2.5 TDI qualmt, kaum fahrbar
Hallo zusammen,
Ich fahre einen 2,5 tdi mit 163 PS ohne allrad.
Problem war, Abgaskontrollleuchte ging an, erst trotzdem alles ok, Fehler auslesen lassen: luftmengenmesser zu wenig Kontakt oder so ähnlich.
Lmm getauscht, Fehler gelöscht, dann bemerkt, kaum Leistung und höchstens 130kmh,
Beim beschleunigen nur qualm. Dann stecker gezogen vom lmm, ging besser, kaum Leistung. Jetzt nach dem gleichen Fehler auslesen-agr ventil neu, nun alles wieder angeklemmt und noch schlimmer, nur noch bis 3000 u/min und qualmt, egal mit welchem Stecker drauf oder ab. Jetzt meinte die Werkstatt Leitungen auf dichtheit prüfen und turbolader prüfen....es nervt langsam.
41 Antworten
Viskolüfter im 8E? Da war doch mal was....
Ich glaube, dass im 8E überhaupt kein Motor einen Viskolüfter mehr hatte. Im 4B und im B5 sah das wohl noch anders aus.
Aber wenn mein Klimalüfter runterfährt, dann höre ich das nach dem Motoa aus auch deutlich.
Der 2.5er hat nen Visco. Das hat aber nix mit seinem Problem zu tun. Da der TE aber alle Fragen gefließentlich ignoriert bzw. keine vernünftigen Infos raus rückt kann man nur rätselraten.
Zitat:
@joshy198 schrieb am 1. Oktober 2019 um 11:38:13 Uhr:
Der 2.5er hat nen Visco.
oO Danke für die Richtigstellung! *kopfkratz*
War mir auch so. Es gab schonmal vor nicht allzu langer Zeit hier eine Diskussion drueber, da habe ich das aufgeschnappt. Ich haette jetzt nicht drauf geschwoert, aber manchmal funktioniert das Ding unter meinem Hubschrauberlandeplatz scheinbar doch noch...
Ähnliche Themen
....schon irgendwelche neue Erkenntnisse??
Nein, leider nicht. Hatten letztes Wochenende den kat leer geräumt, da dieser zu war. Dann kam die Regenzeit und hatte Wasser im fussraum. Dadurch war im BC alles an blinken.... Schaue am WE nach, wo das Wasser her kommt
Gelöscht. Sorry, falscher Thread.
So, Leck behoben,
Der Kat wurde leer geräumt, fährt sich was besser, aber ohne Power. Abgaskontrollleuchte ist an. Qualmt bei hohen Drehzahlen.
Obd 2 sagt : Fehler P0101 und P0299...
So, endlich mal Fehlercodes. Das mit dem Kat leer räumen hättest dir genau so wie das AGR und LMM tauschen sparen können. Ohne kat schadet das nur der Umwelt und dem Image von alten Autos. Selbst ein Eur 1 fahrzeug kann ohne schwarzen Qualm rumfahren, wenn man alles in Ordnung hält.
Wenn du meine Fragen ordentlich beantwortet hättest, hätte ich dir vermutlich schon die Lösung sagen können, ohne dass du wild Teile tauschen hättest müssen. Planlos tauschen macht normal nur der Vertragshändler.
Lass die Ladeluftstrecke mal ABDRÜCKEN, nicht nur sichtprüfen, da ist wahrscheinlich was undicht (LLK gerissen oder undicht, Frontträger unten durchgerostet). Ist die Ladeluftstrecke dicht, dann prüf mal den Turbo und den Druckgeber. Der sitzt im linken (fahrerseite) Ladeluftkühler. Was für ein LMM wurde eigentlich eingebaut? Wenn das kein Originalteil ist, kann das auch daran liegen. Sensoren sind der 8E generell immer ziemlich heikel. Mit nachbau Sensoren gibts ständig Ärger, selbst wenn es Sensoren bekannter Premiumhersteller sind.
Wenn alles geprüft wurde, was ich aufgezählt habe, und der Fehler immer noch da ist, dann gibt's weitere Instruktionen. 😉
Dankeschön, der Kat würde ausgebaut und leer geräumt, weil er komplett dicht war und schon anfing zu schmilzen. Das mit dem Lmm versuche ich nachher mal. Den Rest kann ich leider erst am Samstag machen. Laut dem obd2 hat der Ladedruck nur max 0,4 bar.
Dann suche doch mal nach einem Leck nach dem Ausgang des Turbos. Zuwenig Ladedruck und schwarzer Qualm passen doch zusammen.
Vielleicht könntest Du auch mit Lecksuchspray versuchen was zu finden.
Am besten ist aber, wie Joshy geschrieben hat, die Ladeluftstrecke abzudrücken. Da wirst Du mit Glück den Fehler schnell und günstig finden.