2.0 tsi 280 ps erfahrung

VW Passat B8

Bin mir am überlegen den 280 ps zuzulegen.

Hat jemand mit der Maschine Erfahrung?

Wie viel verbraucht er im Schnitt und wie viel km ist maximal mit einer Tankfüllung möglich?

Ich hab mit dem 2.0 TDI 150 PS immer 1100 km geschafft und einen Dchnittverbrauch von 4.5 Liter gehabt

Beste Antwort im Thema

Man kann sich auch einen V8 kaufen mit 571 PS und ihn fahren wie einen Fiat Panda ;-)

70 weitere Antworten
70 Antworten

Vielleicht meint er mit recht schnell leer aber auch, das er die erste Zeit den Wagen mehr fahren wird, das der 5km weg zum Becker auf einmal 50km hat...

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. Januar 2018 um 10:19:10 Uhr:


Vielleicht

So ist es gemeint, der Weg zum Bäcker oder sonst auch wo dauert dann einfach mal etwas länger 🙂

Ich werde den sicher nicht gleich treten und den fordern bis zum geht nicht mehr, aber trotzdem danke für deinen Tip.
@br60

Bitteschön....

Bernd.

Ähnliche Themen

Habe jetzt 45000 km runter, Verbrauch immer 9,5-10,5 bei mehrheitlich verkehrsbedingter ruhiger Kolonnenfahrt auf der Autobahn (Tempo 100-120). Bei freier Fahrt natürlich mehr:-)
Ich habe gerade mal verglichen:
Tempo 130 konstant mit GRA, alles Benziner
Verbrauchsanzeige Polo 1,3 Bj. 2009 7,0 Liter
Passat Variant 200 PS Bj. 2009 8,0 Liter
Passat Variant 280 PS Bj. 2016 10,5 Liter

Ist der Motor so ineffizient oder der cw-Wert so hoch oder einfach die Drehzahl aufgrund des extrem kurz übersetzten Getriebe zu hoch? Bei der Geschwindigkeit sollten doch die Fahrzeuge fast identische Leistung abrufen, und damit ähnliche Verbrauchswerte haben, oder? Oder hat der Motor wirklich ein Problem in Zündung o.ä. dass er so einen hohen Verbrauch hat?

Jan

Den Verbrauch hatte ich bei einer ausgiebigen Probefahrt auch. Ich denke es liegt am zu kurz übersetzten Getriebe und dem doch sehr großen Auto.

Ähnlich sah es beim Skoda 280 PS aus.

Mein R mit Schaltgetriebe benötigt bei konstant 160 km/h 10,0 l / 100 km. Der ist ebenfalls sehr kurz übersetzt. Warum es so viel weniger ist, weiß ich nicht.

Leon

Zitat:

@jgroetzner schrieb am 3. März 2018 um 09:05:38 Uhr:


Habe jetzt 45000 km runter, Verbrauch immer 9,5-10,5 bei mehrheitlich verkehrsbedingter ruhiger Kolonnenfahrt auf der Autobahn (Tempo 100-120). Bei freier Fahrt natürlich mehr:-)
Ich habe gerade mal verglichen:
Tempo 130 konstant mit GRA, alles Benziner
Verbrauchsanzeige Polo 1,3 Bj. 2009 7,0 Liter
Passat Variant 200 PS Bj. 2009 8,0 Liter
Passat Variant 280 PS Bj. 2016 10,5 Liter

Ist der Motor so ineffizient oder der cw-Wert so hoch oder einfach die Drehzahl aufgrund des extrem kurz übersetzten Getriebe zu hoch? Bei der Geschwindigkeit sollten doch die Fahrzeuge fast identische Leistung abrufen, und damit ähnliche Verbrauchswerte haben, oder? Oder hat der Motor wirklich ein Problem in Zündung o.ä. dass er so einen hohen Verbrauch hat?

Jan

Du schiebst eine ordentliche Wand vor dir her, der cw Wert ist gut, wird aber "x" (mal) Fläche gerechnet. Davon hat der Passat im Vergleich zu den anderen jede Menge...
Die Drehzahl ist nicht das Problem, ist für ein Benziner auch nicht hoch....
Du hast aber ordentlich Gewicht und ein Allrad der Bewegt werden will...
Deutlich größer Reifen runden das ganze ab...

Hab bei der letzten tankfüllung 13,2l gebraucht :-) Standheizung, Bäcker, 8km ins geschäft. Fast nur Kurzstrecke...

Einfach das Gewicht. Meiner wiegt 1830kg rum. Das 4Motion läuft im normalen betrieb nicht mit, da hast nur den Mehrverbrauch durch das gewicht. Keine Verlustleistung wie beim quattro.

Zeitgemäß ist das aber nicht, Ja. Macht trotzdem Spaß :-)

Gruß
Markus

@Markusgti80

Wie kommst du darauf, dass du keine Verlustleistung wie beim Quattro hast?

Du Treibst permanent alles mit an, hast nur hinten keine geschossene Verbindung, wenn man mal von Hand versuchst ein Verteiler getriebe zu drehen, merkt man recht schnell, was das an Kraft erfordert.
Gleiches gilt hinten fürs Differezial, das wird unabhängig ob vom Motor, durch die hinteren Räder angetrieben, während ein Frontantrieb frei drehende Hinterräder hat...
Der 4Motion ist kein Stück besser vom Verbrauch als der Quattro...

Das Differential hinten samt Haldex Kupplung erzeugt doch soviel Widerstand, das wenn man das eine Hinterrad vorwärts dreht, das andere durchs Differezial rückwärts gedreht wird....

So genau hab ich mich noch nicht mit beschäftigt...dachte wenn die kupplung nicht geschlossen ist, läuft auch nichts mit bzw. wird nichts angebtrieben. Somit keine erhöhter Verlustleistung, im vergleich zum permanenten Quattro.

Aber man lernt nie aus :-)

Fakt ist...Verbrauch ist egal was es ist zu hoch *G*

Gruß
Markus

Ja den Verbrauch kann man durch die Decke treiben. z.B. gleitend bei 220 Km/h zieht man schon mal 17liter Aral Ultimate durch. Aber ich kann genauso Langstrecke mit 110-120 Km/h bei 7.1 Liter fahren. Tempomat bei 130 km/h entspricht ca. 8.5 litern. Stadt Kurzstrecke 10km mit Sitzheitzung, Lenkradheitung, klima usw. ca. 10,4l. Sommer wie Winter. Komfortmodus vs. Sport bedeuted ca 2,5l Mehrverbrauch in der Kurzstrecke ! Bei gleicher Geschwindigkeit und Zeitdauer auf die Distanz.

Guten Morgen...
Ich bin ihn jetzt zum ersten Mal Langstrecke in die Lewitz gefahren.
Meine Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet.
Hinweg Durchschnitt 113 Km/h, 9,5 Liter auf 100, Rückweg 116 km/h im Schnitt und 10 Liter...
Sagenhaft finde ich, wie dieser Motor bei jenseits der 220 noch einmal anschiebt um bei 260 scheinbar voll in den Begrenzer zu laufen.
Man merkt recht deutlich, dass da noch ein wenig Luft ist.
Natürlich ist der Weg von 220 bis 260 nicht mit einem Porsche, AMG oder M BMW zu vergleichen, aber er macht den Weg dorthin recht unangestrengt und für mein Empfinden auch recht zügig.
Jedenfalls zügiger als mein ehemaliger Benz, 350 CDI mit 265 PS.
Vielleicht habe ich ein gutes Exemplar vom Motor erwischt?! Kilimeterstand jetzt etwas über 2000...
Wenn es so ist wie beim Diesel kommt da vielleicht auch noch was...

Die Geräuschkulisse ist auch okay und die Sitze sind für mich absolut langstreckentauglich.
Auf der Autobahn hört mal auch recht deutlich, dass der Klappenauspuff irgendwann offen ist.
Auf ECO regelt ACC für mein Empfinden absolut perfekt und legt nicht jedesmal Bescheunigungs- oder Abbremsorgien hin.
Das Fahrverhalten finde ich insgesamt gut, jedoch scheint er ein wenig seitenwindempfindlich zu sein.
Die Bremsen packen ordentlich zu.

Einzig meine Sitzmemory spinnt zur Zeit ein wenig. Ich muss da wohl nochmal den Schlüssel erneut manuell zuweisen.
SM macht nicht nicht immer das was es soll... mal weiter zurück, nicht in gespeicherte Position, mal ist das Gastkonto aktiv.
Bisher habe ich scheinbar nichts falsch gemacht und auch der VW Notruf funktioniert.
Hatte ich mir in der Lewitz einen Reifenschaden zugezogen, nach 30 Sekunden stand der Passat auf der Verona...
Hilfe kam schnell. Passiert am Samstagabend und am Montag war dann am Nachmittag ein neuer Reifen drauf.
Also mal sehen, wie die Geschichte weitergeht...

Thinking of flashing the car - any good recommendations? Currently with jb4, powervalve dp and mst intake. Happy with power delivery but concerned with dsg taking all the extra torque. I have currently following options

1. Apr stage 2 (ecu not yet supported by Apr but will probably be In couple of months
2. Mild custom tune stacked with jb4 + their tcu tune for higher clamping pressure
3. Tvs engineering ecu + tcu tune.

Personally tilting to option 3 as it would be full package and their dsg software seem to be best.

Any recommendations or experiences?

Wir fahren unseren Passat meistens mit 9-10 Litern.
Wenn man ein bisschen vorausschauend fährt und sich wenn es geht viel rollen lässt statt zu bremsen schafft man finde ich für die Leistungsklasse sehr akzeptable Verbräuche. Wenn man sich in limitierten Bereichen an das Limit hält und außerhalb
130 fährt ~ 8,5 Liter
160 fährt ~ 9,2 Liter
200 fährt ~ 11 Liter
200-230 fährt ~ 11,5 Liter (konnte ich mal auf an einem Samstagmittag auf der A9 zwischen Berlin und Leipzig testen, als nahezu kein Verkehr war.)
Ich lasse mich wie gesagt viel rollen und halte immer gut Abstand. Wenn der Verkehr dick ist fahre ich auch langsam. Wenn man ungleichmäßiger fährt geht der Verbrauch sicher auch hoch.

Seit letztem Jahr lässt sich der 280PS Passat übrigens auch mit einer Anlage von Prins auf Autogas umrüsten. Das kostet rund 3000€. Da der Gute ja Super Plus benötigt wird sich der Umbau sehr schnell amortisieren (~40.000 km). Mein Umrüsttermin steht im November an. Die Werkstatt meinte, dass wahrscheinlich ein Tank mit bis zu 82 Liter brutto in die Ersatzradmulde passt (dann kann man maximal 65 Liter tanken). Er wird dann ähnlich viele Liter Gas verbrauchen wie derzeit Benzin, sowie zusätzlich gut 1 ,5 Liter Benzin pro 100 km für die Kühlung/Schmierung der Ventile.
(Mein Bruder hat seinen 2016er 220 PS Superb letztes Jahr auf Gas umrüsten lassen und ich hatte vorher meinen 2006er Ibiza über 240.000 km mit Autogas bewegt, ohne irgendwelche negativen Erfahrungen zu haben.)

Na, dann mal toi toi toi. Im Ibiza steckte vermutlich ein 1,4l Sauger mit Literleistung von 50 PS/l. Im Passat ein hochgezüchteter Turbo mit 140PS/l.

Wir sind gespannt auf die Berichte, vor allem im Volllastbereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen