liegen und wurde in seine Stammwerkstatt getrailert. Diagnose: Zahnriemen übersprungen (Vorderseite ausgefranst aber nicht gerissen) rechter Zylinderkopf alle Schlepphebel gebrochen, Nockenwellen verschoben, Kopf angerissen. Linker Zylinderkopf ein Schlepphebel gebrochen.
Die Werkstatt versprach Kulanz, was aber bis heute nicht geklärt werden konnte. Immerhin gab es einen Leihwagen.
Schließlich erklärte sich die Werkstatt außerstande den Motor zu reparieren und ließ den zerlegten Audi in eine Motorinstandsetzungsfirma im Nachbarort trailern. Dort wurden 2 gebrauchte Köpfe, der Zahnriemen und alles drumherum montiert.
Mit Erfolg, der Motor läuft super.
Leider zeigte sich bald (nach ca. 100 km) ein neues Problem. Das Getriebe machte im Schiebebetrieb jaulende Geräusche, die schnell lauter wurden. Auf meinen Rat den Getriebeölstand zu kontrollieren wurde der Audi wieder in die Werkstatt gebracht, wo mindestens 1 Liter Getriebeöl nachgefüllt wurde. Das Geräusch blieb allerdings.
Inzwischen hatten wir auch den Zusammenhang gefunden.
Werkstatt 1 hat den Wagen zerlegt und dabei auch den Schlossträger abgeschraubt. Dabei ist Getriebeöl ausgelaufen, da natürlich auch die Leitungen zum Getriebeölkühler abgeschraubt wurden. Es gibt sogar ein Foto, was dieses belegt.
Werkstatt 2 hat alles wieder zusammen gebaut, jedoch kein Getriebeöl nachgefüllt.
Aus meiner Sicht ist das Getriebe Schrott. Wir haben das Öl abgelassen und fanden massive grobe Metallspäne darin.
Wer haftet für den ganzen Murks? Immerhin geht es um gut 5k Euro.
Rolf
20 Antworten
Hallo zusammen,
also, um etwas aufzuklären, wir waren gestern beim Audi Händler, der den Wagen damals auch als Neuwagen verkauft hat.
Eindeutige Auskunft: Im A6 gab es sowohl 6 Gang Schalter mit als auch ohne Getriebeölkühlung. Die Getriebe haben verschiedene Kennbuchstaben. Über die Fahrgestellnummer hat er das Datenblatt ausgedruckt. Es geht hier um ein EKM Getriebe mit Kühlung.
Dieser A6 hat Getriebeölkühlung. Die Leitungen verlaufen rechts unten am Motor vorbei nach vorne.
Da wir bei der Demontage in der ersten Werkstatt einige Fotos gemacht haben, können wir auch dokumentieren, dass genau im Bereich dieser Leitungen bei der Demontage des Schlossträgers Öl ausgelaufen ist. Die Fotos stell ich morgen gern mal ein.
schönen Sonntag
Rolf
Das ist schwierig und die Werkstätten Werden sich den Schwarzen Peter gegenseitig zuschieben. Ich denke das solltet ihr mal einem Anwalt vortragen, der sollte die Frage eher beantworten können. Das könnte aber auf einen Rechtsstreit hinaus laufen, keine der Werkstätten wird sich in der Schuld sehen.
Nur zur Info: Im Getriebeoelkuehler befinden sich maximal 50-100ml, kein Liter.
Wenn ich die aber abschraube und auf den Boden lege läufts weiter munter aus dem schlauch raus....
Zumindest ein gewisse Menge. Aber mehr wie 100ml kommen in jedem fall zusammen. Aber das bei einer Fehlmenge von 1L nach nur 100km eine kapitaler getriebeschaden eintreten soll wundert mich schon etwas. Das ging irgendwie verdammt schnell
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MondeoRider
Wenn ich die aber abschraube und auf den Boden lege läufts weiter munter aus dem schlauch raus....Zumindest ein gewisse Menge. Aber mehr wie 100ml kommen in jedem fall zusammen. Aber das bei einer Fehlmenge von 1L nach nur 100km eine kapitaler getriebeschaden eintreten soll wundert mich schon etwas. Das ging irgendwie verdammt schnell
Habs bei mir gemessen da ich den Kuehler getauscht habe. Waren um die 50ml.
Beim Schaltgetriebe kannst 1 Liter rausnehmen und der laeuft noch paar hunderttausend km.
Beim Automatik waere er vielleicht frueher hin.
Sag ich doch, wegen nur 1l geht ein Getriebe nicht so schnell hopps, also nicht auf nur 100km. Haben früher auch viel Mist gemacht und kann sagen ohne einen einzigen tropfen Öl schafft das Getriebe weit über 100km. Es fängt dann erstmal tierisch an zu haken und lässt sich irgendwann nicht mehr schalten, man muss es erstmal bisschen abkühlen lassen aber dann gehts wieder. Das hat auf jeden fall über 1000km mitgemacht. Irgendwann hat man dann keinen gang mehr rein bekommen, das wars dann.