2.2 DTI: Weiß nicht mehr weiter, Ladedruck zu hoch
Hallo Leute!
Ich habe einen Vectra C GTS 2.2 DTI, BJ 11/2002, EZ 02/2003 mit ca. 112t km. Seit ca. einem halben Jahr kam einmal im Monat der Fehler P0234 "Ladedruck unplausibel" und das Auto springt in den Notlauf. Der Fehler kam immer als ich Stoff gegeben habe, meistens Bergauf und bei etwa 2.000 Touren im 4. oder 5. Gang, wobei wenn er einmal gekommen ist hab ich abgedreht und wieder aufgedreht und er war weg, kam dann aber aber während der Fahrt an dem jeweiligen Tag relativ schnell wieder.
Dann hab ich mal den Ladedrucksensor getauscht, nach 1-2 Monaten kam der Fehler dann nochmal. Vor ungefähr 6 Wochen bin ich zum FOH gefahren, der hat mir ein Softwareupdate auf die Version "502" mit der Teilenr. "55351757" gemacht. Der FOH hat noch gesagt wenn der Fehler nochmal kommt schreibt das Diagnosegerät dass man Regel- und Steuerventil vom Ladedruck tauschen soll und wenn der dann nochmal kommt den Turbo, dann sollte Ruhe sein.
Als der Fehler dann nochmal gekommen ist hat er bei dem Fehler beim Auslesen schon "Ladedruck zu hoch" geschrieben (bei den Anmerkungen der neuen Software stand bessere Diagnose-Zuverlässigkeit). Seit das Auto Anfang Mai ca. 3 Tage gestanden ist kommt der Fehler jedoch fast die ganze Zeit, spätestens ein paar km kommt er schon. Ein Bekannter, der mal bei Opel gearbeitet hat, hat mit dem Diagnosegerät reingeschaut und gesagt der "Athmosphärdrucksensor" sei Schuld. Den hab ich heute getauscht, doch es hat sich nichts geändert. Gott sei Dank konnte ich den Sensor zurückgeben und hab jetzt wieder den alten drin. Mir fällt irgendwie auf, dass der Notlauf immer dann kommt wenn ich irgendwo hinbremse also bei einer Kreuzung stehenbleibe, vor dem Kreisverkehr fast zum Stehen komme usw.
Ein anderer Kumpel meinte wenn der Ladedruck zu hoch ist kann nicht der Turbo kaputt sein, das AGR kanns auch nicht sein aber das Regel- und Steuerventil vom Ladedruck (ca. 500€) sehr wohl. Nur ist es sinnvoll 2 Ventile um 500€ zu tauschen nur weil die Schuld sein können? Was würdet ihr an meiner Stelle machen?
Lg
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nordie4u
Wagen steht nun beim OFH und dieser streubt sich im Rahmen der Gewährleistung den Teil zu tauschen. Wäre aus seiner Sicht ein Verschleissteil und daher ausgenommen. Befinde mich im 5 Monat nach Kauf.
Er muss nachweisen dass beim Kauf alles OK war. Kann er nicht, ergo zahlen.
Lass Dir nichts erzählen, nimm ein Anwalt. Wenn Du kein Rechtschutz hast, dann geh für kleines Geld zu frag-einen-anwalt.de.
Hallo!
So - nun aber die finale Lösung zu dem Mysterium. Zumindest bei meinem Vectra C GTS. Nach dem Tauscgh des Turboladers, gab es nun seit 25.000km keinen Fehler mehr. Das Problem wird dort der undichte Bauteil
gewesen sein - speziell wenn es warm war - hat sich der anscheinend so weit geweitet, dass Luft gezogen werden konne.
Lg,
Tom
Hallo! Kleiner Zwischenbericht. Weiterhin seit dem Tausch des Turboloaders keine Fehler, Mittleweille +32.000 km seit der Reparatur. Kein Fehler bislang. Lg, Tom
Hhhmm, ich hab mittlerweile auch schon einen Ersatzturbo der nächste Woche eingebaut wird. Laut dem FOH kommt das ab und zu vor bei dem Motor...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von b14ck4ng31
,...
btw. Den Tausch von Ventilen für 500Eur ohne zu wissen ob es etwas bringt halte ich aber für nicht sehr sinnvoll...
Sehe ich genau so: Bei mir ist das Werkstatttsymbol jetzt dauernd an. Das Auslesen ergab "Duck zu hoch, und "Druck zu niedrig" (?). Eine Lösung wußte keiner, -außer einer: "Das wird teuer."
Das wird es mitnichten: Beim Fahren keinerlei Unterschied zu vorher. Also fahr ich mit "Symbol an". Mich stört's nicht...😉
MfG Walter
DTI/AT mit 274 TKm
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Sehe ich genau so: Bei mir ist das Werkstatttsymbol jetzt dauernd an. Das Auslesen ergab "Duck zu hoch, und "Druck zu niedrig" (?). Eine Lösung wußte keiner, -außer einer: "Das wird teuer."
Das wird es mitnichten: Beim Fahren keinerlei Unterschied zu vorher. Also fahr ich mit "Symbol an". Mich stört's nicht...😉
MfG Walter
DTI/AT mit 274 TKm
jetzt treibst Du es mit dem Sparen aber etwas zu weit 😁.
Zumindest für "ladedruck zu niedrig" finden sich hier im Forum diverse Tipps wie man das relativ kostengünstig beheben kann (Untedruckschläuche oder Turboschläuche).
Na gut, ich werd' die noch mal antreten lassen zum Rapport. Wenn da nichts Schlüssiges rauskommt, war's das eben. 😉
MfG Walter