2,3er NG TÜV TOP AU FLOPP

Audi 80 B3/89

Hallo Gemeinde,
bin mit meinem Auto Problemlos über den TÜV gekommen, einzigster Mangel: 190 Km/h Aufkleber fehlte am Tacho beding durch die Winterreifen, naja wer suchet der findet 😎
Soweit so gut, ich hatte letztes Jahr einen KLR verbauen lassen, wodurch ich auch eine neue AU Plaktette bekam, ich wollte aber jetzt das beides also TÜV und AU 2 Jahre bekommen, doch leider stimmt mit meinen CO gehalt bei höhere Drehzahl nicht. Laut Werkstatt muss er bei ca. 2800 U/min unter 0,3 liegen er kommt aber nicht unter 0,9-0,5 so das ich dadurch die AU nicht bestanden habe. Im leerlauf kommt er so gerade an die Sollwerte. Macht mir im mom aber auch nichts, weil die alte AU vom letzten Jahr noch gültig ist.
Der Werkstattmeister meinte das es evtl. an der Lambdasonde oder am Steuergerät liegen wird, ist sich aber nicht 100% sicher.
Hat evtl. jemand schonmal das selber Problem gehabt?
Will nicht groß Teile kaufen wenn ich nicht weiß woran es wirklich liegt.

Danke schonmal im vorraus!

fidde 1848

39 Antworten

du hast einfach nicht verstanden, dass man (auch ich) dir hier nur helfen will und nicht mehr :X.

schipplock einígen wir uns darauf, Du hast recht und ich meine Ruhe, und danke für deine Hilfe mit der ich leider nicht viel anfangen konnte.

Bei dem Motor kann man CO einstellen! Das würde ich zu erst machen, da die Istwerte ja nur minimal über den Sollwerten liegen und bevor man anfängt Teile auszutauschen.

Hi kade96,
danke das ist doch mal ein Tipp, wusste nicht das man da den CO gehalt einstellen kann.
Sehe das genau wie Du, die Werte sind echt nur minimal über der Norm.

Gruß

fidde1848

Ähnliche Themen

Übrigens, bei meinem war es simplerweise das Motoröl. Mit frischem Öl waren die Ausdünstungen aus dem Kurbelwellengehäuse wieder gesund, und der CO Gehalt war absolut im Limit.
Das Öl hatte zwar erst 8000 Km runter aber war ca 18 Monate alt. LIQUI MOLY 10-W40 MOS.

Zitat:

Original geschrieben von Avant Fan


Übrigens, bei meinem war es simplerweise das Motoröl. Mit frischem Öl waren die Ausdünstungen aus dem Kurbelwellengehäuse wieder gesund, und der CO Gehalt war absolut im Limit.
Das Öl hatte zwar erst 8000 Km runter aber war ca 18 Monate alt. LIQUI MOLY 10-W40 MOS.

das glaubst doch wohl selber nicht

Zitat:

Original geschrieben von fidde1848


Hi kade96,
danke das ist doch mal ein Tipp, wusste nicht das man da den CO gehalt einstellen kann.
Sehe das genau wie Du, die Werte sind echt nur minimal über der Norm.

Gruß

fidde1848

Nur gut, dass du dir alle Beiträge aus deinem Thread durchgelesen hast

mal so als hinweis der kat muss nicht rasseln um kaputt zu sein, der kann auch geschmolzen sein.

Durfte bei meiner (ebenfalls wegen zu hohem co nicht bestandenen ) AU im Schaukasten der Dekra einen geschmolzenen bewundern. ein Klumpen undefinierbare Masse im Gehäuse. Da rasselt dann logischerweise beim gegenkloppen auch nix. Also mal vor dem kat den Flansch trennen und reinleuchten- wenn die Waben in der mitte in ordnung sind ists der Kat auch - wenn dann schmelzen die im Abgasstrom zuerst.

huhu,

ich hatte das Problem auch mit denn werten, Habe lambasonde wechseln lassen immernoch keine besserung, dann haben wir Ab kat alles Neu gekauft... dran zum Tüv,, und das gleich spiel nochmals ... toll habe nun alles umsontzt gekauft... Kat, mittel und End. ..... naja was neu ist ist neu und erstatz habe ich auch ^^ (Und mir wurde auch gesagt es ist sicherlich der Kat ) Haha witzig witzig.... naja man arbeitet ja fürs Geld neeee XD

so da das alles nichts gebracht hat haben wir denn motor mal komplet durchgucken lassen,,, und es hat sich herrausgestellt das er unter Der ansaugbrücke einen Gebrochenen Schlauch hatte, der dazu Führte das es dauernt Falschluft gab...... Ich würde dir vorschlagen mal zur werkstat zu fahren und auf Falschluft testen das jute stück befor du dir die teuren sachen kaufst........... Ich kann aber auch gerne nochmals in der werkstat nachfragen für dich was die da gemacht haben ......

Ps. wenn der Kat geschmolzen währe könnte sich drinne nichts mehr bewegen somit müssten rein logisch herr dauernte Sotck attacken aufträten.

Hoffe das hilft dir ein bisl :-)

Grüße

Genauso wars beim Kumpel am Passat.Falschluft war die Ursache.
Da hatte der Vorgänger am Entüftungsschlauch den halben Bogen weggeschnitten und wieder draufgemacht.So war die Schelle genau im Knick und konnte den Schlauch nicht bündig abdichten.Zum Kat.Es reicht schon,wenn ein Loch im Sieb ist,um die Werte nicht zu erreichen.Die Lamdasonde lässt auch mit der Zeit in der Regelgeschwindigkeit nach.Und es gibt schon welche (Unifit)mit Kabel zum anlöten für ca. 40 EUR.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen