2.5 TDi am Aussterben??

Audi RS6 C5/4B

Hallo zusammen,

ich überlege mir einen 2.5 TDi als 2. Wagen zuzulegen. Ich sehe im Internet viele zahlreiche ausgelutschte Modelle die für Mondpreise verkauft werden. Im
Beschreibung, voll mit Grammatikfehler und Rechtschreibfehler, ließt man sowas wie "Scheckheft verloren" , "Auto Probleme" uvm. Ich finde es sehr traurig.
Letztes fand ich einen 2001er mit 390.000 km für 5200 Euro? Halloo??

Ich hatte damals 2009 einen 2001er 2.5 TDi aus seriösen Vorbesitz mit 160.000 km für 4300 Euro gekauft.

Sehr traurig. Die Liebe lässt nach und viele landen bei südländischen Fähnchenhändler. Traurig aber wahr.

Werde weiterhin suchen :-D

Beste Antwort im Thema

Also ich Beseitze unter anderen auch schon seit gut 10 Jahren einen A6 Avant 2,5 TDI BJ 2003 BDG Motor ,Handschalter mit jetzt ca. 330.000 Km drauf.
Bei ca. 290.000 war die Einspritzpumpe fällig (etwa 900,- Kosten)
Fahrertüre Schlosseinheit getauscht ( dieses Jahr)
Drosselklappensteller getauscht vor kurzem
hinteren Stossdämpfer (letztes Jahr)
GPS Antenne getauscht (jetzt Haifisch)(vor 2 Jahren)
Querstreben vorne (vor ca. 5 Jahren)
Alles andere ist noch Orginal (bis auf die üblichen Verschleissteile, Bremsen,Reifen,Ölwechsel etc.)und wurde noch nicht getauscht oder Repariert.
Ich bin zufrieden! (da hatte ich mit meinen 3.0TDI Quattro Bj 2009 in den letzten 5 Jahren schon mehr Kosten)

63 weitere Antworten
63 Antworten

Wenn man bisschen schrauben lernen will ist der 2,5 Das perfekte Fahrzeug die Teile für den Audi sind ja nicht teurer als für eine E Klasse halt nur die Reparatur ist teuer beziehungsweise Einbau aber wenn man's selber machen kann ist der A6 sehr komfortabel

Jap über die Farbe hatte ich mich damals schon gefreut.
Ist mal was anderes.
An sich steht er ja super da.
Der Lack ist erste sahne und von Rost ist noch nicht's zu sehen.
Verbaut ist ein Bilstein B12 hat gerade mal 20 tkm runter.
Brembo Scheiben und Greenstuff beläge (Top Kombi) ebenfalls um die 20 tkm.
Neue Hinterachslager.
Neuer Turbo, LMM, Ladedrucksensor, Abgaskrümmer Dichtungen, Partikelfilter nachgerüstet vor 2 Jahren.
Bremssättel vorne beide Neu.
Türschloss fahrertür..
Usw.usw...........

Fast alles (Außer DPF) in diesem Jahr erst reingekommen.
Das Ist zu viel des gutem.
Wen ich überlege was noch alles kommt macht es jetzt langsam keinen Sinn mehr.
Ich Stoße ihn zwar schweren Herzens ab aber irgendwann ist Schluss.
Für das Geld hätte ich schon nen 4f im Top Zustand bekommen.

Und Ausstattung ist wirklich nicht der Reißer.
Außer dem Damals Größten Soundsystem und Elektr. Verstellbaren sitzen und Spiegeln hat er nicht viel Sonderausstattung.
Isofix hab ich auch noch Nachgerüstet.

Beim Nachfolger 4F fand ich den Innenraum übelst schlecht. Einfach alles lieblos...
Auch wenn man einen 4B und einen 4F daneben stellen würde, dann schaut er viel Älter aus finde ich. Was mir aber gefällt ist der Quattro Antrieb und der 3.0 TDI Motor.

Zitat:

@ho.hu schrieb am 3. Dezember 2016 um 22:15:33 Uhr:


Super schöne Farbe, wäre eine gute Basis auf einen 3 Liter TDI vom Nachfolger umzurüsten 🙂 ist aber kein Quattro und auch nicht mit besonders viel Ausstattung gesegnet oder?

@raceri

Ich hab Nahezu alles an dem Auto selber gemacht aber irgendwann will ich auch mal Fahren und nicht immer nur drunter liegen.
Wen ich alles Komplett zusammen nehme was ich die letzten 4 Jahre in den Esel reingesteckt habe komme ich locker in einen 5 stelligen Bereich und das ist für ein so altes Auto schlichtweg zu viel Geld.
Für um die 15 Tausend bekommt man schon nen top 4f also zieh ich Jetzt die Notbremse und schließe das Kapitel 4b.

Ähnliche Themen

Schade dass er so wenig Ausstattung hat 🙁

Hallo,

ich fahre auch einen 2,5 TDI Quattro mit AKE-Motor. Bin im Großen und Ganzen zufrieden mit dem Wagen.

Bin aber auch schon einige Male kalt erwischt worden. Gebrochener Spannarm vom Rippenriemen. Scheibenwischergestänge festgegammelt. Automatikgetriebe machte schon Mucken. Wagen ist von eben auf gleich nicht mehr angesprungen und die Lichtmaschine habe ich wechseln müssen.

Ich habe den Vortreil, dass ich selber schraube und auch mit eigener Hobbywerkstatt die Möglichkeit dazu habe. Somit hält sich das ganze preislich im Rahmen. Konnte alles was angefallen ist, kostentechnisch relativ günstig wieder beheben. Ansonsten halt der normale Verschleiß. Bremsen ist schnell gemacht und ist günstig, Zahnriemen schon gewechselt, kostet 300 Euro Material.
Muss mich dafür halt am Wochenende hinstellen und es selber machen. Habe aktuell noch so ein paar Baustellen offen, Ölwanne braucht ne neue Dichtung, Hinterachsdifferentzial leckt. Nockenwellen werden wohl in den nächsten 50.000 km fällig.

Ist alles machbar, kostet natürlich trotzdem Geld und Zeit.

Was mir aktuell Sorgen macht, ist die Abgasnorm. Der hat halt nur gelbe Plakette. Hatte mich bis jetzt nie gestört, aber jetzt fangen die auch bei uns in der ländlichen Gegend immer mehr mit grünen Umweltzonen an.
Was halt bleibt ist ein Dieselpartikelfilter nachrüsten, oder das Auto abzustoßen. Da bin ich mir noch nicht sicher, was ich machen soll.
Der Partikelfilter schlägt bei dem Model, AKE mit Quattro und Tiptronic, mit ca. 1200 Euro Materialpreis zu Buche. Auf der anderen Seite bekomme ich für 1200 Eruo kein vergleichbares Auto? Ich denke da noch etwas drüber nach.

Abschießend kann ich nur sagen, wenn man mit dem Auto auf eine Werkstatt angewiesen ist, muss man schon eine dicke Brieftasche haben. Die Lohnkosten sind halt der ausschlaggebende Preistreiber.
Wenn man sich selber helfen kann, ist der Wagen echt in Ordnung und er macht mir auch heute noch Freude.

Wie schon gesagt ich hab am Dicken auch so ziemlich alles selber gemacht aber die Material kosten bleiben trotzdem.
Hier mal ein kleiner Auszug

-Fahrwerk 900 Euro
-Nockenwellen kpl. 1000 Euro
-Turbo 850 Euro
-Querlenkersatz 800 Euro
- Antriebswelle Links 320 Euro
- Partikelfilter 1100 Euro
-LMM 220 Euro
- Türschloss Fahrerseite 250 Euro
-Bremsen Kpl. 700 Euro
- ABS Steuergerät 300 Euro
-Bremssättel vorne 580 Euro
-Klimakompressor 650 Euro

Und noch ein Haufen Kleinteile die ich jetzt nicht alle aufzählen kann.
Da kommt einiges zusammen und das ist Selbst für's Selber Schrauben zu teur.
Beim ersten VP 44 Schaden hatte ich noch Glück da ich mal eine zu nem Spot Preis ersteigert habe.
Die ist jetzt aber auch hinüber und nach den Investitionen allein in diesem Jahr ist jetzt mal Schluss.
Der nächste wird evtl. Ein 4g da sollte dann erstmal ein paar Jahre ruhe sein.
Bis auf kleine Features die ich da noch Zurecht Codieren muss 😉

Sehr interessant,

aber 800 € für Querlenker. Was sind das für Dinger?

Habe den kompletten Querlenkersatz vorne für 120 Euro gekauft. Und da war der Versand schon mit dabei!
Selbst wenn die Qualität nicht so dolle ist, da kann ich ja jährlich die Querlenker wechseln und komme damit locker 6 Jahre weiter.
Bei den unteren Querlenkern zahlt man eh zuviel Geld. Da reicht es, wenn man nur die Buchsen neu nimmt und einpresst. Egal.

Wenn du den Wagen nicht mehr willst, dann nehme ich den Partikelfilter ;-) !

Gruß

Sind jetzt finde ich alles Sachen die bei jedem Auto zu tun sind... Bremsen, Querlenker... und das Getriebe ist ja auch nicht von Audi sondern ZF und geht wo anders genauso kaputt oder macht Probleme... hab aktuell einen Winter 540i E39, da ist auch viel zu tun bzw mehr zu machen als bei allen meinen Audis davor, obwohl er erst 120tkm drauf hat... aber ist halt so bei Autos die 15-20 Jahre alt sind... ich denk immer wenn meine Kollegen so Leasingraten bezahlen bin ich gut dabei... denn eine Leasingrate kostet meist mehr als die nächsten 2 Reparaturen zusammen... nur wenn er unzuverlässig werden sollte muss er weg.. das kann ich nicht haben..

So sehe ich das auch.

Bei anderen Herstellern weißt du auch nicht, was mit dem Bock ist. Die Qualität ist schon lange nicht mehr so, wie vor 15 Jahren. Soll ja auch nicht mehr so sein. Die Leute sollen sich ja spätestens alle 10 Jahre einen Neuwagen kaufen. Sonst geht die ganze Rechnung nicht mehr auf.

Viele Freunde von mir sind Kfz-ler. Da hört man die grauenhaftesten Sachen. Da kommen Neuwagen nach gerade mal 20.000 km auf der Uhr mit Motorschaden wieder in die Werkstatt. Das brauche ich auch nicht.
Und dann darfst du dich als Kunde noch mit denen um die Kosten streiten.

Und beim Leasing kommst auch nicht an den Werkstätten vorbei. Bist zwar nicht mehr an den Hersteller gebunden, aber Werkstatt muss schon sein.

Nen Kumpel von mir ist auch so einer. Weil sein Benz natürlich scheckheft gepflegt sein sollte, hat der in der Werkstatt für einen Zündkerzenwechsel 350 Euro bezahlt.

Da kann ich nur lachen !!

Guten Morgen leider kommt es auch auf dem Vorbesitzer an mein Vorbesitzer hat den Wagen wie ein Fiat Punto von den Achtzigern behandelt Kotflügel verrostet Axmann Schatten kaputt und und und

@Doktor_D

War ein Original Lemförder Satz inkl.
Spurstangen und co.
Da bekommst du für 100 Euro mit Glück 2 von den Unteren Lenkern.

Natürlich gibt es den Satz in der bucht auch sehr billig aber da muss man meist Beten das sie ein Jahr halten und jedes Jahr neue Querlenker und Spureinstellen kommt dann auch nicht viel Billiger und jedes Jahr die Arbeit zu machen ist mir dann auch zu doof.
Die Querlenker sind jetzt noch nicht am Totalen Ende aber als ich die Bremsschläuche letztens gewechselt habe (Inkl. Sättel) hab ich schon gesehen das die Unteren Lager in die der Stoßdämpfer verschraubt wird durchhängen.

Das die Bremsen noch Normaler Verschleiß sind ist ja soweit korrekt.
Aber Nockenwellen, Turbo, VEP usw... Das hat bei dem Kilometerstand in meinen Augen noch keinen Defekt verdient.

Ein Kollege von mir hat nen alten T4 mit 5 Zylinder Saugdiesel.
Klar das Ding ist jetzt nicht die Wucht aber da ist der erste Motor drin und die Bude hat schon über 500000 gelaufen und macht noch keine Anstalten.
Das schafft heute fast kein auto egal ob Stern oder mit Ringen auf der Haube.

Hatte neulich einen MB W211 von 2008 mit 3,0 V6 Diesel und Automatik mit 490000km zur Inspection da... Luftfederung etc. Volle Hütte.
Ein Radlager, Querlenkern vorn, sonst Top Zustand. Erste Maschine, erstes Getriebe... So muß das..

Das stimmt wohl... Die 3.0 V6 Diesel von Benz sind ziemlich haltbar und Unauffällig.
Schade nur das MB scheinbar den Korrosionsschutz komplett weg lässt.
Ich hab mal vor geraumer Zeit nach einer R Klasse gesucht mit 3.0 Diesel.
Motoren sind bei denen Top und 7 Gang Automatik harmoniert perfekt.
Aber Rosten tun die Kisten an allen enden.
Ich hab mir damals bestimmt 10 Stück angesehen aber es was nicht einer OHNE Rost dabei.
Für ein 70000 Euro Auto von 2009 ein ganz schönes Armutszeugnis.
Schade eigentlich.

Hi wisst ihr was schade ist dass viele namenhafte Hersteller deren Fahrzeuge nicht unter 50.000 € sind auf gut Deutsch sch .... bauen die fangen ja schon in der Galerie an zum rosten und dann noch an gefährlichen Träger stellen oder fehlerhafte airbags und dann beschweren sie sich das die alten Autos hohe Abgaswerte haben oder verdonnern Volkswagen Milliarden strafen Solange es Ersatzteile für den 2,5 war gibt werde ich ihn reparieren und fahren und reparieren und fahren meiner hat schon 270.000 km runter wer weiß vielleicht knacke ich die 500.000 Marke

Deine Antwort
Ähnliche Themen