2.5 TDI AEL Ladedrucksystem
Hi!
Hab mal ein Foto angehängt.
Das Foto ist aufgenommen worden vom Beifahrerkotflügel, unter der Wasserkastenabdeckung.
Ich habe folgende Fragen dazu:
Was ist das Teil mit dem blauen Pfeil?
Was macht der chlauch an dem roten Pfeil? Der Schlauch war ab. Ab und zu bei Vollgas von unten raus ging er in den Notlauf - lags daran? Kanns nicht so testen, trat nur sporadisch auf. Hoffe der Schlauch muss da auch ran, der hing lose runter (oder muss der an den gelben Teil ran, siehe nächste Frage?)
Was ist das Teil mit dem gelbenPfeil? Da wo das gelbe 4-Eck dran ist, ist ein Schlauchausgang, wo kein Schlach rangeht.
Und: was ist dasTeil mit dem schwarzen Pfeil? Am schwarzen kleinen Pfeil fehlt auch ein Schlauich. (Muss da einer ran zum schwarzen kasten, wo auch einer fehlt???)
Profis vor!
Vielen Dank!
20 Antworten
Als fehler wurde abgelegt:
sporadisch Saugrohr Regeldifferenz
na super - das kann alles oder nichts sein!
Der Mechaniker meinte noch, vielleicht soll ich am Gestänge am Turbo mal Öl ranmachen und die hin und herschieben.
Hallo,
da das N75 ein einfaches Magnetventil ist, lässt es sich problemlos ohne VAG - COM / VAS, Stellglieddiagnose etc. auf "analogem" Wege testen.
Dazu einfach einen Schlauch auf den "unteren einzelnen" Nippel stecken und hindurchblasen. Nun muss die Luft aus EINEM der beiden "oberen" Anschlüsse kommen, jetzt 12V an das Ventil anlegen, die Polung sollte bei dieser Bauart von Ventilen zwar keine Rolle spielen, aber wenn sich Jemand schon die Mühe macht, sie aufzudrucken, sind wir so freundlich und halten uns dran... Wenn Spannung angelegt wird, sollte ein Klicken vernehmbar sein, bei angelegter Spannung muss die Luft nun ausschließlich aus dem anderen Anschluss strömen. Ist dies der Fall, so kann von einem Intakten N75 ausgegangen werden.
Zur Wastegate - Geschichte:
Du kannst versuchen, den Stellmechanismus wieder voll gängig zu machen, indem Du mit einer großen Spritze Druck auf den Schlauch zur Druckdose gibst und wieder "entspannst". Das bewegt erwähnte "Stange" dann bis zum jeweiligen Endausschlag. Mit der Hand die Stange zu bewegen, brauchst Du gar nicht erst versuchen, denn ist die Druckdose intakt, so dürfte es auch gewissen kalifornischen Gouverneuren nur schwer möglich sein, sie von Hand zu bewegen.
Achja: Etwas anderes als WD40 (und auch das nicht in exzessiven Mengen) würde ich nicht an den Mechanismus bringen, es sei denn, Du ärgerst dich so über den Wagen, dass dir ein Fettbrand im Motorraum zu passe kommt...
Mfg
Nitrofreak
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
Als fehler wurde abgelegt:sporadisch Saugrohr Regeldifferenz
na super - das kann alles oder nichts sein!
Der Mechaniker meinte noch, vielleicht soll ich am Gestänge am Turbo mal Öl ranmachen und die hin und herschieben.
na das klingt doch schon mal gut damit sollte man was anfangen können. bin noch in münschen und fahre dann los. werde wenn ich zu hause bin im elsa schauen.
mfg
was vieleicht ganz gut währe ist wenn du mir mal den fehlercode sagen könntest.
mfg
Also das sollte,auch wenn ich jetzt keinen Fehlercode habe, das G71 Geber - Saugrohdruck sein.
Das hatte ich dir schon mal beschrieben . Der geber befindet sich an der Spritzwand rechts neben dem N75. Von ihm aus geht auch ein Schlauch bis an die ladeluftbrücke. Nun kann es sicher auch sein das der Fehler nicht an dem G71 liegt, aber testen kann man ihn trotzdem einmal wie folgt:
? Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 angeschlossen, Fahrzeug-Eigendiagnose und Fahrzeugsystem "01 - Motorelektronik" angewählt.
Prüfablauf
? Anzeige am VAS 5051:
? Tippen Sie in der Auswahl -1- die Diagnosefunktion "08 - Messwerteblock lesen" an.
? Anzeige am VAS 5051:
1 - Anzeigegruppe eingeben
? Geben Sie im Tastenfeld -2- "000" ein für "Anzeigegruppennummer 000" und bestätigen Sie durch Antippen der Q-Taste.
? Anzeige am VAS 5051:
? Prüfen Sie die Anzeige in den Anzeigefeldern -5- und -6-.
Die Anzeigen in Anzeigefeld 5 und 6 sollen sich wie in den Tabellen dargestellt gegenüberstehen; geringfügige Abweichungen sind zulässig.
Beispiele für Motorkennbuchstaben ABP
Anzeigefeld 5
Anzeigefeld 6
100
100
108
108
116
116
117
117
121
121
Beispiele für Motorkennbuchstaben AAT bis 2. Steuergeräteversion1)
Anzeigefeld 5
Anzeigefeld 6
100
208
108
223
116
238
117
240
121
247
Beispiele für Motorkennbuchstaben AAT ab 3. Steuergeräteversion1), AEL
Anzeigefeld 5
Anzeigefeld 6
85
208
90
223
97
238
98
240
101
247
? Starten Sie den Motor und lassen ihn im Leerlauf laufen.
? Die Anzeige im Anzeigefeld 5 geht geringfügig zurück (Unterdruck im Saugrohr)
? Erhöhen Sie die Drehzahl kurzzeitig auf ca. 3000/min und lassen Sie das Gaspedal wieder los.
? Die Anzeige im Anzeigefeld 5 steigt wie der Ladedruck an und muß sofort mit der Drehzahl wieder abfallen
Fällt die Anzeige langsam oder wird noch Ladedruck angezeigt, obwohl der Motor bereits wieder im Leerlauf dreht, ist die Druckverschlauchung zwischen Saugrohr und Geber für Saugrohrdruck geknickt oder verstopft.
Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben AAT ab 3. Steuergeräteversion1) und AEL:
? Schließen Sie das Multimeter zur Spannungsmessung zwischen Kontakt 2 und 3 der Steckverbindung an.
? Schalten Sie die Zündung ein.
? Sollwert: ca. 5 V
Wird der Sollwert nicht erreicht:
? Prüfen Sie die Leitungsverbindung auf Unterbrechung bzw. Kurzschluß nach Plus und Masse.
SIEHE BILD
Falls das ding geht solltest du mal die steuerleitungen des laders prüfen und ganz wichtig an der dose des laders den schlauch abziehen und mal mit einem dünnen inbus versuchen die Feder mit der Membran da drinn rein zu drücken. Es kann sicher auch sein das das Waste gate ventil hängt und immer offen steht und dadurch der fehler kommt. Falls es sich nicht rendrücken läßt, es geht aber auch etwas schwer, dann ist es gut möglich das es verklemmt ist. Die Dose kann man mit etwas gedullt auch abschrauben nur ist sie meinst etwas fest angeschraubt.
MFG