2.0T SIDI Startprobleme

Opel Insignia A (G09)

Hallo Gemeinde...

Habe das Problem dass sich mein Insignia 2.0T SIDI EZ 09/2014 mit 36.000km manchmal nicht Starten lässt bzw. sich komisch anhört während des Startens
Es war sogar schon mal soweit dass mein dicker an der Ampel ausgegangen ist (mit ausgeschaltetem Start-Stopp System)und sich erst nach dem 2. mal wieder Starten lies. Ein weiteres mal ist er aus dem Start-Stopp nicht mehr angesprungen. Danach war ich beim FOH und dort wurde ein Video gemacht und mit Opel direkt wurde der Fehler am Zweimassenschwungrad vermutet. Dieses wurde nun auf Garantie gewechselt und alles war für kurze Zeit besser aber nicht weg.

Beim Startvorgang rüttelt und schüttelt sich der Motor und macht metallische Geräusche.
Habe ein Video auf YouTube welches ich hier her verlinke.

Auf dem Video ist ein, vom Auto selbst abgebrochener Startvorgang zu sehen. Nachdem ich danach die Zündung ausgeschaltet hatte wurde der Schlüssel abgezogen und nochmals neu gestartet. Dort hört man auch dieses metallische Geräusch welches man bei jedem Starten hört.

Vielleicht hat mir jemand einen Tipp was es sein könnte.

Ich danke im Voraus fürs durchlesen und mit grübeln...

https://www.youtube.com/watch?v=OXLNUCzrCdE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BlackTM schrieb am 21. Februar 2016 um 17:09:03 Uhr:



Ob das Netz dabei der Weisheit letzter Schluss ist, wage ich hier selbst auch zu bezweifeln, denn wir reden hier nicht über Software, sondern eben über Hardware samt aller Unterschiede. Das löst man nicht durch ein paar wilde Annahmen.

MfG BlackTM

Glaube ich auch nicht. Aber in Zeiten wo Fohs nicht mal einen Innenraumfilterwechsel richtig hinbekommen, Fehler dementiert werden obwohl es bereits Abhilfe lt. Opel gibt (ich musste ebenfalls auf viele Dinge Hinweisen bevor ich in der Garantiezeit bei meinem ersten Insi Nachbesserung bekam) müssen sie sich das gefallen lassen. Kompetente Fohs sind mittlerweile die ABSOLUTE AUSNAHME!!!!!!

76 weitere Antworten
76 Antworten

......machst Du das immer so ?
...Schlüssel rein und gleich starten.....
Ich warte immer einen kleinen Moment das die Steuergeräte "booten" können.....

Beim zweiten Mal war es durchgezogen... Normalerweise warte ich auch kurz. Aber das muss er aber auch so schaffen....

Keiner einen Tipp?

Ich kann dir da leider nicht helfen - aber gesund hört sich das nicht an

Ähnliche Themen

Überhaupt nicht...

Evtl . der Anlasser bzw der Starterkranz ... Der Schlüssel klappert so laut :-)

Evtl mal reproduzieren und dabei Werte auslesen lassen?
Hört sich für mich so an, als ob er ganz normal startet und schlagartig ausgeht: Kein Sprit???
Oder der Anlasser trennt nicht richtig, das dürfte die Geräuschkulisse erklären. Aber nicht das plötzliche Ausgehen.
Tut ja schon beim Zuhören weh!

Beim ersten startversuch geht er ja nicht mal an... Da hat die Elektronik selbst den Startvorgang unterbrochen. Wenn man vor dem Motor steht würde ich die Geräusche von auf der Fahrerseite vermuten. Kann man schwer nachvollziehen das ganze. Der ganze Motor schüttelt sich wie verrückt bei der Prozedur. Im kalten Zustand startet er fast ohne Geräusche.

pack das Video ein und stell ihn dem FOH auf den Hof!? Werksgarantie! Weil gesund klingt das gar nich 🙁

Es ist leider nur eine sehr grobe Vermutung: aber es hört sich an, als ob der Motor beim Startversuch überfettet oder zu mager läuft. D.h. Kraftstoffdruckregelung bzw. Kraftstoffdruck checken, Injektorfunktion, Pumpen. Alternativ auch Nockenwellenverstellung bzw. Öldruck.

MfG BlackTM

@Black TM

Bist du Mechaniker? Wenn ja bei welcher Werkstatt? Anhand eines Videos hast du mehr Fehlerquellen aufgezeigt als mein FOH vorm Auto. Erster Verdacht war das zweimassenschwungrad welches dann auch getauscht wurde... soviel dazu... Hatte zuvor auch ein Softwareupdate bekommen wo kurzzeitig der Start relativ gut war aber die Kiste war nicht unter14-15 ltr zu fahren

Kurzum: Nein.

Aber das reicht ja noch nicht, erst wenn man den Fehler schließlich beseitigen kann kennt man ja die Ursache. Videos sind natürlich besser als die textliche Umschreibung, aber können eben auch irreführend sein.

Ich bin also vorsichtig damit die Einschätzung einer Werkstatt, welche das Fahrzeug tatsächlich vor sich hat, zu beurteilen. Es sind ein paar Stellen mehr an denen man suchen kann, aber wenn man eine bessere Fehlerquelle nennen kann, dann bloß nicht abhalten lassen.

Zugegebenermaßen wäre es billiger den Kraftstoffdruck zu prüfen bevor man ein ZMS tauscht, aber evtl. war das zusätzlich defekt/verschlissen, das hört man ggf. auch raus während man nach dem Fehler sucht.

Ich glaube dennoch nicht das ein ZMS für fehlschlagende Startversuche ursächlich sein kann. Die meisten hier beschweren sich in dem Fall eher über ein Klappern im Leerlauf und bei Lastwechsel, zudem ist die primäre Schwungmasse starr mit dem Motor verbunden und die sekundäre Schwungmasse per Kupplung entkoppelt, die Güte der Entkopplung (Hauptursache für Ausfall: Federbruch, Kippspiel) hat also keinen nennenswerten Einfluss während des Starts. Der Starter dreht deshalb evtl. auftretende, ZMS-seitige Rückschläge eigentlich weg.

MfG BlackTM

Das ZMS wurde nach Ausbau überprüft und man konnte keine Abweichung zu den von Opel vorgegebenen Maßen bei der nach Plan erfolgten Überprüfung feststellen.

Klappergeräusche im Leerlauf könnten auch von der Hochdruckpumpe herrühren, welche an der Nockenwelle sitzt.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen