2,4l Quattro springt im warmen Zustand nicht mehr an

Audi A6 C5/4B

A6 2,4l Quattro Bj 98 (kein Automatik) springt im warmen Zustand nicht mehr an

Hallo,
habe den Audi gerade mal 2 Wochen und bin am Verzweifeln. Das Problem ist das er beim ersten mal (kalten Zustand) einwandfrei (immer) anspringt und nach längerer Fahrt sobald ich Ihn abstelle und Neu Starte er nicht mehr will.
Ich muss mindestens 1 Min. orgeln bis er wieder will Aber er nimmt dann für ca 30 sekunden auch kein Gas an. Man kann das Pedal treten wie man will es tut sich nichts und dann alles wieder Normal.
In der Zeit beim längeren Orgeln zeigt es mir im Display die Ölkanne an kurz bevor er wieder will.
Habe die Zündspule und Zündkerzen getauscht ausserdem alle Einspritzventile mit Leiste und Nockenwellensensor. Danach hatte ich 3 Tage lang ruhe und er sprang immer an komischerweise.
Teile waren zwar gebraucht aber funktionierten da ich noch ein Spenderfahrzeug habe.
Fehlerspeicher zeigte nichts an beim auslesen.
Nun geht das ganze wieder von vorne los 😕
Habe schon etwas hier gelesen wie OT-Geber oder Temp.-geber könnte das auch die Ursache sein?

72 Antworten

Aha
Du hast also keinen KW Sensor
Na der sitzt woanders
Ich hatte schon geschrieben dass ich es nicht 100%sagen kann wo exakt drum belasse ich es bevor ich etwas falsches schreibe

Jedenfalls hast Du sicher den G28 drin
Die Blindkappe war wohl nur für den OT Absteckdorn

Möchte mich bei dir (Qattrootti)Entschuldigen das es so machmal falsch rübergekommen ist...
Habe festgestellt das der grüne Thgeber unten am Kühler eingebaut ist und der blaue oben am Motor
normal gehören sie getauscht...oder ..Habe das Fahrzeug noch nicht lange vor 3 Wochen habe den mit dieses fehlern gekauft ,er geht aber immer noch nach einer Zeit, aus er bekommt kein Benzin.

Die Zufuhr wird abgeschaltet, wo sitzt das Relai..... vorn unter dem Fahrersitz hinter den Sicherungen ist es nicht ....wo kann es noch sitzten.

Danke und Gruß

Zitat:

@quattrootti schrieb am 7. September 2015 um 00:24:41 Uhr:


Aha
Du hast also keinen KW Sensor
Na der sitzt woanders
Ich hatte schon geschrieben dass ich es nicht 100%sagen kann wo exakt drum belasse ich es bevor ich etwas falsches schreibe

Jedenfalls hast Du sicher den G28 drin
Die Blindkappe war wohl nur für den OT Absteckdorn

Alles gut

Zufuhr wird abgehalten? Meinst Du Benzin oder den Strom für die Pumpe?
Na ansonsten hört sich das nach defekter Kraftstoffpumpe an...

Der Geber G62 hat sich farblich verändert - das bitte bedenken

Stromzufuhr ist weg manche reden von dem Kraftstoffrelai

Zitat:

@quattrootti schrieb am 8. September 2015 um 12:39:56 Uhr:


Alles gut

Zufuhr wird abgehalten? Meinst Du Benzin oder den Strom für die Pumpe?
Na ansonsten hört sich das nach defekter Kraftstoffpumpe an...

Der Geber G62 hat sich farblich verändert - das bitte bedenken

Ähnliche Themen

Für alle die Probleme mit dem heißstartverhalten beim 2.4er haben...ich hatte damals an meinem ARJ Motor ein ähnliches Problem. Die Lösung war das Magnetventil welches am Luftfilter mit dran sitzt. Ich kriege leider ausm Kopf nicht mehr hin was das Ding genau macht. Ich meine es würde beim starten irgendwie öffnen und Kraftstoffdämpfe mit einblasen. Wenn das nicht mehr schließt läuft er quasi zu fett und springt nur sehr schlecht an. Kostete damals um die 50€ und ich hatte danach nie wieder Probleme.

Taktventil der Aktivkohleanlage
War bei mir auch schon defekt hat sich aber nicht so krass bemerkbar gemacht
Danke für den Hinweis

Nordseerauschen:
Ist dir Stromzufuhr mal getestet worden oder warum bist Du Dir da nun so sicher?

das Relai sitzt doch da wo es soll, hinter den Sicherungen
am Relai liegt es nicht habe es überbrückt von 87a und 87 nach 30 dann ist Spannung an der Pumpe
pumpe läuft.
aber er springt nicht an.

Zitat:

@quattrootti schrieb am 8. September 2015 um 15:39:47 Uhr:


Taktventil der Aktivkohleanlage
War bei mir auch schon defekt hat sich aber nicht so krass bemerkbar gemacht
Danke für den Hinweis

Nordseerauschen:
Ist dir Stromzufuhr mal getestet worden oder warum bist Du Dir da nun so sicher?

Wenn die Pumpe läuft und er springt trotzdem nicht an ist es was anderes

Wie war das nun mit dem Drehzahlsensor- ist der ersetzt worden?

Fehlerspeicher erneut ausgelesen?

Im Fehlerspeicher ist nichts ,Kurbelwellensensor habe ich abgenommen ,egal ob er dran

ist oder nicht, läuft auch ohne ...er geht immer bei 92-95 C. aus

kann auch alle stecker abnehmen die ich von oben sehen er läuft weiter

Nockenwellenversteller

Kurbelwellensensor

Nockenwellensensor

auch alle stecker oben auf dem Motor wo die dünnen unterdruckschläuche dran sind

Luftmengenmesser

sogar den G62

er läuft weiter

Zitat:

@quattrootti schrieb am 8. September 2015 um 23:11:06 Uhr:


Wenn die Pumpe läuft und er springt trotzdem nicht an ist es was anderes

Wie war das nun mit dem Drehzahlsensor- ist der ersetzt worden?

Fehlerspeicher erneut ausgelesen?

Dann teste es mit abgestecktem nw Sensor und besorge bitte einfach den g62 Sensor der an der spritzwand von oben mit einem cklips heraus zu nehmen, Stecker von oben, vier Pole, Anschluss blau oder grün.

der G 62 ist neu

mal was anderes ,ich kann den wagen mit dem dünnen Plastikschlüssel starten ,normal ist da doch kein chip drin ,da für ist der zu dünn

Zitat:

@PizzaSchnitzer schrieb am 9. September 2015 um 20:44:30 Uhr:


Dann teste es mit abgestecktem nw Sensor und besorge bitte einfach den g62 Sensor der an der spritzwand von oben mit einem cklips heraus zu nehmen, Stecker von oben, vier Pole, Anschluss blau oder grün.

Dann könnte es noch am nw Sensor liegen.
KW Sensor dran, nw Sensor ab und testen.

ich kann die stecker vom NW abziehen er läuft weiter

Zitat:

@PizzaSchnitzer schrieb am 9. September 2015 um 20:46:20 Uhr:


Dann könnte es noch am nw Sensor liegen.
KW Sensor dran, nw Sensor ab und testen.

Nicht dass Du einen Klopfsensor anstelle des KW Sensors abgesteckt hattest...

Zum Starten benötigt er IMMER NW sowie KW Sensor
Läuft er kann einer fehlerhafte Daten liefern, kompensiert das Motorsteuergerät mit dem anderen Sensor bzw errechneten Wert
Geht er dann heiß aus startet er solange nicht bis sich der defekte Sensor abgekühlt hat
Erfahrungsgemäß ist die der KW Sensor

Ohne G62 läuft er, Ersatzwerte dann im Motorsteuergerät

Logo kann man den Wagen mit dem dünnen und sogenannten Werkstatt Schlüssel starten
Da ist kein Chip sondern ein Transponder drin ebenso wie in den anderen Schlüsseln

Nein,... ich habe sensor der an der Getriebeglocke ist abgezogen
die Klopfsensoren sitzten doch unter der aAnsaugbrücke
ich tippe jetzt auf das Steuergerät
habe beide NW Senoren und KW Sensor abgezogen er springt an ,ohne diese senoren
Gruß

Zitat:

@quattrootti schrieb am 9. September 2015 um 22:54:13 Uhr:


Nicht dass Du einen Klopfsensor anstelle des KW Sensors abgesteckt hattest...

Zum Starten benötigt er IMMER NW sowie KW Sensor
Läuft er kann einer fehlerhafte Daten liefern, kompensiert das Motorsteuergerät mit dem anderen Sensor bzw errechneten Wert
Geht er dann heiß aus startet er solange nicht bis sich der defekte Sensor abgekühlt hat
Erfahrungsgemäß ist die der KW Sensor

Ohne G62 läuft er, Ersatzwerte dann im Motorsteuergerät

Logo kann man den Wagen mit dem dünnen und sogenannten Werkstatt Schlüssel starten
Da ist kein Chip sondern ein Transponder drin ebenso wie in den anderen Schlüsseln

Deine Antwort
Ähnliche Themen