2.5 TDI qualmt, kaum fahrbar
Hallo zusammen,
Ich fahre einen 2,5 tdi mit 163 PS ohne allrad.
Problem war, Abgaskontrollleuchte ging an, erst trotzdem alles ok, Fehler auslesen lassen: luftmengenmesser zu wenig Kontakt oder so ähnlich.
Lmm getauscht, Fehler gelöscht, dann bemerkt, kaum Leistung und höchstens 130kmh,
Beim beschleunigen nur qualm. Dann stecker gezogen vom lmm, ging besser, kaum Leistung. Jetzt nach dem gleichen Fehler auslesen-agr ventil neu, nun alles wieder angeklemmt und noch schlimmer, nur noch bis 3000 u/min und qualmt, egal mit welchem Stecker drauf oder ab. Jetzt meinte die Werkstatt Leitungen auf dichtheit prüfen und turbolader prüfen....es nervt langsam.
41 Antworten
Qualmt er denn immer noch so?
Ich tippe bei dem 2.5er TDI dann eher auf ein Problem mit mit der VEP. Aber da kann ich dir dann nicht mehr helfen, da bin ich raus. Da gibts auch Werte, die man auslesen kann...
Fehler (dachte ich) gefunden, gerissener Turboschlauch, ersetzt, Fehler gelöscht, weiterhin im notlauf......?!?
Ähnliche Themen
Wurde die Ladeluftstrecke abgedrückt und ist jetzt dicht?
Was sind für Fehler im Fehlerspeicher?
Tut mit leid, wenn du immer nur auf die Hälfte der Fragen antwortest, dann kann ich dir leider nicht helfen. Hab' leider keinen Palantir.
Kann normal nicht sein. Wenn er im Notlauf ist, muss ein Fehler abgelegt sein. Womit wurde ausgelesen?
Sorry, für die knappe Ausführung meiner Antwort.
Fehler abgasleuchte wieder an, habe einen neuen turbolader Schlauch bestellt. Ich hatte den provisorisch geflickt, Bergab geht es was besser, aber bergauf furchtbar. Im kalten Zustand kein qualm hinten raus, wenn er warm ist schon. Könnte es sein, daß im Lmm stecker ein Kabelbruch ist.weil im Fehlerprotokoll steht, Lmm zu wenig Masse.?
Und danke für die tolle Unterstützung
Vielleicht auch ein Kontaktproblem im Stecker. Mal mit Kontaktspray probieren.
Du solltest dich aber vielleicht mal grundsaetzlich von der Luft-Theorie verabschieden und in eine andere Richtung suchen. Ein Diesel laeuft - im Gegensatz zum Benziner - immer mit Luftueberschuss. Beim Benziner wird die Luftmasse tatsaechlich vom LMM gemessen und gedrosselt oder eben nicht (-> Drosselklappe). Entsprechend viel Kraftstoff wird dann beigemischt, um ein optimales (stoechiometrisches) Gemisch zu erhalten (Lambda = 1, moeglichst wenig Schadstoffe bei optimaler Verbrennung und Leistungsausbeute). Beim Diesel ist das anders. Ein Diesel hat immer genug Luft, weil der keine klassische Drosselklappe hat (die Drosselklappe (hier Abstellklappe) dient hauptsaechlich zum Abwuergen des Motors bei Zuendung aus), und die Leistung wird ueber die Beimischung vom Kraftstoff geregelt. Das brennfaehige Gemisch entsteht erst im Brennraum durch die starke Verdichtung und somit Erhitzung der Luft. Der Kraftstoff wird dann im richtigen Augenblick in die komprimierte (erhitzte) Luft eingespritzt und das Gemisch entzuendet sich.
Ich tippe also eher darauf, dass du ein Problem mit dem Kraftstoff hast. Zu viel Kraftstoff = weisser Rauch, zu wenig Kraftstoff = grauer/schwarzer Rauch. Suche mal Richtung VEP. Der 2.5er ist ja kein unbeschriebenes Blatt, was Defekte mit der Einspritzpumpe angeht.
Ergänzung Andy:
Ein Diesel hat nur genug Luft, wenn Ladedruck da. Je mehr Luft, desto mehr wird eingespritzt. Beschleunigen geht bei Diesel durch mehr Einspritzung. Wenn Lambda signalisiert, dass zu wenig Luft (Rauchgrenze/Ruß) wird nicht mehr eingespritzt = keine Leistung.
Ob genug Luft da wird zwar hauptsächlich an Lambda gemessen (Restsauerstoff) aber irgendwo in die Bilanz geht auch der LMM Wert rein.
Drum würde ich mal die Rauchgrenze bei der Fahrt loggen bzw Lambda Werte hinzu ziehen.
Klar differenzieren müssen wir auch den Lambda Wert. Der ist beim Diesel nicht 1 sondern höher, also Luft Überschuss. Sonst würde der Motor gnadenlos rußen. Passiert z.B. auch wenn AGR klemmt und offen steht. Dann läuft er zu fett und verrußt komplett.
Danke. Klar, dass Ladedruck da ist, davon geht man ja mal aus. Wenn die Schläuche dicht sind, der Turbo läuft und kein Fehler im Speicher ist, ist dort ja hoffentlich alles gut. 🙂
Ich habe übrigens vor einiger Zeit mal gelesen, dass bei den ganz neuen Dieselmotoren der LMM angeblich nur noch für die DPF-Regeneration benötigt wird... Ob was dran ist...?
Wenn ich den Wagen ausmache, habe ich heute morgen gehört, hört man den turbo runter fahren, glaube ich...
Das dürfte die Klima sein. Teste es mal mit Klima aus.
Oder ein Lüfter. Hat der 2.5er nicht sogar noch einen Viscolüfter, wenn ich mich nicht irre? Also der Turbo macht im Standgas/Leerlauf zu wenig Drehzahl, als dass man das hören könnte. Außer er ist defekt und schleift am Gehäuse oder so...