2.0DTI wird zu heiß, ich weiß nicht weiter (dringend)
Tach
Leute es eilt, Samstag soll es in den Urlaub gehen und der Vetra wird wenn er gefordert wird zu heiß.
Ich habe schon in einem anderen Threat geschrieben, aber wegen der kürze bis Samstag öffne ich einen neuen.
Fehlerbild:
Normalfahrt unauffällig
Wird er gefordert (auch nur 15Min) bei Drehzahlen um 4000 wird er erst langsam warm, bis 98°, dann steigt er nach fünf Minuten auf knapp über hundert, verharrt dort und schnellt dann in den roten Bereich. Aus angst stelle ich dann die Lüftung auf 9 und die Temperatur auf HI. Dann geht er ziemlich zügig wieder unter Hundert.
Klimaanlage ist ausgeschaltet, wegen zuwenig Kühlmittel. Komme ich dann beim Schrauber an, ist das Wasser über den Ausgleichsbehälterdeckel entfleucht und es ist mächtig viel Druck auf dem System. Kühlmittel riecht unauffällig, keine Schlieren, kein Rauch nix was auf ZKD hindeutet (wurde vor zwei Jahren gewechselt).
Folgendes wurde gemacht:
Wasserpumpe getauscht
Fahrzeug "ohne" Thermostat gefahren
Lüfterstufen am Schalter überbrückt, funzen
Ausgleichsbehälterdeckel aus anderem Fahrzeug eingebaut
Danke schon mal
Kaiser
31 Antworten
mein dti
is ja auch immer an den roten bereich gekommen, wenn klima an ist und vmax gefahren wird. diesen sommer kam ich noch nicht in den genuss beides voll auszureißen bzw. lass es wohl ruhiger laufen.
doch in letzter zeit geht er auf die 100er marke prinzipiell, wenn klima an ist und ich AB mit ca. 130 fahre.
so ganz geheuer is mir das nicht. deutet sich da auch was an ?
1200,- würd ich vermutlich nicht investieren, der wagen ist vielleicht noch 3000,- wert 🙁
wie kann man denn deine sache richtig nachschauen, ob ich sowas auch hätte ? könnt ja auch nur das themrostat oder ein zugemüllter kühler sein 😕
Vorweg meine Klima ist durchgehend ausgeschaltet. (Wegen Leckage)
Da mein Problem nun nicht mehr auftritt, sollte es der Kopf (oder die Dichtung) gewesen sein. Früher ging er wie bei dir nur unter permanenter Autobahnfahrt jenseits der 160 knapp an die 100er Marke. Wie man sowas feststellt?
Meine erste Wahl - Check der Kühlwasserschläuche auf Überdruck!
Nimm im warmgefahrenen Zustand den Druck aus dem System (Obacht heiß - brauche ich dir sicher nicht sagen aber die Newbies...) Fahr den Wagen dann so, dass er richtig arbeiten muss und kontrolliere dann die Kühlwasserschläuche. Wenn meine Beamtenhändchen die anfassen können, sollte das auch jeder andere können, aber auch hier - Obacht heiß -.
Sind die Schläuche knüppelhart oder hast du Wasser im Bereich des Ausgleichsbehälters drückt der Wagen Abgase ins Kühlsystem (zumindest bei mir).
Meiner wurde ja sogar am Schluss ohne Thermostat und neuer WaPu innerhalb von 15 Minuten kochend heiß, aber nur wenn er arbeiten musste (ist halt ein DIESEL). Anfangs auf der AB bei einer Stunde 180 (naja wo es eben ging und mit Anlauf) wurde er dann auch nur etwas über der Hundertermarke warm.
Wenn er am roten BEreich steht hat der Kühlwasserausgleichsbehälterdeckelventil sicherlich schon geöffnet und den Druck rausgelassen, deswegen nach Wasserspuren suchen.
Schlieren suchen oder Geruchsprobe am Ausgleichsbehälter war in meinem Falle unauffällig oder der Arzt würde sagen o.B. Die Schlieren und Schmodder habe ich erst nach der Kopfreparatur nach 1500Km wieder gesehen. Die scheinen irgendwo im System rumzuhängen und erst später nach dem Kopföffnen irgenwo langzulaufen. Oder es sind Rückstände dieser neuen schwarzen Dichtmasse die heutzutage zum Beispiel am Thermostatgehäuse benutzt werden.
Alles in allem war aber auch die Werkstatt nicht in der Lage, am Kopf oder an der Dichtung eindeutige Indizien für mein Problem zu erkennen.
Fakt ist nun ist das Problem und auch 1200 Euro weg.
Gruß
Kaiser