2.5 AEL Kat
Hallo Diesel A6 Fahrer!
Nach dem langen Winter und relativ viel Kurzstreckenbetrieb bin ich mit meinem Audi jetzt mehrere male etwas längere Strecken gefahren.
Voriges Jahr hab ich das Leistungsproblem gefunden. Es war damals das Röhrchen am Turbo.
Nun verhält sich der Wagen so:
Kalt bzw. bis ca. 30 Minuten Fahrzeit normale Leistung.
Danach wird's gefühlt immer weniger. Bis ich irgendwann das Gefühl habe er ist wieder ein 50 PS Polo.
Ab 2500 Upm zieht er etwas besser aber nicht normal.
Kontrolliert hab ich wieder die ganze Ladeluftstrecke usw. und es scheint alles in Ordnung zu sein.
Auch VAGCOM zeigt keine Abnormitäten.
Am Abend vorm Feiertag hab ich vor mal den Kat abzubauen, da ich den noch nie runter hatte um zu sehen ob der zu ist.
Meine Frage nun: Hat wer schon mal den Kat abgebaut und wie erkenne ich einen zugesetzten Kat und wie kann ich den "durchgängig" machen.
KM-Leistung derzeit ca. 355.000km.
Danke schon mal für eure Antworten.
Michi
17 Antworten
@krissi22 : Du schreibst, wenn der KAT zu ist...
Bemerkbar ist das zum einen das der Ladedruck langsamer hochfährt und das das Fahrzeug träger wirkt und das die endleistung fehlt bzw nicht erreicht wird.
Heißt langsamer hochfahren, daß der LD erst bei höherer Drehzahl "kommt" ?
Siehe Bild - Log-Fahrt. Kannst Du bitte mal was zum Diagramm und den Werten sagen?
Kann es sein, daß ein verstopfter KAT auch den Verbrauch extrem erhöht? AEL Quattro 9,3 Liter/100 km....
verstopfter KAT = verminderter Volumenstrom ..... heißt weniger Abgase können durch AGA / KAT entweichen. Dadurch höherer Gegendruck vor Kat / hinter Turbo und damit weniger Volumenstrom am Abgasturbinenrad == weniger Drehzahl Turbo = geringerer Ladedruck
je nach Verstopfung wird der Abgasdruck so groß das der Volumenstrom irgendwann so groß ist das die Drehzahl Turbo ausreicht Ladedruck aufzubauen . Ist der KAT komplett zu wird kaum Leistung entwickelt ..... wäre so als ob jemand den Auspuff zuhält.
da hier Leistung in der Verbrennung vom Diesel verschenkt wird bzw besser gesagt unnütz in den Abgasgegendruck verpufft hast weniger Effizienz ..... um gleichwertige Leistung zu haben muss Motor mehr arbeiten und das erhöht den Verbrauch.
Tastverhältnis arbeit erst wenn Ist-Druck über Soll-Druck liegt um ihn dann auf Niveau vom Soll-Druck abzusenken.
Tipp:
um es einfach und schnell zu testen einfach mal AGA vom KAT trennen und Logfahrt wiederholen ( wird damit recht Laut :-) ) ..... wenn unterschied ersichtlich = Ursache gefunden ..... kein Unterschied = liegt der Fehler ehr am Turbo.
wie wurde Log-Fahrt gemacht ??? 4Gang/5Gang ab Leerlaufdehzahl voll beschleunigt ( pedal voll getreten ) ?? um besseren Werteverlauf zu haben sollte man bei 1100-1200 beginnen ( darunter ist der Motor eh zu träge und längt das LOG nur unnötig )
Ladedruckwerte im LOG ..... von der höhe normal , ab 2000mbar Spitzendruck ( =1bar Ladedruck) wird auf 1800-1900 mbar Haltedruck geregelt ( 0,8-0,9bar Ladedruck) ..... das würde einen originalen Chip darstellen.
einzig der beginn vom Ladedruck ist verzögert bzw zu spät einsetzend.
Ladedruck sollte bei 1600-1800u/min langsam beginnen , 1850-2000U/min den max Ladedruckwert erreichen .
Vielen Dank !!! Jetzt wird es laut in der Gegend hier ;-)