2,5 Tdi Motorschaden ???
Hallo,
hatte vor kurzem mit meinem AUdi A6 2,5 TDI einen Motorschaden, dies lag wohl daran das Audi gerade in meinem Baujahr (2001) sheisse gebaut hat!
Wie sieht das bei den Passat 2,5 TDI aus, ha man da schon ähnliche Fälle???
37 Antworten
Am einfachsten ist das rauszubekommen wenn bei Volllast in MWB8 die Einspritzmengen höher sind als in MWB1.
Hallo Gemeinde, habe den Neuen 180PS Motor drin (siehe Signatur). Bin ganz zufrieden mit der Leistung die er zur verfügung stellt. An guten Tagen läuft er auch 240km/h aber nur vom Tacho abgelesen! Ich mussdazu sagen, dass er im gegensatz zu Euren Fahrzeugen, gerade einmal fast jungfreuliche 😁 62TKm auf dem Buckel hat. MfG Kris
Zitat:
Original geschrieben von v6tdiaknfrf
Am einfachsten ist das rauszubekommen wenn bei Volllast in MWB8 die Einspritzmengen höher sind als in MWB1.
toll so viel Ahnung hab ich nu auch nicht, aber ich denke Du meinst, dass man das mit der Climatronic auslesen kann, oder????
Kannst mir das mal Idiotensicher erklären. Gerne auch per PN, dass der Rest hier nicht so viel zu lachen hat.
Und wenn die Einspritzmenge begrenzt ist, was dann? Bekommt man das geändert?
Frist er dann hinterher noch mal einen Liter mehr.
Danke für die Aufklärung im Voraus.
Gruß M
Die MWBs (MWB=Messwertblock) kann man mit einem Tool, z. B. VAG-COM Version 409.1 als Sharewareversion auslesen. Einzigste Investition sind ein paar € in ein Hardwareinterface (Schnittstellenwandler OBD zu RS232/USB), vorausgesetzt Du hast ein Notebook. Eine deustche Version inkl. Handbuch der Software gibt es hier: VAG-COM
Ähnliche Themen
@ M..
Ich habe gehört das man die einspritzpumpe auch noch elektronisch anpassen kann...aber wie das gehen soll weiß ich auch nicht genau da die pumpe schon über deinen kleinen Zahnriemen eingestellt ist...Aber werde mich da mal kundig machen und euch informieren...oder weiß einer schon was von euch dazu???Es wäre schön wenn ihr eure Gespräche hier im Forum weiterführt damit ich das auch mit bekomme...danke!!!
Zitat:
Original geschrieben von Ini_1985
@ M..
Ich habe gehört das man die einspritzpumpe auch noch elektronisch anpassen kann...aber wie das gehen soll weiß ich auch nicht genau da die pumpe schon über deinen kleinen Zahnriemen eingestellt ist...Aber werde mich da mal kundig machen und euch informieren...oder weiß einer schon was von euch dazu???Es wäre schön wenn ihr eure Gespräche hier im Forum weiterführt damit ich das auch mit bekomme...danke!!!
gerne führe ich die Gespräche heir weiter, ich hoffe, dass wir/ich evtl. nen Fehler/ Lösung finden, bevor meine Karre nach Polen geht.
Wär ja mal schön die angeblichen 180 PS von ABT zum Angebotspreis von 1100 Euro zu spüren.
Vieleicht müsste mal einer mit meiner Kiste fahren, kann ja sein dass ich mir den Leistungsmangel bloß einbilde.
Also die Einspritzmengen sind nicht über die Klima auzulesen? nur mit OBD schnittstelle und VAG-Software? Wer hat sowas zu Hause und wohnt im Norden Brandenburgs?
Dann käme ich gern mal aufn Check vorbei.
Gruß M
Jede einzelne Pumpe kommt bei Bosch nach der Fertigung auf den Prüfstand, dort wird dann die Menge des Dieseldurchsatzes unter verschiedenen Betriebsbedingungen (Einspritzmenge abhängig von Drehzahl und Last) gemessen. Daraus werden dann die Kennfelder und Kennwerte für die individuelle Pumpe erstellt und ins Eprom des Pumpensteuergerätes (PSG) der VP44 (Name der V6TDI 2,5l Einspritzpumpe) geschrieben. Das ganze kann mehrmals wiederholt werden, bis kein Speicherplatz im EPROM des PSGs mehr frei ist. Das PSG sitzt oben an der Pumpe, da wo der breite Stecker draufgeht. Mit dieser individuellen Abstimmung der Pumpe werden mechanische Fertigungstoleranzen ausgeglichen, so dass alle Pumpen eines Typs möglichst identisch sind. Ist auch hinsichtlich Einhaltung der Abgasnorm sehr wichtig. das PSG ist nicht zu verwechseln mit dem MSG (Motorsteuergerät). Beide unterhalten sich über einen CAN-Bus.
UND NU??????
......tucker ich weiter so behäbig durch die Gegend? Ich würde bei einer "Vergelichsfahrt" auf der AB nie damit prahlen, dass sich ABT am Steuergerät zu schaffen gemacht hat. Den Lacher will ich mir sparen!
Gruß Martin
Du kommst laut Tache eh grad mal auf 220 (entspricht real vielleicht gerade mal 210), da brauchst Du eigentlich erst gar nicht nach einer Mengenbegrenzung in der Pumpe zu suchen. Wurde denn schon mal die Motorsteuerung (Zahnriemen Nockenwelle/Kurbelwelle) gecheckt, sind vielleicht Luftblasen in der Leitung zwischen Dieselfilter und Einspritzpumpe zu sehen, AGR mal testweise stillgelegt, Ladedruck gemessen? was hat denn ABT angegeben als maximales Drehmoment, Schalter oder Automat?
ABT gibt 350 NM an. Nicht wirklich doll aber ich dachte mir im Verhältnis zu mach anderen mit 400 NM (Digi-tec) haltbarer.
Ist nen Automat mit TT 5. Das Getriebesteuergerät war auch bei ABT zum ändern.
Vielleicht begrenzt auch das Getriebesteuergerät die maximale Einspritzmenge, lässt sich auch mit VAG-COM überprüfen (MWB8).
.....super und wer hat VAG-Com Testgerät zu Hause. Komme dann SA vorbei und lass mir´s erklären.
Gruß M
Du hast ja bestimmt einen Bordcomputer, welcher Dir den Momentanverbrauch hochgerechnet auf 100km anzeigt?! Falls ja, dann bitte mal die Werte bei Volllast angeben bei den Geschwindigkeiten 160, 180, 200, 210 und 220. Ich vergleiche das dann mal mit dem BAU.
oh toll, dann muss ich endlich mal wieder 220 fahren. Die GEschwindigkeit vom Tacho oder von der Klimatronik?
Gru? M
freust dich ja richtig ;-). Nimm mal die Tachoanzeige, sonst wird das nix, 220 laut Climatronik, da musste schon in den Alpen irgendwo bergab fahren ...