2.4 bringt keine Leistung

Audi A6 C5/4B

Hallo,

habe einen A6 2.4 Aut. - tiptr. mit Lpg Prins VSI

habe den gekauft vor einandhalb Jahren mit 50 tkm. und gleich mit Autogas nachgerüstet.

Der Wagen hat wenig an Leistung manchmal will er nun gar nicht vorwärts fahren, da muss man das Pedal durchtreten. in den Bereichen wo er dann umschaltet 1500 -2000 Umdr. kommt er gar nicht weg. fährt sich echt sehr sehr müde. Und das war schon immer so, seit dem ich ihn gekauft habe. Fehlerspeicher ist leer (schon mehrmals geprüft).

Manchmal bekommt er plötzlich mehr muckis und ist vieeel spritziger beim fahren. Beim nächsten start die Power wieder verschwunden. Dies tritt immer unvorhersehbar, aber meistens ist der Wagen wie ein müder Esel.

Endgeschwindichkeit bei 205 - 210 LT und bergab ist Schluss laut GPS 195 bis 200 und ende.
für 2.4 und V6 ist das doch nicht normal ?
Schlucken tut der wagen aber immer gerne Benzin 13 Liter Gas etwa 14- 15 liter. und das bei der müden Fahrweise.

Kaltstart - wenn der Motor kalt ist läuft manchmal garnichts man gibt gas aber der wagen rollt nur langsam vorwärts dann knalts unter der Haube irgendwas und erst dann nimmt er das gas an.

Ich weiß dass 2,4 er keine Rennmaschinen sind, aber was meiner macht ist es für V6 untypisch.
Jeder Fiesta zieht mich ab, ich muss schon fast Vollgas geben um mithalten zu können.

Woran könnte es liegen ?

Danke im Voraus für euere Tips.

25 Antworten

Nee das es Kolbenringe sind kann ich mir nur schwer vorstellen. Den manchmal zieht der Motor wirklich gut und dann wiederum nicht mehr.

Defekte Kolbenringe bringen auch keinen so großen Leistungsverlust, nur das Öl muss immer nach gekippt werden.
Mir würden noch einfallen, Zündkabel mal durchprüfen, Zündspülen überprüfen,
Kraftstoffpumpe überprüfen. Alle Kabelbäume in Ordnung, nicht das irgendwo ein Marder geknabbert hat.
Gibt es beim Leistungsverlsut irgendwelche Meldungen im Tacho?

zieh mal die stecker vom lmm und temperaturgeber ab,(nacheinander und in unabhängigkeit voneinander)und schau inwiefern sich was verändert.
was sagt denn eigentlich der fehlerspeicher?

und der beitrag wegen des kat ist auch nicht schlecht,ein defekter kat(was ja auch nicht selten ist) kann auch sein,denn dann läüft eine komplette zylinderbank nicht mehr mit,und würde auch die eventuellen fehlzündungen erklären...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Ich habe auch das gleiche Problem bei meinem A6 TDI aus 2002: der Wagen fährt aktuell nur noch 100 km/h. Habe schon über 1000 € in die Reparaturen gehängt und arbeite an dem Problem seit über 10 Monaten:
- den Kraftstoff-Filter getauscht, ohne Erfolg
- den Fehlerspeicher ausgelesen und den LMM getauscht, ohne Erfolg
- den Unterdruckschalter vom Turbo geprüft, ist aber OK
- die Einspritzpumpe getauscht (hat Audi bezahlt), ohne Erfolg
- die Einspritzdüsen ausgebaut und in Wynns Diesel-Reiniger gereinigt, Spritzbild geprüft auf OK
- von Bosch den Diesel-Druck vor der E-Pumpe messen lassen (falls die Diesel-Zuleitung verschmutzt wäre), war aber OK
- den Sollwert vom Gaspedal an die E-Pumpe messen lassen, war aber OK
- die E-Pumpe in Diesel-Reiniger gebadet, falls da Verkrustungen sind wegen meinem Raps-Öl, ergab aber keinen Unterschied
- 3 Wochen zur Untersuchung beim Bosch-Dienst gehabt, aber ohne neue Idee oder Ergebnis
- mit Audi mehrfach die TPL's durchgegangen: da steht aber nicht Interessantes drin zum Thema Leistungsverlust, was man nicht ohnehin schon wüsste (z.B. daß der Schalter vom Gaspedal geprüft werden sollte)

Habe aber heute morgen einen neuen Tipp bekommen, dem ich sofort nachgehen werde, und den alle Betroffenen auch mal prüfen sollten:

Zwischen Unterdruckdose und Unterdruck-Schalter für den Turbo ist noch ein Unterdruck-Speicher. Den kann man nicht sehen, weil der unterm Kotflügel sitzt. Dieser UD-Speicher ist natürlich extrem wichtig, weil ohne ihn der UD nicht reicht, um den Turbo anzuwerfen. Dieser UD-Speicher wird aber oft leck und lässt die Luft rein. Auch die Schläuche dahin können Leckagen haben.

Also bitte bei Euch auch diese Schläuche prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von chris braun


Hallo zusammen

Ich habe auch das gleiche Problem bei meinem A6 TDI aus 2002: der Wagen fährt aktuell nur noch 100 km/h. Habe schon über 1000 € in die Reparaturen gehängt und arbeite an dem Problem seit über 10 Monaten:
- den Kraftstoff-Filter getauscht, ohne Erfolg
- den Fehlerspeicher ausgelesen und den LMM getauscht, ohne Erfolg
- den Unterdruckschalter vom Turbo geprüft, ist aber OK
- die Einspritzpumpe getauscht (hat Audi bezahlt), ohne Erfolg
- die Einspritzdüsen ausgebaut und in Wynns Diesel-Reiniger gereinigt, Spritzbild geprüft auf OK
- von Bosch den Diesel-Druck vor der E-Pumpe messen lassen (falls die Diesel-Zuleitung verschmutzt wäre), war aber OK
- den Sollwert vom Gaspedal an die E-Pumpe messen lassen, war aber OK
- die E-Pumpe in Diesel-Reiniger gebadet, falls da Verkrustungen sind wegen meinem Raps-Öl, ergab aber keinen Unterschied
- 3 Wochen zur Untersuchung beim Bosch-Dienst gehabt, aber ohne neue Idee oder Ergebnis
- mit Audi mehrfach die TPL's durchgegangen: da steht aber nicht Interessantes drin zum Thema Leistungsverlust, was man nicht ohnehin schon wüsste (z.B. daß der Schalter vom Gaspedal geprüft werden sollte)

Habe aber heute morgen einen neuen Tipp bekommen, dem ich sofort nachgehen werde, und den alle Betroffenen auch mal prüfen sollten:

Zwischen Unterdruckdose und Unterdruck-Schalter für den Turbo ist noch ein Unterdruck-Speicher. Den kann man nicht sehen, weil der unterm Kotflügel sitzt. Dieser UD-Speicher ist natürlich extrem wichtig, weil ohne ihn der UD nicht reicht, um den Turbo anzuwerfen. Dieser UD-Speicher wird aber oft leck und lässt die Luft rein. Auch die Schläuche dahin können Leckagen haben.

Also bitte bei Euch auch diese Schläuche prüfen.

speicher letztens beim golf 5 gemacht,.aber wenn der 3 wochen bei bosch war,hätten die das längst überprüft...

Das ist sicher auch ein guter Tip, hilft aber einem 2.4 Sauger nicht wirklich weiter.

Genau dieses Problem habe ich seit neuestem auch. Aber nur die ersten 500m mit kaltem Motor. Danach läuft er sowohl auf Benzin als auch auf Gas wunderbar.
Im Sommer wurde der Temperaturgeber getauscht, weil er im warmen Zustand sehr schlecht angesprungen ist. Nun ist das Problem im kalten Zustand. Er ruckelt, hat kaum Kraft und wenn man zuviel aufs Pedal drückt, knallt es im Auspuff.
Im Fehlerspeicher tauchte die Lambdasonde(n) auf, nachdem die Fehler gelöscht und der Motor laufengelassen wurde erschien dieser Fehler nicht mehr.
Wer weiß Rat?

Hallo Leute,
es wurde vom Zischen im Kaltstart und einem Knallen gesprochen...hmm
könnte das mit einem undichten Sekundärluftsystem zusammenhängen?
Folgendes passiert, ich zitiere:
Aufgrund der Überfettung des Gemisches in der Kaltstartphase tritt im Abgas ein erhöhter Anteil an unverbrannten Kohlenwasserstoffen auf. Durch die Sekundärlufteinblasung wird die Nachoxidation im Katalysator verbessert und so die Schadstoffemission verringert. Die durch Nachoxidation freiwerdende Wärme verkürzt die Anlaufzeit des Katalysators erheblich, wodurch sich die Abgasqualität in der Kaltlauf-Phase wesentlich verbessert.
Funktion:
In der Kaltlauf-Phase steuert das Motorsteuergerät über das Relais für Sekundärluftpumpe -J299- die Sekundärluftpumpe an. Luft gelangt zu den Kombiventilen für Sekundärluft.
Parallel dazu wird das Sekundärlufteinblasventil angesteuert, das Unterdruck an die Kombiventile für Sekundärluft gelangen lässt. Das jeweilige Kombiventil für Sekundärluft öffnet dadurch den Weg für die Sekundärluft zu den Auslasskanälen des entsprechenden Zylinderkopfs.

Könnte doch durchaus sein das durch Undichtigkeit in der Leitungen von der Sekundärluftpumpe weg dort "verdichtete" Luft ausströmt, die das zischen verursacht.
Gleichzeitig wird die anreicherung im Abgas zwar verbrannt, aber vielleicht ein wenig heftiger.... was zum knallen führt.... ist jetzt so meine Idee...
Inwieweit das allerdings Einfluss auf die Leistung des Motors hat weiß ich nicht... hat es überhaupt welche ??

Gruß Mario

Ja, ein Problem mit meiner Sek8undärluftpumpe habe ich. Im Sommer habe ich aus den Schläuchen jede Menge Wasser abgelassen. Ich denke, dass die überhaupt nicht mehr bläst. Man sagte mir, dass es nicht unbedingt erforderlich sei sie auszutauschen. Aber jetzt, wo es viel kälter geworden ist.....
Werde sie mir mal ansehen müssen
THX

Wurde was gefunden bei mir ist das auch und fehlerspeicher immer sekundärluft Bank 1 und 2 druckdurchsatz zu gering jetzt wo es so kalt ist startet er und pendelt dann erstmal immer zwischen 800-1200upm aber wie gesagt auch manchmal extrem Leistung und öfter so gut wie keine Leistung

Deine Antwort
Ähnliche Themen