2,0TDI mit DPF definitiv alter 8V-Motor statt aktueller 16V-Motor?
Hallo,
habe vorgestern meinen Händler drauf angesprochen, meinte nur, Audi verbaut keine zwei verschiedene Motoren, mit und ohne DPF wären beides 16V. Zudem meinte er noch 8V hätte nur der kleinere 1,9er. Der 2,0 hatte schon immer 16V gehabt. Ich meine das hier schon mal anders gelesen zu haben.
Anfangs 2,0 TDI mit 8V
Später/Aktuell mit 16V
Jetzt mit DPF wieder mit 8V
Ohne DPF weiterhin mit 16V
Ist das nun richtig?
Ist es auch richtig, das der 16V etwas kultivierter und ruhiger läuft als der 8V und somit DPF-ausgerüstete A3s einen Rückschritt in sachen Laufkultur machen?
Grüße
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Um die Nacheinspritzung bei Pumpe Düse zu realisieren, muss man also die Nockenwelle und die Ventilsteuerung modifizieren. Das ist bei einem 8V einfacher möglich als bei einem 16V. Für mich klingt das erstmal plausibel und ich würde daraus folgendes schließen:
Um die Nacheinspritzung zu realisieren soll maßgeblich eine veränderte Nockenwelle zum Einsatz kommen.
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
- Bei den Piezo-Pumpe-Düse-Elementen - wird dort der Einspritzvorgang elektronisch ausgelöst und nicht mehr über die Nockenwelle bzw. nur der nötige Druck über die Nockenwelle aufgebaut und dann irgendwie "gespeichert", um noch genug Druck für die Nacheinspritzung zu haben? Klingt logisch, da ein Piezo ein Kristall ist, der auf elektrische Impulse reagiert
Ob per Magnetverntil oder per Piezo ändert sich nichts am Druckaufbau, der weiterhin über die Nockenwelle geschieht. Es dürfte daher eher so sein, dass in den Piezo-PD-Elementen eine größere Menge Diesel unter Druck vorgehalten werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
- Es wird wohl niemals ein geschlossenes, wartungsfreies System als Nachrüstsystem für den 2.0TDI 16V geben, während es theoretisch, mit Eingriffen in die Motorelektronik, bei einem CR Motor möglich sein sollte.
Da gibt es durchaus etliche Möglichkeiten ein solches System auch am 2.0 TDI nachzurüsten.......... aber sollen sich doch die Herren Ingenieure bei VW den Kopf darüber zerbrechen..........
Ich kann hier in 4 - 5 Wochen einen Bericht über die Motoreigenschaften / Verbrauch / Fahrleistungen usw. schreiben. Dann bekomme ich meinen neuen Sportback mit DPF.
Bin seither 1.9 TDI ( 90 PS ) im Golf 4 gefahren, und kann dann die beiden Motoren in allen Bereichen vergleichen.
Also ich bin froh das ich einen mit DPF bestellt habe. Die 3kg Ruß die ich einspare sind es mir wert. Und ich denke mal nicht das der Motor damit so Umweltschädlich wird! Währe ja albern, auf der einen Seite Grenzwerte zu unterschreiten und auf der anderen Seite sie zu übertreffen.
Es wird der Tag kommen, an dem alle DPF fahren dürfen und alle ohne in der Garage bleiben müssen!
(Auch wenn es erst 2010 ist..... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von birnenbo
Also ich bin froh das ich einen mit DPF bestellt habe. Die 3kg Ruß die ich einspare sind es mir wert. Und ich denke mal nicht das der Motor damit so Umweltschädlich wird! Währe ja albern, auf der einen Seite Grenzwerte zu unterschreiten und auf der anderen Seite sie zu übertreffen.
Es wird der Tag kommen, an dem alle DPF fahren dürfen und alle ohne in der Garage bleiben müssen!
(Auch wenn es erst 2010 ist..... ;-)
Okay, mal bitte nicht überdramatisieren. Die DPF's sind nachrüstbar, d.h. also auch wenn der mittlerweile abgeflaute Hype wieder eskaliert, können alte Motoren nachgerüstet werden. Wenn das langfristig auch mit geschlossenen Systemen geht, noch besser.
Der Verbrauch und der CO2 Ausstoss steigen mit dem DPF definitiv an. Es gibt für Verbrauch und CO2 Ausstoss aber keine Grenzwerte, insofern werden auch keine solchen überschritten. Es gibt lediglich eine freiwillige Selbstverpflichtung der Autoindustrie, den durchschnittlichen Flottenausstoss von CO2 bis, glaube ich, 2010 auf einen bestimmten Wert zu senken (~140g/km???). Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass eine Verbrauchserhöhung bei den momentanen Spritpreisen sicher keine gute Sache ist und CO2 ein Treibhausgas ist. Wie kann es sein, dass wir uns seit Jahren darüber aufregen, dass die USA sich weigern, das Kyoto Protokoll zur Reduzierung von CO2 zu unterschreiben und dann in der Partikeldiskussion dieser Effekt nicht einmal diskutiert wird?
Ausserdem gilt es als nachgewiesen, dass bei Einsatz der momentanen Partikelfilter-Technologie erhebliche Mengen krebserregender Aromate ausgestossen.
Cheers
T.
Ähnliche Themen
ich kann tom in seinem letzten punkt nur zustimmen
hab mich mal bei meister vom 🙂
"schlau" gemacht,
die DPF sind extrem giftig und krebserregend!!
Er hat mir erzählt,wenn die was beim Passat am DPF
machen ist schutzmaske+ handschuhe pflicht!!!
außerdem was bringts wenn Europa die
(groben!!! die feinen auch net) partikel filtert während der rest der
Welt munter weiter alles rausblässt was geht
und dann können wir uns ruhigen gewissens drauf
freuen dass net unsere eigenen Partikel waren
die uns gekillt haben oder was?? 😉
ps ich werd weiterhin meinen russ durch 2x76mm
endrohre in die luft blasen,solange es gesetzlich
möglich ist!!!!Umweltschutz hin oder her
die sollen bei denen anfangen die den meisten dreck machen und net bei denen ,bei welchen
sich am meisten geld holen lässt!!
Hi,
wenn ich das alles so lese, komme ich echt ins grübeln, ob mein A3 ein Diesel sein wird:
1. Teurer als ein Benziner
2. Mit DPF noch teuerer als ein Benziner
3. Ohne DFP später vermutlich nur schwer verkäuflich
Ist der 150PS FSI eurer Meinung nach eine Alternative (auch für Vielfahrer)?
Oder kommt irgendwann ein "besserer" 2.0 TDI (z.B. mit 170 PS) mit 4-Ventiltechnik und DPF?
Ist wohl gerade wirklich ein ungüstiger Zeitpunkt, sich einen Neuwagen mit einer neuen - imho - noch unausgereiften Technolgie zu kaufen. (Die Ersten sind immer die Dummen - wie damals, als die ersten PD-Motoren noch alle 60Tkm einen neuen Zahnriemen brauchten... - beim Golf zumindest.)
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von fsonne
Ist der 150PS FSI eurer Meinung nach eine Alternative (auch für Vielfahrer)?
Wenn Du die Kiste bis zum Auseinanderfallen fahren willst wäre es eine Alternative. Ansonsten noch schlechter zu verkaufen als ein TDI. Hier in der Tageszeitung steht seit etlichen Monaten (könnte auch schon über ein 1/2 Jahr sein) ein 2.0 FSI mit unter 10.000 km und Neupreis >30.000 € für mittlerweile unter 21.000 €. Das Teil will einfach keiner haben. Die Diesel hingegen steht meist nur 1-3mal drin.