2.0 TSI qualmt weiß aus dem Auspuff
Hallo,
Mein Tiguan macht seit einigen Tagen ein paar Probleme und zwar qualmt er weiß aus dem Auspuff aber erst wenn er Warm gelaufen ist,also nicht gleich nach dem Start.
Der Qualm kommt auch nur aus den Auspuff wenn ich länger als 2 Min an der Ampel oder in im stand laufen lasse und dann Gas gebe.
Danach kommt eine große Qualm wolke aus dem Auspuff und danach kein Qualm wieder bis das Fahrzeug wieder länger steht.
Während der Fahrt kommt kein Qualm raus wirklich nur bei Last beim beschleunigen.
Der Qualm ist eher weiß und bleibt in der Luft stehen wie man es im Rückspiegel sieht bis es sich auflöst.
Das Fahrzeug hat keine Fehlermeldung im Speicher und es handelt sich um einen 2.0 TSI (132 KW) mit Automatikgetriebe.
Das Fahrzeug ist seit knapp 1.5 Jahre gechippt.
Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen was es sein könnte.
74 Antworten
Ich habe das Teil auch nicht im Netz bestellt sondern bei VW.
Der Wagen stand bei VW in der Werkstatt und in keiner freien Werkstatt.
Zitat:
@i need nos schrieb am 15. August 2024 um 01:21:40 Uhr:
naja, wenn das Ventil turnusmässig alle 60.000 km gewechselt werden muss, dann bedarf es keines guten Mechanikers, sondern einfach Jemandem, der seine Arbeit nach Vorschrift macht.BTW: wenn das Ventil so teuer ist, dann sind 200 EUR inkl. Montage OK!
Ich denke schon das ich einen guten Mechaniker hatte.
Denn es gab einen Kollegen von Ihm der wollte gleich die Kopfdichtung wechseln und das nichts gebracht hätte dann hatte die Kolben untersucht.
Das wäre ich sicher teurer gekommen.
Deswegen sind nicht alle VW Mechaniker gleich 😉
Das wäre dann ein schlechter Mechaniker gewesen, wenn es denn wirklich so sein sollte, dass die Entlüftung turnusmässig getauscht werden MUSS,
Dann wäre der, der die Kopfdichtung tauschen wollte, schlicht inkompetent, und der andere hat nach Vorschrift gearbeitet. Ok, wenn Umsetzen der gelernten und geschulten Qualifikationen eine Aufwertung ist, dann hast Du natürlich recht. Relativ gesehen bist Du letztenendes ja an den Besseren geraten.
Kann denn irgendwer bestätigen, dass die KGE turnusmässig getauscht werden MUSS?! Dann müsste es ein Punkt auf der Servicecheckliste für 60.000 km sein und dann hinge es auch nicht vom Mechaniker ab, ob es gemacht wird oder nicht. Der Serviceberater würde ja schließlich diese Leistung pauschal abrechnen weil sie im Serviceplan stände.
Hatte grad die 60. 000er Inspektion von meinem 2.0TSI 180PS, da wurde nur Öl vom Motor, DSG und Haldex gewechselt und Panoramadachwartung gemacht.
Ähnliche Themen
Meiner war in 11 / 23 zur 60 000 er Inspektion. Ich bin am Rechner mit dem Serviceberater alle zu erledigenden Positionen durchgegangen. Eine Erneuerung der KGE war nicht dabei. Tiguan siehe Signatur.
Zitat:
@Alf71_de schrieb am 16. August 2024 um 19:23:59 Uhr:
Hatte grad die 60. 000er Inspektion von meinem 2.0TSI 180PS, da wurde nur Öl vom Motor, DSG und Haldex gewechselt und Panoramadachwartung gemacht.
Falls Du den Umfang des 60.000er Service meinst:
der Ölwechsel des Motors und DSG ist nicht Bestandteil dieses Intervalls. Ölwechsel des Motors hat ein eigenes Intervall und DSG Ölwechsel ist bei 120.000 km vorgesehen.
Oder hast Du noch ein 6-Gang DSG DQ250 oder ein 7-Gang DQ500? Meines Wissens nach hatten die 180 PS TSI auch bereits das 7-Gang DSG, also DQ381
Der 2.0 TSI aus 2018 mit180 PS hat ein DQ 500 7 Gang mit einem Wechsel nach 60 000km.
@i need nos
Falsch, der 180PS hatte immer das Dq500, das Dq381 kam erst beim 190PS.
Bei mir ist Inspektion auch gleich Ölwechsel da ich den Intervall auf fest umgestellt habe, weil ich meinem Motor was gutes tun will und auch relativ wenig fahre.
Prinzipiell auch egal, es wurde jedenfalls kein KGE gewechselt und wenn doch, nicht bezahlt 😛
So habe ich das auch gemacht, Umstellung auf Festintervall. Somit nur ein Werkstattbesuch für Wartung und Ölwechsel. Da bei mir auch einige Kurzstrecken zusammenkommen, halte ich den jährlichen Ölwechsel in unserem Fall für sinnvoll.
Hallo zusammen, ich habe genau das Problem, das dieser Freund erwähnt hat. Ich habe einen 2016 2.0 TSI 180 PS DQ500 Tiguan. Das Fahrzeug wurde vor 8 Monaten mit einer Laufleistung von 51.000 km gekauft. Später wurde sie durch Tuning auf 230 PS gesteigert. Meine Freunde sagten, dass nach einer Weile weißer Rauch aus dem Auspuff kam. Aber nicht ständig. Es tut es von Zeit zu Zeit. Und das war vor dem Tuning, daher können wir es nicht direkt mit diesem Vorfall in Verbindung bringen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Auspuff übel riecht.Ich vermutete auch die Zylinderkopfdichtung, könnte aber auch so ein Problem haben. Aber hast du schon mal die Zylinderkopfdichtung testen lassen? Wenn ja, war das negativ? Ist der Kühlertest bei einer Fehlfunktion der Kurbelgehäuseentlüftung von Bedeutung? Wirklich verrückte Fragen in meinem Kopf
Zitat:
@ChrissMD schrieb am 28. Juli 2024 um 09:17:47 Uhr:
Hallo,Mein Tiguan macht seit einigen Tagen ein paar Probleme und zwar qualmt er weiß aus dem Auspuff aber erst wenn er Warm gelaufen ist,also nicht gleich nach dem Start.
Der Qualm kommt auch nur aus den Auspuff wenn ich länger als 2 Min an der Ampel oder in im stand laufen lasse und dann Gas gebe.
Danach kommt eine große Qualm wolke aus dem Auspuff und danach kein Qualm wieder bis das Fahrzeug wieder länger steht.
Während der Fahrt kommt kein Qualm raus wirklich nur bei Last beim beschleunigen.Der Qualm ist eher weiß und bleibt in der Luft stehen wie man es im Rückspiegel sieht bis es sich auflöst.
Das Fahrzeug hat keine Fehlermeldung im Speicher und es handelt sich um einen 2.0 TSI (132 KW) mit Automatikgetriebe.
Das Fahrzeug ist seit knapp 1.5 Jahre gechippt.Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen was es sein könnte.
Hallo,
Ich habe den Zylinderkopf damals nicht testen lassen.
Grade auch da es große Arbeit ist diese zu wechseln und ich denke wenn die Kopfdichtung defekt ist müsste das Fahrzeug ja immer qualmen im stand und nicht nur ab und zu.
Na ja Thermisch macht das schon einen Unterschied ob dicht oder undicht.
Nicht jeder weißer "Rauch" aus dem Auspuff hat etwas zu bedeuten:
Grundsätzlich werden hier ja, in Form von Benzin, oder Diesel, sogenannte Kohlenwasserstoffe getankt.
Beim Verbrennen (Oxydation) werden diese Moleküle zerlegt, und ordnen sich neu an:
Der für die Verbrennung zugeführte Sauerstoff bindet sich dabei an die Kohlenstoff-Atome und es entsteht das klimaschädliche CO².
Weiterer Sauerstoff bindet sich an die nun verwaisten Wasserstoff-Atome und bildet damit Wasser (H²O).
Deswegen rostet ein Auspuff normalerweise von innen nach außen durch, weil bei der Verbrennung eben zwangsläufig Wasser entsteht.
Wird das Fahrzeug heiß genug, verdampft das Wasser, und bei moderaten Außentemperaturen sieht man den Wasserdampf dann nicht mal. (Das ist wie beim Ausatmen: Man atmet als Mensch mit jedem Atemzug Wasser aus.)
Doch bei kalter Außenluft kann man den mitunter sehr gut sehen, genauso, wie die Kondensstreifen eines Flugzeugs (die angeblichen Chemtrails). Denn Kerosin ist auch ein Kohlenwasserstoff.
Daher müsste man das Ganze in meinen Augen etwas differenzierter betrachten:
Bei Außen-Temperaturen unter 10°C ist es eher vollkommen normal, wenn es beim kalten Motor hinten weiß raus dampft.
Erst bei Temperaturen ab ca. 15-20°C würde ich dem Phänomen schnellstens den auf den Grund gehen, und folgende Dinge prüfen:
Kühlwasserstand zu niedrig?
Abgase riechen süßlich?
Das können Zeichen dafür sein, dass Kühlwasser in die Brennräume der Zylinder gelangt.
Das deutet möglicherweise auf eine defekte Zylinderkopf-Dichtung hin.
Ab hier wäre es dann eine gute Idee, so schnell wie möglich eine Fachwerkstatt zu befragen.
Denn im schlimmsten Fall hat der Motor gerade schon begonnen, sich zu verabschieden.
Je nachdem wer das Tuning vorgenommen hat sollte man vielleicht mal dort das Problem vorführen. Häufig kennen sich diese Betriebe auch gut mit solchen Fragestellungen aus.