2.0TFSI - Fehler P2187

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen.

am Avant in meiner Pflege ist der oben genannte Fehler aufgetreten:

008583 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem System
P2187 - 004 - zu mager bei Leerlaufdrehzahl - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: xxx.xxx km
Zeitangabe: 0

Umgebungsdaten:
Drehzahl: 1101 /min
Last: 15.3 %
Geschwindigkeit: 20.0 km/h
Temperatur: 72.0°C
Temperatur: 33.0°C
Druck: 960.0 mbar
Spannung: 13.843 V

Der Fehler tritt sporadisch auf.
Bisher habe ich ihn 2x gelöscht.

Beim letzten Mal war auch dieser Fehler noch im Fehlerspeicher:
08825 - Leckluft im Ansaugsystem
P2279 - 002 - Sporadisch
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Drehzahl: 837 /min
Last: 15.3 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 72.0°C
Temperatur: 35.0°C
Druck: 960.0 mbar
Spannung: 13.716 V

Der zweite Fehler ist erst später eingetragen worden (ca 95km später)

Weiss jemand, was die Ursache dafür sein kann?

34 Antworten

Hi

VCDS zeigt im Leerlauf immer 1000 mbar an. D.h. man zieht davon 1 Bar Atmosphährendruck ab, also ist dann der SOLL-Wert auf 0 im Leerlauf, so ist es auch normal bei VCDS. Beim IST-Wert ist es genauso, einfach 1 Bar Atmosphährendruck abziehen und du hast -600 mbar im Leerlauf.
SOLL-Wert im Leerlauf: -700 - -800 mbar (-0,7 - -0,8 bar) -> passt bei dir
Ladedruck bei Last: 0,7 bis 0,8 bar. (1700 - 1800 mbar) -> passt bei dir

Kraftstoffdruck (Niederdruck) im Leerlauf: 3 - 7 bar
Raildruck im Leerlauf: 50 bar
Raildruck bei Last: ca 110 bar (je nach Lastanforderung)

Zum Verstellwinkel kann ich nichts sagen. Wenn du aber Magerlauf diagnostizieren willst, hilft dir als Orientierung IMMER der Fehlercode, dieser verweist dich schon in die richtige Richtung.

P2187 bezieht sich ja auf den Leerlauf. Welcher Druck herrscht im Kurbelgehäuse bei Leerlauf? --> Unterdruck, also ein Vakuum. Was wird als erstes genannt bei P2187 und P1136? ---> Vakuumleck :-)
Deswegen sollte man als erstes danach suchen. Zu 90 % sind es immer Lecks im System, glaub mir. Wenn kein Leck direkt zu finden ist, zb durch Abdrücken oder Absprühen des Unterdruckbereichs ist es oft das offen stehende/klemmende Tankentlüftungsventil. Ich hab schon bei einigen Autos anhand der angezeigten Fehler und dem Auslesen der Adaptionswerte den Fehler finden können. Zb gibt es in den USA viele Werkstätten die hauptsächlich mit dem Diagnostizieren von ausgelesen STG Daten Probleme beheben. Hier in Deutschland ist das wohl noch nicht angekommen.

Logfahrten im Teil oder Volllastbereich machen erstmal keinen Sinn, spar dir die Mühe und Zeit, es geht erstmal nur um den Leerlauf. Die einzigste Außname stellt der LMM dar, der muss bei Volllast 160 g/s bei 200 PS bringen. Dann ist der auch in Ordnung.

Achso, wenn man während laufendem Motor den Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät löscht, und der Wagen schüttelt sich stark (geht fast aus) und läuft 1-3 Minuten sehr unrund, hat man sehr wahrscheinlich ein Leck im Unterdrucksystem, weil das System zu mager läuft und die Anpassung mehrere Minuten benötigt bis Benzin-Luft-Gemisch wieder normale Werte liefern kann.

Hallo.
Danke für deine Antwort. Wollte ja mit den logfahrten erstmal einige Sachen ausschließen. Das mit dem Atmosphärendruck leuchtet mir jetzt auch ein. Nur auf ca. 700mbar im Leerlauf komme ich ja nich. Höchstens 350-400 mbar zeigte er an. Aber gut da hat vielleicht das Leck was mit zu tun.

Werde, wenn ich heute mal zeit finde gucken ob ich ein Leck finde. Und das tankentlüftungsventil mal ausbauen. Das klackert zwar so schön vor sich hin aber hat ja nix zu heißen.

Vielen Dank trotzdem schonmal.

Tankentlüftung müsstest du im wahrsten Wortsinne mechanisch zu/abklemmen können. Kombizange hilft, poröse Schläuche sind danach aber hin. Versuchs mit dem Deo oder Bremsenreiniger, ist mit die einfachste Methode.

Hallo,
seit einiger Zeit hat mein A6 Bj.2006 2.0TFSI ab und zu den Fehler P0171 und die MKL leuchtet.
Heute habe ich den ODB11 Adapter bekommen und den Fehlerspeicher ausgelesen. Hier zeigt er mir P2187 und P0299 an.
Den Öldeckel bekomme ich bei laufendem Motor nur sehr auf. Wenn ich den Speicher bei laufendem Motor lösche, geht er fast aus ind läuft dann sehr unrund.
Kann man für Lecksuche auch Kaltstartspray verwenden?
Gruß
Ingo

Ähnliche Themen

Die Lecksuche mit Bremsenreiniger blieb erfolglos. Selbst wenn ich den Bremsenreiniger direkt in den Ansaugtrakt vom Luftfilter, also vorne durch den Kühlergrill, sprühen passiert nichts.
Ich habe jetzt mal die KWG Entlüftung ausgebaut. In dem Anschluss für den großen Schlauch ist eine Hälfte konisch und die andere plan. Ist das so richtig?

20170706_121600~01.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen