2.5 TDI Nockenwelle ist noch OK, oder?

30 Antworten
Audi

Hallo zusammen,

an meinem 2.5 TDI BJ 2002 steht einiges an:
* Bremsen vorne haben 100'000 km runter, die kommen bestimmt irgendwann
* Traglenker vorne fangen an feine Risse zu haben, stehen gemäss dem Freundlichen wohl beim nächsten MFK (=TÜV) an.
* Sommerreifen sind runter
* Glühkerzen sollten mal gemacht werden, bei Kälte gibt es die ersten 2 bis 3 Sekunden blauen Rauch, er springt schlecht an
* Im Innenraum sind Kleinigkeiten wie Handschuhfachverschluss, Kreditkartenfach... hinüber
* Wärmeanzeige Kühlwasser fängt an ab und zu auszufallen.
* Stossdämpfer sind noch nie gewechselt, die werden auch früher oder später fällig
* Radio Concert rattert seit Jahren (Anleitung wie löten hab ich hier gefunden, Hobbylöter, die das gegen Bezahlung machen, sind in der Schweiz schwer zu finden, ich selber kann nicht fein genug lösten, bau bestimmt einen Kurzen ein)

Das Auto ist jetzt 10.5 Jahre alt, 230 Tkm, für das Alter alles keine Katastrophen bzw normaler Verschleiss.

Aber dann ist da ja noch der 2.5 TDI, der Nockenwellenprobleme machen kann. Wenn das passiert, dann lohnt sich ein Instandsetzen in der jetzigen Situation nicht mehr. hab daher mal rasch die Nockenwelle durch das Ölloch fotografiert, denke die ist noch OK , oder? Ist einfach die Frage, ob es sich lohnt, nochmal 2000 oder 3000 in das Auto zu investieren für die nächsten 2 oder 3 Jahre, oder ob jetzt der Moment des Verkaufs gekommen ist, wenn man es ohne sentimentale Sachen sieht.

Nockenwelle
Beste Antwort im Thema

Um mal auf die Nockenwellenfrage zu antworten...

Für mich sieht die auf dem Bild schon ein oder zwei millimeter eingelaufen aus und ganz und gar nicht ok.

Natürlich kann das Foto täuschen aber in meinen augen hat sie es hinter sich.

Auch die riefen sprechen eine deutliche spracke, normalerweise müsste sie fast hochglänzen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Ich find die auch nicht mehr so toll. man sieht schon einen Grad, dort wo sie einlaufen.

Tja, entweder jetzt verkaufen, oder nochmal 1,2TEUR in die Hand nehmen. (600€ neuer Satz Nockenwellen mit schlepphebel, 600€ Einbau wenns reicht? Oder ist das zuviel/zu wenig? )

Dann hast Du noch ein paar Jahre Ruhe. Dann aber bitte zukünftig beim Tanken ab und an (eigentlich immer 🙂) 2 Taktöl im Verhältnis 1:150 - 200 dazu geben, damit die Einspritzpumpe nicht noch hops geht.

Grüsse

denkst du wirklich dass das hilft?

Also wenn du noch nichts merkst, würde ich auch nichts machen. Ich hatte auch mal einen 2.5er TDI. Es kündigt sich langsam an, indem er im Stand unruhig läuft, hinten rausraucht wie blöd und weniger Leistung hat. Ich habe es damals selber gemacht. 500Flocken für nen gehärteten Satz Nockenwellen, Schlepphebel, Druckstücke etc.

Ich merke nichts und qualmen tut er auch nicht .. Das Angebot war damals (Oktober 2012) sehr verlockend, zwar hatte er eine hohe Laufleistung (189.000km) war aber bis 160.000 km bei Audi Scheckheftgepflegt. Aktueller stand 199.800km.. Ich hab mittlerweile gemischte Gefühle mal schaun was sich ergibt. Naja Danke für eure Antworten ..
Gruß Cemre

Zitat:

Original geschrieben von Ulvhedin



Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Ich find die auch nicht mehr so toll. man sieht schon einen Grad, dort wo sie einlaufen.

Tja, entweder jetzt verkaufen, oder nochmal 1,2TEUR in die Hand nehmen. (600€ neuer Satz Nockenwellen mit schlepphebel, 600€ Einbau wenns reicht? Oder ist das zuviel/zu wenig? )

Dann hast Du noch ein paar Jahre Ruhe. Dann aber bitte zukünftig beim Tanken ab und an (eigentlich immer 🙂) 2 Taktöl im Verhältnis 1:150 - 200 dazu geben, damit die Einspritzpumpe nicht noch hops geht.

Grüsse

denkst du wirklich dass das hilft?

Ja, tut es. Seit der Entschwefelung des Diesels muß nun der Biospritanteil die Aufgabe des schmierens übernehmen. Bis zu 7% sind im Diesel. Da die Zugabe des Rapsmethylester (Biodiesel) auch mal stark schwanken kann, teilweise unter 2%, unterliegt die Hochdruckpumpe erhöhtem Verschleiß. Und natürlich nicht nur die des 2.5TDI, sondern alle, da sie alle auf die Schmierung des Diesels angewiesen sind. 

Alles mit entsprechenden Laborauswertungen hier belegt zum Nachlesen: http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

...über 600 Seiten...😁🙂

Grüsse

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CEMRE81


Ich merke nichts und qualmen tut er auch nicht .. Das Angebot war damals (Oktober 2012) sehr verlockend, zwar hatte er eine hohe Laufleistung (189.000km) war aber bis 160.000 km bei Audi Scheckheftgepflegt. Aktueller stand 199.800km.. Ich hab mittlerweile gemischte Gefühle mal schaun was sich ergibt. Naja Danke für eure Antworten ..
Gruß Cemre

Wenn Du reparaturtechnisch noch nicht aktiv werden möchtest, was ich verstehen kann, ist ja schon ein wenig Geld, dann steig zumindest auf das o.g. Motoröl und auf Festintervall 15tkm um.

Und probiers mal mit dem 2TÖl. Da Deiner noch keine aufwendige Abgasreinigung hat, brauchst Du auf den Schwefelgehalt des 2TÖl nicht zu achten (oder hat er nachträglich einen DPF bekommen?) und auch die Dosierung kann etwas stärker sein. Ich würd mit 1:150 anfangen. Nimm das Liqui Moly 1052.
Und bedenke, nicht gleich nach dem ersten Tanken Habe auf und Wunder erwarten, es dauert so gute 2 Tankfüllungen bis sich hörbare und fühlbare Unterschiede einstellen. 
Bei meinem 2.5er hatte über gut 40tkm immer Aral Ultimate getankt, welcher schlechter schmiert, als normaler Diesel, da im der Biosprit fehlt (ist mit V-Power das selbe). Dann stieß ich auf 2TÖl, gab dieses zukünftig dazu und siehe da, im Leerlauf bei offener Haube verschwand ein metallisches Laufgeräusch. Zugegeben, ich kann nur vermuten, dass es die Pumpe war, aber was sonst?

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel



Zitat:

Original geschrieben von CEMRE81


Ich merke nichts und qualmen tut er auch nicht .. Das Angebot war damals (Oktober 2012) sehr verlockend, zwar hatte er eine hohe Laufleistung (189.000km) war aber bis 160.000 km bei Audi Scheckheftgepflegt. Aktueller stand 199.800km.. Ich hab mittlerweile gemischte Gefühle mal schaun was sich ergibt. Naja Danke für eure Antworten ..
Gruß Cemre
Wenn Du reparaturtechnisch noch nicht aktiv werden möchtest, was ich verstehen kann, ist ja schon ein wenig Geld, dann steig zumindest auf das o.g. Motoröl und auf Festintervall 15tkm um.

Und probiers mal mit dem 2TÖl. Da Deiner noch keine aufwendige Abgasreinigung hat, brauchst Du auf den Schwefelgehalt des 2TÖl nicht zu achten (oder hat er nachträglich einen DPF bekommen?) und auch die Dosierung kann etwas stärker sein. Ich würd mit 1:150 anfangen. Nimm das Liqui Moly 1052.
Und bedenke, nicht gleich nach dem ersten Tanken Habe auf und Wunder erwarten, es dauert so gute 2 Tankfüllungen bis sich hörbare und fühlbare Unterschiede einstellen. 
Bei meinem 2.5er hatte über gut 40tkm immer Aral Ultimate getankt, welcher schlechter schmiert, als normaler Diesel, da im der Biosprit fehlt (ist mit V-Power das selbe). Dann stieß ich auf 2TÖl, gab dieses zukünftig dazu und siehe da, im Leerlauf bei offener Haube verschwand ein metallisches Laufgeräusch. Zugegeben, ich kann nur vermuten, dass es die Pumpe war, aber was sonst?

Grüsse

Hi AllesDiesel,

erstmal zu deiner Frage mit dem DPF, es wurde bei 180.000km ein Dieselpartikelfilter vom Vorbesitzer nachgerüstet.
... das metalische Geräuch? Seit kurzer Zeit ist mir aufgefallen, dass ich so ein "raschelndes" Geräuch habe. Ich hab meinen Schwiegervater mal hören lassen da er auch ein 2.5 er tdi hatte aber er sagte, dass er nichts auffallendes hört.

Also von einem leidgeplaktem a6 4b fahrer mit 2,5tdi 180 ps ake:

Meiner hatte am schluss 384000 km runter. Bei 380000 habe ichdie nockenwellen erneuern lassen weil er laut tacho 180000 gelaufen hat. Da hat der vorbesitzer mich gut verarscht!

Naja jedenfalls waren das noch die orginalnocken. Am 22.2 ist mirdann an meinem geburtstag die einspritzpumpe verreckt.

Nunja, also es kann auch sehr lange gutgeen, aber aus eigener erfahrung ist der 2,5 beschissen konstruiert!

Alle modelle mit mkb anfangend mit b sind brauchbar, da neue nockenwellen, allerdingsdie einspritzpumpe ist genausoeine zeitbombe. Ich kann nur raten: schnellstmöglich weg, wenns nen diesel sein soll, dann am besten nen 1,9tdi!

Mfg

Hi CEMRE81,
da Du einen nachrüst DPF hast, darfst Du mit der Schwefelbelastung nicht zu hoch kommen.
Das Liqui Moly 1052 (1052 ist eigentlich nur die Verpackungsgröße aber beim googlen weißt Du welches ich meine) ist leicht erhöht beim Schwefel. 

Du solltest, wie ich, das Liqui Moly 1052 und das Addinol MZ406 mischen 1:1
Und dann nicht mehr als 1:200 beim Tanken dazu geben. 
Hört sich jetzt alles recht aufwendig an, ich weiß. Bringt aber definitv etwas. Lies Dir allein mal die Seiten 600 bis Ende in dem 2TÖl Fred durch (oben verlinkt) Ich glaub dann wirds schon deutlich, dass es 1. was bringt und 2. auch belegt ist.

Zum Einfüllen beim Tanken kannst Du Dir ja erstmal eine leere PET Flache 0,5l fertig machen. Bei 250ml einen Strich ziehen und schon sind 2 Tankfüllungen fertig.
ich hab mir jetzt für 10€ 5 Flaschen a 250ml bei ebay bestellt. Diese sind auch mit Skalierung(Graduierung). So kann ich auch beim Zwischentanken immer richtig dosieren, da es bei meinem Neuen mit EURO 5 schon auf die Dosierung ankommt.

Grüsse

EDIT: Die Zeitbombe Pumpe kann man tatsächlich entschärfen mit 2TÖl. Denn es ist genau die mangelnde Schmierleistung des Diesels, die sie verrecken läßt.

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


EDIT: Die Zeitbombe Pumpe kann man tatsächlich entschärfen mit 2TÖl. Denn es ist genau die mangelnde Schmierleistung des Diesels, die sie verrecken läßt.

Stirbt bei der VP44 nicht eher das Steuergerät welches Vergossen ist und nicht tauschbar? Irgendwie war mir so.

Beides möglich! Meine ist trotz 2 takt öl an einem klemmenden spritzverstellerkolben gestorben!

Kaputte steuergeräte gibt es aufgrung kaputter transistoren in der leistungendstufe

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von felix945


Beides möglich! Meine ist trotz 2 takt öl an einem klemmenden spritzverstellerkolben gestorben!

Kaputte steuergeräte gibt es aufgrung kaputter transistoren in der leistungendstufe

Mfg

Die Steuergeräte sterben aber meistens an spröden Kabeln zum Spritzversteller (Kurzschluss) oder an Überlastung (ebenfalls Spritzverstellung).

Einfach so abgebrannt ohne Grund hatte ich noch nicht

richtig, und das (kaputte kabel) lasse sich wirkungsvoll entschärfen inde man diesen kack gewebedingens bschnippelt und die noch heilen drähte auseinanderbiegt sodas sie keine kurzschluss ohne isolierung machen können.

ein befreundeter boschdienstler der mir meine pumpe zerpflückt hat sachte auch das es soganannte bittfehler gibt bei denen die pumpe irgendwelche komischen zustände annimmt und sich selbst als defekt tituliert (spritzbeginnregelung usw) obwohl si emechnaisch ok ist. in nem forum hab ich davon noch nicht gelesen...

ich würde ihn mir nie nie nie wieder kaufen, auch wenn meiner mit 380000 noch zum großteil orginal war, muss es nicht wieder sein... wenn nochmal VAG diesel dann nurnoch 1,9 TDI

mfg

Zitat:

Original geschrieben von felix945


Also von einem leidgeplaktem a6 4b fahrer mit 2,5tdi 180 ps ake:

Meiner hatte am schluss 384000 km runter. Bei 380000 habe ichdie nockenwellen erneuern lassen weil er laut tacho 180000 gelaufen hat. Da hat der vorbesitzer mich gut verarscht!

Naja jedenfalls waren das noch die orginalnocken. Am 22.2 ist mirdann an meinem geburtstag die einspritzpumpe verreckt.

Nunja, also es kann auch sehr lange gutgeen, aber aus eigener erfahrung ist der 2,5 beschissen konstruiert!

Alle modelle mit mkb anfangend mit b sind brauchbar, da neue nockenwellen, allerdingsdie einspritzpumpe ist genausoeine zeitbombe. Ich kann nur raten: schnellstmöglich weg, wenns nen diesel sein soll, dann am besten nen 1,9tdi!

Mfg

Hey Felix,

liest sich irgendwie interessant 🙂.

Ein leidgeplagter AKE Fahrer, dessen Wagen nur 380.000 km mit den ersten Nocken geschafft hat und dann ging auch noch die Pumpe kaputt.

Wenn meiner noch 230.000 km durchhält mit den ersten Nocken und gar der ersten Pumpe, dann geh ich in die Kirche und zünd für die Audi-Ingenieure ne Kerze an. Und schreib hier nicht als leidgeplagter Audi-Fahrer nen Text rein.

Vielleicht hab ich aber zwischen den Zeilen was überlesen?

Ciao, Ralf

Naja vielleicht war es der 2. Nockensatz.

Beim Kollegen war der erste Nockenwellensatz bei 220.000km tot. Und zwar so tot das Kipphebel rausgefallen sind, Ventile aufgeschlagen haben und so.
150.000km später ist wieder ein Kipphebel raus gefallen und die Nockenwellen hatten wieder einlaufspuren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen