2.2 TDCi ohne Turbo/Leistung, Vorglühlampe blinkt,

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Mahlzeit, Ford Mondeo 2.2 TDCi Bj2007 155 PS 185.000 erst auf der Uhr

folgendes Problem:
Wie oben beschrieben, seit kurzem blinkt die Vorglühlampe und er fährt sich ohne den Einsatz des Turbos.
Ausser er hat kurz (10 Min) gestanden, dann startet er auch ohne das die Lampe blinkt und wir haben volle Leistung, nach kurzer Zeit (Gangwechsel oder rollen lassen) blinkt sie wieder. In der Phase wo ich volle Leistung habe, habe ich auch starke schwarze Rauchbildung.

Was habe ich bisher schon versucht:
Ca 4 Wochen vor dem Problem habe ich die Kupplung gewechselt, dabei den "Unterfahrschutz" entfernt und seit dem abgelassen (schauen ob ich was kaputt gemacht habe und Öl austritt oder so etwas). Beim Wechseln diverse Druckschläuche demontiert und wieder montiert und nicht beschädigt.

Steuergerät ausgelesen Fehlercode P237 (bin mir da nicht mehr sicher)

Durch die erhöhte Belastung durch Spritzwasser in dem Bereich tippte ich erst auf Ladedrucksensor, getauscht, Fehler besteht weiter.

Turboladersteuergerät demontiert, aufgeschraubt und begutachtet. Keine Auffälligkeiten. (Ich bin Zimmermann, kann super mit Holz aber nix mit Strom, daher durchmessen für mich nicht machbar)

Turboladergestänge händig bewegt, ist sehr leichtgängig

Keinen nennenswerten Diesel oder Ölverbauch festgestellt.

Schon mal Danke für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Tja, vielleicht hast du dann mal einen Vorschlag, wie wir dir helfen können??? Glaskugel ist gerade in der Inspektion!😁
Ohne irgentwelche Fehlercode kann das viel sein, von einem verstopften Filter über Turbosteuergerät, AGR Ventil, Injektoren bis hin zu einer spanenden HD-Pumpe, letzteres wäre dann der ultimative Supergau! NWS und KWS kommen auch noch in Betracht.😕

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@IronMarci schrieb am 28. Februar 2018 um 12:57:05 Uhr:


Ich spüre hier negative Vibrations...

Nochmal von vorne. offensichtlich gibts alleine HIER schon mindestens 2 Personen neben mir mit dem selben oder einem Ähnlichen Fehlerbild... Vielleicht findet sich hier ja zufällig jemand, der das Fehlerbild schon kennt und uns unwissenden eine mögliche ursache nennen kann...

Der Fehler P0251 hatten schon Hunderte, wenn nicht Tausende! P1211 ist ein Folgefehler. Regelungsfehler / nicht passender Druck im Einspritzsystem, mal ganz allgemein formuliert. Letztlich meistens Wartungsstau. Links zu diesem Fehler hatte ich oben gepostet. Und auch wenn es "nur ein Ford" ist, benötigt er eben doch regelmäßige Wartung, so wie jedes Fahrzeug. Da gehört leider auch dazu, daß die teuren Injektoren verschleißen. Mit dem Dieselfiltertausch fängt man an, der kann ja auch nur dreckig und verstopft sein. Aber wenn du dich selber mit unqualifizierten Billigexperimenten wie mit Spüli spülen outest, brauchst dich net wundern, daß A nix läuft und B bei anderen Forenusern leichte Verwunderung eintritt.

Mal ein paar Grundsätze:

1. Immer auslesen (lassen), der numerische Code ist wichtig.
2. In der FAQ schauen, da stehen die wichtigen / häufigen Codes auch drin mit einigen Empfehlungen. Will man mehr lesen, die Suche nutzen, da wird dann oft episch breit erläutert.
3. An der Einspritzanlage kann man relativ rasch viel mehr kaputtmachen als man denkt durch unüberlegte Aktionen, daher erst die Tipps lese zu Sauberkeit am "sauberen Dieselkreislauf", zur Empfindlichkeit der Einspritzpumpe gegenüber "Orgeln" und "Spänen" und zum korrekten Entlüften des Dieselfilters.

Das AGR ist nicht wegen des Verschmutzung sondern wegen Fehlerfunktionen (auch durch Verschmutzungen) ein viel häufigerer Fehlerauslöser als man denkt, vor allem für den Werks-DPF (so man hat). Das Ding ist sehr oft fragwürdig. Eine Reinigung samt der der Ansaugbrücke (des "Ansaugkrümmers"😉 lohnt sich so gut wie immer und kostet praktisch nix.

Der Dieselfilter ist bei diesen Temperaturen ein Quell der Freude, vor allem wenn er schon gegen sein Wartungsintervallende geht oder man zu oft schmutzigen Sprit erwischt hat und seine Beladung schon hoch ist obwohl noch "km" im Wartungsintervall frei wären.

Im Zweifel hilft der Tausch, wenn man nicht weiß wie, dann machen lassen bei einer Werkstatt die das kann (Grund siehe oben - Diesleinspritzpumpe) und vorher nach dem Preis fragen. Ford-Werkstätten verlangen scheinbar leider einen Wucherpreis für den Dieselfilter, ich hab jüngst erst eine Rechnung mit 62,-- Euro netto für den Filter gesehen. Ohne Arbeitslohn. Da fehlen mir dann die Worte. Aber ebenso wenn ich sehe dass "Fach"werkstätten "orgeln" nach dem Filtertausch.

Das Land verkommt ... scheinbar langsam aber stetig.

Zitat:

@spacechild schrieb am 28. Feb. 2018 um 17:23:01 Uhr:


Aber wenn du dich selber mit unqualifizierten Billigexperimenten wie mit Spüli spülen outest, brauchst dich net wundern, daß A nix läuft und B bei anderen Forenusern leichte Verwunderung eintritt

Ich hab das Ding natürlich nicht mit Spüli gespült sondern mit Sprit.
Spüli war die Vermutung eines deiner Vorredner.
Die Aktion hat den Lauf der Kiste weder positiv noch negativ beeinflusst.

Ich habe gerade einen neuen Filter abgeholt und steck den da später mal rein.
Danach sehen wir dann wohl ob das hilft oder nicht.

ach sorry, da habe ich deinen Post auch nicht ganz richtig gelesen. Hängt die Drehzahl beim Motorstart oder nimmt er für ein paar Sekunden kein Gas an? Weißliche, stinkende Dieselwolke beim Motorstart? Wäre alles ein Hinweis auf defekte Injektoren. Aber wir hoffen mal, es war nur der Dieselfilter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@IronMarci schrieb am 1. März 2018 um 16:33:25 Uhr:



Zitat:

@spacechild schrieb am 28. Feb. 2018 um 17:23:01 Uhr:

Ich habe gerade einen neuen Filter abgeholt und steck den da später mal rein.
Danach sehen wir dann wohl ob das hilft oder nicht.

Nicht vergessen, den neuen Filter vorher befüllen bis zum Rand, dann einbauen und starten!😁

Hab ich gerade erledigt.
Steht draußen und läuft zumindest im Stand sehr gut.

Ich warte kurz auf meine Frau (und nebenbei auf das Gefühl in meinen Fingern... is schon echt kalt draußen) und dann dreh ich mal vorsichtig ne runde und guck was dabei raus kommt.

Zitat:

@IronMarci schrieb am 28. Februar 2018 um 16:09:26 Uhr:


So... Ich bin jetzt mit dem Ding auf eigener Achse zur nächstgelegenen Werkstatt gekrochen...
Der Fehler "Luftmassenmesser" ist zu ignorieren... Den hat er erfasst weil ich den kurz abgezogen habe um zu sehen ob der was mit dem Problem zu schaffen hat...

Hallo,
komme wegen eben diesem Fehler, den der Thradersteller hat, aus der Werkstatt. Statement des Schraubers: Ich hab noch nie so viel Dreck im Luftmengenmesser gesehn. Dann noch den dreckigen Dieselfilter gewechselt!"

Meiner, Bj. 2005 2,2 Liter mit 155PS, rennt jetzt wieder wie er soll.

Gruß
Uwe

Zitat:

@novamann schrieb am 4. März 2018 um 21:19:51 Uhr:


Statement des Schraubers: Ich hab noch nie so viel Dreck im Luftmengenmesser gesehn.

Da bist du ja auf einen Helden getroffen 😁 Oder du hast hier was falsches geschrieben. Der Mondeo hat einen Luftmassenmesser. Das ist ein ganz anderes Teil vom Aufbau.

Was soll an dem Lunftmengenmesser denn so verdreckt gewesen sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen