2.4 V6 - Kühlwasserverlust

Audi A4 B6/8E

Schönen guten tag liebes forum

Mein Problem ist wie folgt an meinem 2.4 170 ps b6 a4 habe ich kühlmittelverlust zkd kann ich ausschließen weder Wasser im Öl noch umgekehrt fahre jz schon 7000 km so rum und er qualmt auch nicht nur wenn es draussen kalt ist aber nur minimal von oben erkennt man so nix keine Spuren etc aber es riecht im Motorraum und innen raum nach kühlwasser Wärmetauscher funktioniert einwandfrei mir wurde gesagt das ein defekter deckel vom ausgleichsbehählter das problem sein kann weil wenn ich den Wagen etwas vordere und es warm ist draussen qualmt es minimal weiss aus der haube würde gerne endlich wissen was dass sein könnte habe jz 5 l g12 verbraten in 2 Monaten unter dem wagen ist kein Fleck etc würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann zahnriemen wurde gemacht mit wasserpumpe und Thermostat laut checkheft bei 180000 km habe jz 226tkm und denn kühlmittel temperatur sensor habe ich auch gewechselt vielen dank im voraus

11 Antworten

Dann mach das doch!- erstmal das Günstigste!

  • Deckel KWB!

Ja habe einen bestellt hoffen das es der Deckel ist sonst bleibt mir nix übrig wie alles auszubauen

Wenn es aus der Haube qualmt, sollte man diese mal öffnen. Der Qualm sollte dann auch noch sichtbar sein. Gut der Motorraum ist etwas unübersichtlich, aber trotzdem sollte man Wasserspuren finden können. Unten werden wenig Tropfen rauskommen, und wenn dann weit hinten, Motorraumabdeckung unten. Könnte man auch mal abnehmen, zur Fehlersuche.

ich habe von dem Benziner keine Ahnung,aber es gibt auf Amazon ein recht günstiges Set, das auf den Kühlwasserbehälter aufgeschraubt wird und auf Abgase reagiert, also folgre wäre ZKD defekt, wenn das nicht so sein sollte verliert dein Auto Kühlwasser an die Umgebung, da muss was zu sehen sein, also Teleskope Spiegel von Aliexpress und genau schauen, wo KW Reste zu finden sind... Tippe auf irgendeine Dichtung, oder ein Entlüftungsschlauch (kann auch Metall ein) wo was undicht ist und wie typisch Audi, fingerbrechernd und Ausbau vieler Anbauteileausbau bedeutet, um irgendwelche Dichtungen zu ersetzen...

Ähnliche Themen

Gib doch mal mit einer Handpumpe Druck auf das System, bei 1-2 bar sollte es irgendwo rausdrücken. 5l in 2 Monaten ist ein Haufen Zeug, das kann doch nicht unsichtbar verschwinden. Gerne drückt es im "Vau", also unter dem Saugrohr heraus, da laufen Kühlrohre entlang, das Thema hatte ich gerade am AQD im A8 (prinzipiell baugleich). Aber da läuft es dann ca. mittig unterm Motor runter, auf die Geräuschdämmung und da dann raus - irgendwo muss es rosa sein.
Der ZKD-Test ist auch eine Idee, es ist nicht das Schlechteste, einen ZKD-Schaden auszuschließen.

Ja wollte die ansaugbrücke runter nehmen hab nur kein plan wie mann kommt sehr schlecht hinten an die Schrauben ran die Vermutung hatte ich auch schon als ich letztens meine Reifen wechseln lassen habe und der wagen so schief stand vorne hoch hinten normal kamm kühlwasser irgendwo her und tropfte aufen boden ja klar aber der test wurde schon gemacht mit der zkd die scheint in ordnung zu sein

Beschaffe Dir den orig. Reparaturleitfaden, da ist das im Detail beschrieben. Ich kanns Dir grob beschreiben, da wir das grad erst an meinem A8 gemacht haben:

  • Kraftstoff-Rail runter
  • Unterdruck-Platte mit den Magnetventilen runter
  • Luftansaugung hinten weg, das ist eine Schraube eher Fahrerseite, Inbus, schwer zugänglich
  • Drosselklappe weg, das sind 4 Schrauben, auch nicht ganz einfach (in einer davon steckt die eine von der Luftansaugung)
  • die 12 Schrauben vom Saugrohr lösen, abheben
  • Um das hintere Kühlwasserrohr zu lösen muss das Sekundärluftventil Beifahrerseite raus

Gruß

Christian

Deckel schon neu?

mein 2.4er hat pfützchen gemacht, es war das lager der wasserpumpe, man sah zwar nicht direkt dran im zusammengebauten zustand, aber die wasserspuren darunter waren deutlich zu sehen. mal das auto auf die bühne nehmen und den motorschutz abnehmen, evtl kann man da auch wasserflecken erkennen

an manchen tagen hat er mehrmals die warnleuchte wasser angeschmissen weil der behälter leer war und dann hat er aber auch tageweise nix gebraucht.

Die Thermostatgehäuse bersten gerne, weil aus Kunststoff. Die älteren Modelle hatten welche aus Aluminiumguss.

Zitat:
@A4B6Lover schrieb am 7. Juli 2025 um 16:17:19 Uhr:
aber es riecht im Motorraum und innen raum nach kühlwasser
wenn ich den Wagen etwas vordere und es warm ist draussen qualmt es minimal weiss aus der haube

Dann gibt es im Motor eine Undichtigkeit. Las doch mal, bei offener Motorhaube, den Motor heiß laufen, bis der Kühlerventilator anspringt. Dann sieht man die Undichtigkeit besser, wie z. B.:

Es könnte dabei zu Übertemperatur kommen und das Überdruckventil könnte abblasen.

Die Welle der Wasserpumpe könnte undicht sein,

Deine Antwort
Ähnliche Themen