2,5 TDI MKB "BDG" es fing ganz langsam und harmlos an/ Einspritzpumpe

Audi A4 B7/8E

Fahre einen 2,5 TDI BJ 9/2005 mittlerweile 180.000 auf der UHR.

Erst fing er an im Leerlauf an der Ampel zu ruckel, da er noch Garantie hatte, hab ich ihn zum freundlichen gebracht. Die haben unerklärlicher Weise die Leerlaufdrehzahl auf ca 850 U/Min erhöht.
Das ruckeln war dann weg. Ich habe den Verdacht, dass dies schon der erste Vorbote auf den
Schaden war, den ich im folgenden erläutern möchte.

Im ersten Winter nach dem ich den gekauft habe (2009) fing er an Morgens länger zu brauchen bis er
starten wollte. Habe mir gedacht, ich tausche mal die Glühkerzen aus- vielleicht bringt es ja was. Schließlich waren die seit 150 TKM drin.
Dabei riss die letzte Glühkerze ab, die ich dann ausbohren lassen musste.

Brachte keine deutliche Besserung.

Dann fing es an auch im Sommer schlechter anzuspringen.

Mal startete er kalt schlechter, mal wenn er lauwarm war.

Hab dann den Kraftstofffilter gewechselt, ohne Erfolg.

Dann habe ich den Kühlmitteltemperaturfühler gewechselt, ohne Erfolg.

Es wurde immer schlechter mit dem Anspringverhalten.

Habe die Spannung an den Glühkerzensteckern geprüft, alles ok.
Habe dann die mittlerweile 1,5 Jahre alten Glühkerzen mit einem Durchgangsmesser geprüft, die
waren ebenfalls noch in Ordnung.

Man sagte mir, ich sollte die Rücklaufleitungen an den Injektoren wechseln und das Rückschlagventil
welches auf dem Kraftstofffilter sitzt. Ebenfalls ohne Erfolg.

Bis er eines morgens gar nicht mehr ansprang.

Schließlich die ernüchternde Diagnose beim Bosch Service: Einspritzpumpe hat sich verabschiedet.

Nun ist er beim Bosch Dienst. Reparaturkosten belaufen sich voraussichtlich auf 1800 EUR. Werde mich morgen von der Rechnung noch überraschen lassen.

Fehlerspeicher habe ich zwischendurch immer wieder mal auslesen lassen. Dieser war jedoch leer.

Wenn ihr solche symptome habt, haut weg die Karre.

Grüße

12 Antworten

Zitat:

Wenn ihr solche symptome habt, haut weg die Karre

Naja .. deinen Frust in allen Ehren aber "nur" weil die Karre mal nicht gleich anspringt muss nicht bei jedem gleich die Einspritzpumpe im A* sein.

Ich meine dein beschriebener Weg ist leider der einzig normale Weg den man üblicherweise bei schlechtem Startverhalten beschreitet oder hättest du sofort deine Einspritzpumpe verdächtigt ?

Tröste dich das passiert jeden Tag hunderten Dieselfahrern egal welcher Typ Fahrzeug würde ich mal vermuten.

Mal davon abgesehen....

Aber zu den Kosten:

Nicht gegen den Bosch-Dienst, die machen wirklich gute Arbeit. Nur hätte ich mir von denen eine Austauschpumpe gekauft und mein Schrauber des Vertrauens hätte sie mir dann eingebaut.
Das spart mir dann ca 1000.- €uronen.

Zusätzlich dazu fällt mir gerade noch ein,... inder Bucht bekommt man die VP44 mitlerweile hinterhergeschmissen!

Sehe ich genauso wie mein Vorredner schrieb. Selbes hatte ich bei einem BMW 525 tds auch, allerdings bei Tacho Stand 245 tsd. Kalt sprang er an..warm war man am Orgeln. Der Bosch Mechaniker nahm eine Gießkanne...kaltes Wasser über die Einspritzpumpe und voila...Motor sprang an. Befund...defekte Einspritzpumpe ...damaliger Preis / 1999...rund 3000 DM.

Stellen wir nicht alle unsere Ansprüche ein wenig zu hoch ? Bedenke, Dein Wagen ist...wenn Du noch 30 tsd. km fährst dreimal um die Erde geflitzt. Dass sollte man sich mal verinnerlichen...lauf dass mal zu Fuß !
Ein Fahrzeug taugt heute, wenn man so manche Threads liest, nut etwas wenn mindestens 500 tsd. km ohne jegliche Ausfälle absolviert werden....absolutes Unding.
Wenn ich so zurück Denke, vor 30 Jahren war spätestens nach 150 tsd. km schluss, stellenweise sogar früher. Da waren die Motoren aber sowas von ausgenudelt und Ersaz musste her.

Ist aber nur meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



Wenn ich so zurück Denke, vor 30 Jahren war spätestens nach 150 tsd. km schluss, stellenweise sogar früher. Da waren die Motoren aber sowas von ausgenudelt und Ersaz musste her.

Ist aber nur meine Meinung.

@off Topic

Hmmm....

Ich habe

1995 für meinen Golf III GTI Edition 34.000 DM bezahlt.

2010 kostete ein Golf VI GTI jenseits 40.000 Euro ~76.000 DM

Preis = doppelt so teuer
Lebensdauer des Motors = doppelt so lange?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von inspi


Hmmm....

Ich habe z.B.

1995 für einen Golf III GTI Edition 34.000 DM bezahlt.

2010 kostete ein Golf VI GTI jenseits 40.000 Euro ~76.000 DM

Preis = doppelt so teuer
Lebensdauer des Motors = doppelt so lange?

Golf 1 1979 stofneu gekauft...1.3 ltr, meine die Murmel hatte 70 PS NEUPREIS 14.500 DM....da war noch Blech dran...da konntest`e noch auf dem Dach ... *hüstel* 😁 ....heute läufste Gefahr durch zu brechen 😛

Gut, nach einem guten Jahr waren die Scheinwerfer blind...kamen von VEB Ruhla.

Der Motor war nach gut 100 tsd. km platt...Kompression im Keller. Ersatz war dann einer aus dem Hause Sorg Motorsport...Gruppe H mit 2 40 er Weber doppel Versagern 😁 Renn Nocke ( glaube 324°), Mahle Kolben, max. erleichterte Kurbelwelle und Ölhobel, Getriebe auf dem Prüfstand auf den Motor abgestimmt....Facherkrümmer und Gruppe H Auspuff....auf der Rolle 150 PS an den Rädern....dass war damals der "HIT".
Jetzt frag mich bloß nicht ob dass Eingetragen war 😁 ... Damit habe ich damals die Schweine fliegen lassen....die Kühe gleich mit dazu 😁
Und der TÜV....die haben dass gar nicht gerallt, was sich da unter der Haube so verbarg.

Ach ja...schön war se...die Zeit 🙁

Hallo,
ich fahre auch einen 2,5TDI , hat 196.000 drauf und gestern ging die Abgaskontrolleuchte mit ESp an bzw. blieb nach dem starten an. ESP ging nach 20 sekunden wieder aus. Nachdem ich ins handbuch gesehen habe, bin ich heute zum Audi-Händler gefahren und hab auslesen lassen. Es wurd was mit sporadischem Fehler beim Einspritzen gezeigt, man sagte mir, dass die E-Pumpe defekt sei, sie arbeiten mit ner Fa. zusammen, die die Pumpen für 500-700 € überholen und dann noch der Einbau, alles insges. ca. 1000 €....war natürlich geschockt, da ich aber keine Ahnung habe, muss ich wohl vertrauen (?), überlege, morgen noch zu nen anderen Audihändler zu fahren und dessen Meinung einzuholen, was meint ihr ?
Er springt auch morgens superschlecht an bzw. wenn er mal 8 Stunden gestanden hat auch, qualmt wie Sau danach und ruckelt leicht, fährt aber m.E. noch gut, bin nur noch nicht schnell gefahren.....wielange kann ich damit überhaupt fahren, was kann passieren ?

Hey micha4469-irgendwie kommt mir deine Fehlermeldung bekannt vor-, könnte ´vielleicht´auch nur ein AusleseFehler sein.

meinst du ? hast du ähnliche Erfahrungen gemacht ? mir ging das was zu schnell mit der Diagnose....wobei ich natürlich schon seit Tagen viel länger brauche, dass er anspringt, aber an Leistung auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit ist mir bisher nichts aufgefallen, momentan traue ich mcih aber nciht so recht auf die bahn....

@micha4469

genau so verhielt sich meiner in letzter Zeit auch.

Hab den Wagen jetzt vom Bosch Dienst abgeholt.

Da soll eine Membrane in der Einspritzpumpe sein; die war gerissen.

Material ca 250 EUR- Rest Arbeitslohn. Hab 1240 EUR bezahlt.

ach ja und zur Austauschpumpe:

1. weisst du nicht wieviel die auf dem Buckel hat. In welchem Zustand die sich befindet.

2. Hat mir der Mechaniker meines Vertrauens gesagt, der bei Audi arbeitet,
das die Austauschpumpe auf anhieb nicht laufen würde, da die Wegfahrsperre
sie blocken würde. Die ESP müsste von Audi freigeschaltet werden.

3. Eine neue Pumpe soll ca 2400 EUR kosten + Einbau. Da würde ich doch lieber meine "alte"
Instandsetzten lassen.

4. Die Einspritzpumpen sollen bei den 2,5 TDI eine Krankheit sein.

Naja jetzt habe ich es ja hinter mir. Wagen läuft wieder sowohl Kaltstart als auch Warmstart sind
wieder in Ordnung.

Hallo, ich habe meinen heute aus der Werkstatt geholt, nachdem der eine Meister mir ja direkt ne neue Pumpe bzw. überholen anriet, hat der andere noch mla getestet und den Förderbeginn geprüft und neu eingestellt....keine Fehler mehr und habe ca. 140 € bezahlt.....er sagt, wenn die Lampe wieder angeht, dann Thema Pumpe, vielleicht hab ich ja Glück gehabt....bin aber nur ein mal gefahren bisher, werde morgen mal testen, ob der Kaltstart auch besser fluppt und die Karre nicht mehr so fürchterlich die ganze Strasse vernebelt.....werde dann weiter berichten.

also...bin eben gefahren, der Kaltstart fluppte besser, auch deutlich weniger qualm, aber die Abgaskontrollleuchte ging wieder an....hab dann auf der Rückfahrt erst 3 mal zündung an/aus (hatte ich hier irgendwo gelesen) und beim 4 mal gestartet, Lampe aus.....jetzt noch mal gefahren ...Lampe aus...

brauche noch mal Eure Hilfe...was kann passieren, wenn ich weiterfahre....liegen bleiben ist klar, kann ich noch mehr kaputt machen ? Pumpe machen lassen muss ich ja dann eh schon ? Einen Rat für mich parat? wie kann es sein, dass es mit dem 3 mal zündung an/aus gelingt ? was passiert dabei ?

Danke....

also ich würde mal die stromversorgung der pumpe checken hatte auch probleme mit start verhalten bla bla steuerzeiten wahren verstellt glühkerzen keinen strom schon alles geschrieben... hatte aber noch schlechten plus kontakt an der pumpe glaube es war die klemme 35?
chek das mal oder lass es checken ne möglichkeit isses gerade wegen dem fehler sporadisch beim auslesen das könnte dir nen haufen geld sparen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen