2.0 TSI einfahren und Leistung
Hallo
habe seit ein paar wochen einen 2.0 TSI 200 ps Tiguan.
Bisher habe ich ca. 800 km mit niedrigen Drehzahlen absolviert, schonenede Landstraßen und geringe Atuobahngeschwindigkeiten.
Gestern wollte ich es kurz wissen und habe ein sehr kurzes Stück (warm gefahrener Motor >80 °C)
mal getreten.
Fazit: Im 4 und 5 Gang ist die Drehzahlentwicklung zäh oberhalb 4000 U/min. Bei einen 140 TDI A4 konnte ich zwar mithalten aber richtig überholen war nicht drin - nur ganz langsam. Bei Strich 210 km/h war schluss auf dem Tacho. Des weiteren kommt mir der höhere Drehzahlbereich schon etwas zäh vor.
Selbst der Durchzug auf dem Bescheleuinigungsschreifen im 4 bei ca. 2500 U/min aufwärts kam mir nicht sportlich vor, eher zäh - ein 140 TDI konnte bis 4500 U/min in meinem Auto locker mithalten
Frage: Ist das normal bei diesem Motor und muss dieser mehr Kilometer sehen, damit er seine ganze Leistung entickelt.?
Mir ist klar dass er noch nicht komplett eingefahren ist, dazu brauche ich keine Kommentare aber ich habe schon mehr erwartet..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von berni65
Neulich war ein ganz interessanter Bericht im TV. Ein Vergleich von einem Golf VI mit einem Golf II Bj.90. Man mag es kaum glauben, aber der Verbrauch war bei beiden Fahrzeugen nahezu identisch. Okay, jetzt kommt das Argument - der neue Golf ist ja auch viel schwerer - ! Richtig, aber man sieht wieder einmal dass die Hersteller (auch VW) das Thema Spritverbrauch doch eher nachrangig betrachten.
Dann erzähle mal, wieviel PS der alte und wieviel der neue Golf hatte? 😉
Viel mehr Gewicht, viel potenter und trotzdem der nahezu identische Verbrauch - da sieht man, dass sich da eine ganze Menge getan hat!
39 Antworten
Hallo Sepp,
Du solltest von einem 200PS starken Fahrzeug mit dem Luftwiderstand des Tiguan auf der Autobahn keine Wunder erwarten. Der A4 2.0TDI wiegt ca. 200kg weniger und ist erheblich besser vom CW-Wert. Mit derartigen Fahrzeugen brauchste Dich nicht vergleichen.
Aber Du solltest mal gemütlich den TSFI an Drehzahlen heranführen und ihn zügiger bewegen. Und ruhig mal im zweiten und dritten Gang beim beschleunigen ausdrehen.
Grüße und weiterhin gute Fahrt
Michi
Du kannst dem TSI während der Einfahrphase schon etwas mehr zumuten als den Schongang. Wichtig, häufig wechselnde Drehzahlen, und einfach darauf achten im Normalbetrieb die 4.000 U/Min nicht zu überschreiten.
Wie Michi schon schreibt, mit einem A4 anzulegen ist Blödsinn, wahrscheinlich ziehen auch die meisten Golfs davon 😁
Ab 2.500km habe ich angefangen die Drehzahlen zu steigern, aber auch hier immer noch häufig wechselnd.
Ich bin ja auch wirklich mal gespannt wie sich der Anzug (trotz gleichem Motor) im Vergleich zu meinem jetzigen 5er GTI verändert.
Aber mal Hand aufs Herz: Wenn wir nen Rennwagen gewollt hätten, dann wäre es doch sicher nicht der Tiguan geworden, oder? 😁
Keine Bange, die Beschleunigung ist souverän genug, um damit zügig voran zu kommen. Dank 4-Motion macht das Beschleunigen sogar mehr Spaß als mit einem 200PS Frontkratzer. Da hatte ich bei dem 200PS EOS oft mit fehlender Traktion zu kämpfen.
Ähnliche Themen
Danke für die Info, nur nochmals zurück auf meine Frage:
Entwickelt der Motor in den nächsten Kilometern noch mehr Leistung bzw. wird souveräner oder ist das alles was er nach ca. 1000 km
an Leistung bereitstellt ?
Das lässt sich aus der Ferne nur sehr schwer, besser gesagt gar nicht beurteilen. Einzig eindeutige Messungen könnten belegen ob Deiner gut im Futter steht oder nicht.
Zumindest schafft meiner mit Automatik laut Tacho die 230, dafür bedarf es aber auch etwas Anlauf. Wenns leicht Bergab geht auch mal ein paar km/H mehr.
Du solltest aber auch bedenken, dass der Tiguan die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang macht. Der 6. dürfte beim Schalter und bei Tiptronic der "Spargang" sein. Bei DSG dann wohl der 7. Gang.
Ich muss mich schon anstrengen bei 220 auf dem Tacho den 6. Gang zu erzwingen.
Ich würde an Deiner Stelle die nächsten 1.000km mal mit häufig wechselnden Drehzahlen den Motor gescheit einfahren, die Drehzahlen allmählich steigern und dann nochmal testen. Für eine endgültige Aussage ist es wohl noch etwas früh.
Zitat:
Original geschrieben von gmx-sepp
Danke für die Info, nur nochmals zurück auf meine Frage:Entwickelt der Motor in den nächsten Kilometern noch mehr Leistung bzw. wird souveräner oder ist das alles was er nach ca. 1000 km
an Leistung bereitstellt ?
Ich denke, das könnte eigentlich für alle Motoren gelten:
- "Motorentechnisch" wird jeder Motor nach der Einfahrphase "freier" und somit faktisch leistungsfähiger.
- "Wahrnehmungstechnisch" wird jedes Auto irgendwann (immer) lahmer . . . besonders dann, wenn es in einen direkten Vergleich mit einem leistungsfähigeren Fahrzeug tritt 🙂 😛 😁 !
Wenn man es schafft, aus dem "psychologischen Teufelskreis", immer bei den "Schnellen" und "Starken" zu sein, auszubrechen, ist man mit der Wahl seines Fahrzeugs wesentlich länger zufrieden und kann eine Menge Geld (an "Folgekosten"😉 😉 einsparen.
- Auto(psycho-)therapeutische Grüße -
- Klaus -
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Ich denke, das könnte eigentlich für alle Motoren gelten:Zitat:
Original geschrieben von gmx-sepp
Danke für die Info, nur nochmals zurück auf meine Frage:Entwickelt der Motor in den nächsten Kilometern noch mehr Leistung bzw. wird souveräner oder ist das alles was er nach ca. 1000 km
an Leistung bereitstellt ?- "Motorentechnisch" wird jeder Motor nach der Einfahrphase "freier" und somit faktisch leistungsfähiger.
- "Wahrnehmungstechnisch" wird jedes Auto irgendwann (immer) lahmer . . . besonders dann, wenn es in einen direkten Vergleich mit einem leistungsfähigeren Fahrzeug tritt 🙂 😛 😁 !Wenn man es schafft, aus dem "psychologischen Teufelskreis", immer bei den "Schnellen" und "Starken" zu sein, auszubrechen, ist man mit der Wahl seines Fahrzeugs wesentlich länger zufrieden und kann eine Menge Geld (an "Folgekosten"😉 😉 einsparen.
- Auto(psycho-)therapeutische Grüße -
- Klaus -
Wahre Worte ... ging mir mehr als einmal so. Hab meinen GTI sogar schon mal auf die Rolle geschickt (und kam mir dabei vor wie so ein Voll-Proll), weil ich glaubte das Gefühl zu haben er hätte nicht mehr die gleiche Leistung wie am Anfang 😁
Aber jetzt bin ich ja ganz vernünftig geworden und freue mich auf meinen neuen Cruiser *hust* 😁
Ok, aber sind wir mal erlich. Mit diesem Motor und Fahrzeug muss ich auf dem Beschleunigungsstreifen doch sehr souverän einen 2.0 tdi 140 ps abziehen im 4 Gang angefangen bei 2500 U/min. Der dürfte nicht so kann hinter mir kleben....oder?
Bei mir war es jedenfalls nicht so...und ein a4 tdi 140 PS schaft Spitze 206-210 km/h. Selbst da müsste der Tiguan auftrumpfen
Zitat:
Original geschrieben von GeezerV5
Aber jetzt bin ich ja ganz vernünftig geworden und freue mich auf meinen neuen Cruiser *hust* 😁
Hallo GeezerV5,
ich glaube Du hast gerade das richtige Wort benutzt: der 2.0 TSI ist ein Cruiser. Hab ihn jetzt den 2. Tag (200km gefahren) und komme von 2.0 TFSI (also genau wie Du, allerdings im A3 6-Gang-DSG). Konnte mich aus zeitl. Gründen noch nicht so viel mit dem Wagen beschäftigen, was aber deutlich auffällt ist, dass der durch das 7-Gang-DSG noch mehr wie ein Diesel fährt. Bei normaler Fahrt sind fast alle Schaltpunkte unter 2000 Umdrehungen/Min.! Druck ist aussreichend vorhanden, aber er ist halt nicht so power-gierig wie der TFSI im A3. Werde die nächsten Tage noch mal berichten. Was jetzt schon klar ist: das 7-Gang-DSG hat keine Schaltpausen mehr beim schnellen vor- und zurückfahren (einparken)...das funzt jetzt perfekt!
Saludos!
Hallo Sepp,
nochmal: Der Tiguan (auch mit dem 200PS Benziner) ist nicht das richtige Auto um damit Kleinwägen mit 300NM zu jagen.... die jagen Dich im Tiguan. Dafür ist der Tiguan das falsche Auto. Wenn Du heizen möchtest und den 140 TDI´s in Fahrzeugen die 300kg leichter sind das Leben schwer machen willst solltest Du einen Audi S3 holen...und den wirste dann auch ordentlich ausdrehen müssen um "Abstand" zu kriegen.
Grüße
Michi
Zitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
Hallo Sepp,nochmal: Der Tiguan (auch mit dem 200PS Benziner) ist nicht das richtige Auto um damit Kleinwägen mit 300NM zu jagen.... die jagen Dich im Tiguan. Dafür ist der Tiguan das falsche Auto. Wenn Du heizen möchtest und den 140 TDI´s in Fahrzeugen die 300kg leichter sind das Leben schwer machen willst solltest Du einen Audi S3 holen...und den wirste dann auch ordentlich ausdrehen müssen um "Abstand" zu kriegen.
Grüße
Michi
Hallo Michi,
ich weiß dass das jetzt eigentlich nicht das Thema ist, aber bist Du schon mal nen aktuellen S3 gefahren? Ich hatte den 1 Jahr lang (warum nur 1 Jahr sage ich jetzt lieber nicht...) Aber einen 140PS TDI nimmst Du damit "zum Frühstück" 😉, da muss man den Motor nicht "ordentlich ausdrehen"! so zügig ist der 140PS TDI nun auch nicht (egal in welchem Auto). Mir fallen übrigens nur wenige Fahrzeuge ein, die ein S3-Killer sein könnten... die Leistung ist wirklich brachial.
guten Start in den Tag!
Hi vuvu,
Ich kann mich da an einen Tracktest der Auto-blöd erinnern in dem genau dieser Vergleich gemacht wurde. Fazit war, dass der S3 bis ca. 80km/ keinen groden Abstand zum 140PS TDI bringt.
Natürlich wird der S3 auf der Autobahn den TDI stehen lassen. 😉
Im Alltag sind diese Unterschiede aber in den wenigsten Fällen doch wirklich umsetzbar.
S3-anerkennende Grüße
Michi
Sodelle, Motor ist jetzt eingefahren (3500 km) und bereit drehzahlen aufzunehmen
Fazit: Der Motor macht echt Spaß, der dreht gut und hat ausreichend schub über das ganze drehzahlband. Gestern erst habe ich einen S60 2.0 T am heck geklebt, der war definitiv etwas langsamer als der 2.0 tsi - nur zum vergelch - es soll hier keiner auf die gedanken kommen, dass ich mit dem fahrzeug drängeln will
der 3 und 4 gang ziehen so schön durch.. jedes rausbeschleunigen bereitet mir ein dickes grinsen über das gesicht
Motor ist somit ne volle empfehlung trotz des höheren verbrauches von ca. 10 - 11 L im mittel