2.0d dreht nicht über 2000U/min

BMW X5

Hallo zusammen,

folgendes Problem:
BMW X3 2.0 Bj 04/2007 (Facelift) mit 150PS Handschaltung und 206.000km
Motorlampe war jetzt ca. 10.000km Orange wegen Verkokung vom AGR-Ventil etc (wurde bei BMW festgestellt). Glühkerzen sind neu
Jetzt habe ich vor ca. 500km von einem Bekannten (ehemaliger BMW-KFZ Mechaniker) das AGR-Ventil und Ansaugtrakt (?) reinigen lassen. Motorlampe war danach aus, allerdings drehte er nur noch bis 4000U/min. Dann wurde am nächsten Tag noch der Ladedrucksensor (glaube ich) gewechselt. Die ersten Meter ruckelte er dann bei gleichbleibendem Gas, ging dann aber nach ca. 1km weg. Seitdem lief er eigentlich wieder optimal. Vor 5 Tagen hatte der Wagen dann plötzlich keine Leistung mehr (Aussage von meiner Schwester). Wie ich dann wieder gefahren bin, lief er wieder ohne Probleme. Seid gestern hat er das Phänomen aber leider wieder und geht jetzt auch nicht mehr weg....
Bei ca. 2000 U/min hat man das fast das Gefühl der Wagen bremst. Erster Gang geht normal. Zweiter bis vierter Gang dreht noch bisschen über 2000U/min. Fünfter und sechster Gang drehen ziemlich genau bis 2000U/min.
Ich werd voraussichtlich Dienstag mal Fehlerspeicher auslesen lassen, wollte aber trotzdem mal fragen, ob jemand von euch eine Idee hat was das sein kann und ob ich weiterfahren kann/darf...?
Ach ja, der Wagen meldet keinen Fehler.

Ich hab schon gegoogelt, da könnte ich jetzt Luftmassenmesser oder Drosselklappen als Ursache ableiten. Ich bin da aber kein Fachmann, deswegen wollte ich mein Fehlerbild in einem eigenen Thread darstellen.

Beste Antwort im Thema

Der mittlere atmosphärischer Druck beträgt auf Meereshöhe normgemäß 101 325 Pa = 101,325 kPa = 1 013,25 hPa ~ 1 bar. Diesen Wert (1.013,25 hPa) ziehst du von deinen gemessenen 1.090 hPa ab. Dann verbleiben 76,95 hPa oder auch mbar. Dies wäre dann der Abgasgegendruckwert bei deinem Filter im Vergleich zu dem von Dorfbesorger genannten Wert bei freigebranntem Filter.
Das Glühsteuergerät sitzt unter der ASB im hinteren Drittel des Motorblocks nähe Anlasser.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Dieser Fehler ist nicht aktuell, es taucht aber der hier wieder auf:
*** 447B::***
Fehlersatz 1 - ( 167016 km)

Batteriespannung: 14337.50 mV
Einspritzmenge: 0.00 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 96.72 km/h
Kühlmitteltemperatur: 87.27 deg C
Ladedruck Istwert: 1102.77 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 466.31 mg/Hub
Motordrehzahl: 1958.36 1/min
Raildruck Ist: 393.85 bar
Sauerstoffkonzentration: 0.05 -
Umgebungsdruck: 1014.15 mbar

Dieser war bereits sporadisch vorhanden vor der DPF Aufbereitung...
Kann es eigentlich sein, dass noch "falsche Werte" im System sind wegen der Fehler um die DPF Thematik?
Wenn ja, kann ich etwas dagegen tun?
Die Glühkerzenfehler stehen wieder drin:
*** 4212:Gluehkerze Zylinder 1 ***
Fehlersatz 1 - ( 167080 km)

Batteriespannung: 12056.54 mV
Einspritzmenge: 30.72 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 25.02 deg C
Ladedruck Istwert: 1014.15 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 0.00 mg/Hub
Motordrehzahl: 0.00 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 0.00 bar
Zustand der Glühanzeige: 101.00 -

*** 4222:Zylinder 2 Gluehkerze ***
Fehlersatz 1 - ( 167080 km)

Batteriespannung: 12056.54 mV
Einspritzmenge: 30.72 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 25.02 deg C
Ladedruck Istwert: 1014.15 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 0.00 mg/Hub
Motordrehzahl: 0.00 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 0.00 bar
Zustand der Glühanzeige: 101.00 -

*** 4232:Zylinder 3 Gluehkerze ***
Fehlersatz 1 - ( 167080 km)

Batteriespannung: 12056.54 mV
Einspritzmenge: 30.72 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 25.02 deg C
Ladedruck Istwert: 1014.15 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 0.00 mg/Hub
Motordrehzahl: 0.00 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 0.00 bar
Zustand der Glühanzeige: 101.00 -

*** 4242:Gluehkerze Zylinder 4 ***
Fehlersatz 1 - ( 167080 km)

Batteriespannung: 12056.54 mV
Einspritzmenge: 30.72 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kühlmitteltemperatur: 25.02 deg C
Ladedruck Istwert: 1014.15 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 0.00 mg/Hub
Motordrehzahl: 0.00 1/min
Pedalwertgeber: 0.00 %
Raildruck Ist: 0.00 bar
Zustand der Glühanzeige: 101.00 -

Das könnte etwas was mit Unterspannung sein? War heute morgen beim Anlassen?..
Und dann ist da noch einer:
Central info display / Zentrales Infodisplay:
- Fehler: Fehler in der Kommunikation
- Code: 00E5C7

447B > Lambdasonde Sauerstoff Konzentration bei Schubbetrieb Fehlerhaft

Wenn alle 4 Kerzen drinstehen dann wird es das Glühsteuergerät sein.

Hab gestern mal etwas Ruß am Abgasrohr entfernt, heute war schon wieder was dran. Passt das zu den Fehlern, Mischung fehlerhaft?

Ich denke du hast ein Injektorproblem. Das kann auch neben dem Fehler in der Laufruheregelung den 447B zur Folge haben. Wie oben schonmal geraten würde ich ihn an den Tester hängen und eine Laufruhemessung machen. Daran sollte man auch schon sehen können welcher Injektor da aus dem Rahmen fällt.

Ähnliche Themen

Danke, das mache ich in der nächste Woche beim 🙂

Treffer, ein Injektor geht nicht. Lambdasonde gleich mit macht etwas über 1100€
Software wurde auch aktualisiert (war noch ab Werk).

So, der KWS wurde auch mit getauscht (dazu muss die Ansaugbrücke runter).
Dieser Stand nach SW update und Testfahrt mit "automatischer Abschaltung" erstmalig im FS.
Auf jeden Fall fährt der Dicke nun ruhiger, die Glühkerzenfehler sollten nach Eingangsdiagnose wohl nicht wieder auftreten- deshalb wurde u.a. am DDE die Software erneuert.

Hätte man ein SW update schon früher angeboten, so hätte ich das bestimmt auch gezahlt...
Frage mich warum man das nicht bei den Servicearbeiten mit anbietet, der 🙂 meint das würden die Kunden nicht zahlen wollen. Meiner Meinung nach müsste man dann eben erklären was es für Verbesserung ergibt! Schließlich macht man mit einem Betriebssystem auch updates.

Werde am WE mal ein paar Runden drehen um zu schauen ob die Reg wieder im normalen Intervall läuft, zuletzt ca. alle 100 km.

So, nun habe ich noch ein paar Fehler drin, mit denen ich nicht so viel anfangen kann:

4667 Partikelfiltersystem
00E5C7 zentrales Infodisplay
000003 Servotronic interner Fehler

zur 4667 sind die Daten:
*** 4667:Partikelfilter-System ***
Fehlersatz 1 - ( 167888 km)

Aschenmasse im Partikelfilter: 0.00 g
Differenzdruck über Partikelfilter: 88.62 mbar
Einspritzmenge: 17.72 mg/Hub
Kühlmitteltemperatur: 89.28 deg C
Ladedruck Istwert: 1053.54 mbar
Luftmasse pro Zylinder: 586.04 mg/Hub
Motordrehzahl: 2179.02 1/min
Raildruck Ist: 488.37 bar
Russmasse im Partikelfilter: 16.98 g
Umgebungsdruck: 1004.31 mbar

Warum die Meldung, verstehe ich nicht. Dazu habe ich bemerkt, dass die Russmasse nach der Rückstellung nicht auf "0" gesetzt wurde, nur die Aschemasse. Letzte Reg. liegt nun 230km zurück. Zudem stimmt die Aschemasse aus der Meldung nicht mit dem aktuellen Wert überein :0,04g

Servotronic: der Fehler ist neu nach dem Softwareupdate, die Servo funktioniert aber...
Infodisplay - die Meldung ist mir auch unklar...

Gruß
Olli

Zu häufige Regeneration.

Kurz einmal der Stand nach so 1500 Urlaubskilometern.

Aktuell sind keine Fehler mehr vom Partikelsysteme im Speicher, das Auto zieht merklich besser, ich glaub das war noch nie so 🙂 Der Verbrauch ist nun um die sechs Liter, ich fahre gerade nicht besonders auf Sparkurs- würde damit mit einer fünf vor dem Komma landen. Das ist allerdings teuer erkauft, ich meine die Kosten für die Probleme mit dem DPF. Wenn die Frage stünde würde ich zum 3l greifen...

Was geblieben ist sind die Fehler mit den Glühkerzen, ich hatte schon wieder zwei Sätze für jede Kerze (mit gleichem Stand) drin. Blöderweise gelöscht, jetzt muss ich warten bis wieder was drin steht wegen der Garantie.
Nach dem Softwareupdate habe ich auch das Gefühl das das Auto insgesamt ruhiger läuft.
Natürlich nicht beim Kaltstart, was ich auf die Kerzen schiebe.

Gruß
Olli

So, Glühsteuergerät ist getauscht, nach einem Jahr brauchte ich nix zu zahlen.
Mal schauen was das nächste ist, Kaltstart läuft leicht unrund- könnte beim Diesel aber auch normal sein.
Aktuell habe ich nur noch drin:

Central info display / Zentrales Infodisplay:
- Fehler: Fehler in der Kommunikation
- Code: 00E5C7

Servotronic:
- Fehler: intern
- Code: 000003

Dazu warte ich noch auf eine Info vom 🙂

Hier mal ein Status: Also nach der Aktion mit dem DPF habe ich gerade die AU überstanden.
Somit kann man das so reinigen...

Was mir im Nachgang aufgefallen ist, ich bekomme ab und zu die (ausschließliche) Meldung 4667. Das bedeutet zu häufige Regeneration, und das ist tatsächlich noch auf dem Wert vor der Reinigung. Dabei wurde ein Service gesetzt, ich habe nun einmal BMW angeschrieben und warte auch eine Erklärung...

M.E. müsste der Wert gelöscht oder neu initiiert werden. Vorher wurde es ja vom Auto heruntergedreht, hoch gibt es wohl nicht 🙁

Könnt ihr bitte einmal nach den Regenerationsintervallen* schauen (Durchschnitt in KM) die im Fahrzeug so eingetragen sind?

Ich meine *nach einem Reset des "DPF Service", ich würde gern wissen ob der Fahrzeug die Werte wieder selbst verwaltet (also wieder verlängert).

Keine Auskunft dazu von BMW 🙁

Ich konnte es nicht finden @B4_olli
Wurde der DPF erneuert oder im ausgebauten Zustand gereinigt? 170Tkm sind ausreichend damit das Teil rums bums voll sein kann.

Klar ist der durchgeblasen 🙂
Ich hatten den ab...
BMW kennt übrigens den Servicereset nicht, bin echt sauer, das mir sowas am Telefon erzählt wird. Glauben die wohl mir nach 180tkm noch etwas mit der blau/ weißen BMW Brille erzählen zu können.
Ich wollte ja nur erfahren welche Werte damit zurückgesetzt werden...

So, stehe gerade an der Werkstatt meines Vertrauens um lasse die Feder(n) Hinterachse machen, damit bin ich nicht durch die HU gekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen