2.0 TSI (220 PS)

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Zusammen,

wer hat den 2.0 TSI (220 PS) Motor im Sharan und kann was positives oder negatives berichten?
Freue mich auf hoffentlich zahlreiche Infos.

Gruß
Redmike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@fipps86 schrieb am 14. Januar 2017 um 13:20:36 Uhr:


Du wurdest betrogen und willst trotzdem den arroganten Betrügern dein Geld erneut in den Rachen werfen? (O.o)

Ich glaube nicht das duwec das wissen wollte. Für das Thema gibt es bestimmt einen andere Thread.

264 weitere Antworten
264 Antworten

Zitat:

Jetzt zum anstehenden Modelljahreswechsel scheint VW den 2,0 TSI im Sharan zumindest in Deutschland einzustellen.
Vielleicht kommt nochmal was, aber der Sharan ist ohnehin auf dem auslaufenden Ast.
Ich vermute also, wer einen neuen 2,0 TSI will sollte flink sein. Dann natürlich ohne OPF.

Ach ja. 😁
Nochmal zum abgewöhnen den 2.0 TSI auf Herz und Nieren geprüft ... das Ding erreicht tatsächlich die im Fahrzeugschein angegebene Höchstgeschwindigkeit über eine längere Strecke, ohne dass das Öl dabei zu warm wird. Leider ist der Tank dabei nach 2,5 Stunden leer. 😰

Macht schon Spaß, aber ist unvernünftig und der Kofferraum ist zu klein. 🙄

Ich suche noch einen möglichst voll ausgestatteten Highline mit dem 2,0 TSI, also wenn einer einen abgeben möchte bitte melden ;-)

Highline kann ich nicht bieten und ich brauche den auch noch bis Mitte 2019.

2.0 Highline mit kompl Vollausstattung (bis auf Standheizung und integ. Kindersitze) kann ich bieten, aber erst zum April 2020 🙂

Ich hoffe mal, dass dann der ID. Buzz Serientauglich ist. Fast gleiche Grundmaße wie der Sharan, aber mehr Platz als im Bulli und durch den e-Motor + Batterie ein sehr niedriger Schwerpunkt also potentiell besseres Fahrgefühl als der Bulli. Das wäre für mich ein passabler Ersatz für den Sharan.

Ähnliche Themen

Das ist mir leider zu spät. Bis spätestens Juni 2019 möchte ich zuschlagen.

Zitat:

Ich hoffe mal, dass dann der ID. Buzz Serientauglich ist. Fast gleiche Grundmaße wie der Sharan, aber mehr Platz als im Bulli und durch den e-Motor + Batterie ein sehr niedriger Schwerpunkt also potentiell besseres Fahrgefühl als der Bulli. Das wäre für mich ein passabler Ersatz für den Sharan.

Ich bin auf den Berlingo XL gespannt, 4,75m lang, echter 7-Sitzer mit Kofferraum und fast 5 Kubikmeter Stauraum. 😰

130PS Benziner mit 8-Gang-Automatik
Mehr:
https://www.motor-talk.de/.../...-schaltet-mit-8-gaengen-t6271807.html

Zitat:

@pidi911 schrieb am 02. Juli 2018 um 09:55:28 Uhr:


Ich bin auf den Berlingo XL gespannt, 4,75m lang, echter 7-Sitzer mit Kofferraum und fast 5 Kubikmeter Stauraum. ??

Das ist doch schon ein Widerspruch in sich. 475 cm ( damit deutlich kürzer als der Shalhambra) und echter 7-Sitzer. Klingt eher nach Marketing für mich.

Wir werden nächstes Jahr auf V-Klasse umsteigen. Das ist für uns ein echter 7-Sitzer.

Zitat:

@pidi911 schrieb am 2. Juli 2018 um 09:55:28 Uhr:



Zitat:

Ich hoffe mal, dass dann der ID. Buzz Serientauglich ist. Fast gleiche Grundmaße wie der Sharan, aber mehr Platz als im Bulli und durch den e-Motor + Batterie ein sehr niedriger Schwerpunkt also potentiell besseres Fahrgefühl als der Bulli. Das wäre für mich ein passabler Ersatz für den Sharan.

Ich bin auf den Berlingo XL gespannt, 4,75m lang, echter 7-Sitzer mit Kofferraum und fast 5 Kubikmeter Stauraum. 😰

130PS Benziner mit 8-Gang-Automatik
Mehr:
https://www.motor-talk.de/.../...-schaltet-mit-8-gaengen-t6271807.html

Die Werbung schreibt vieles.
Ein "echter" 7 Sitzer wird der Berlingo nicht werden können, dazu ist er zu klein, zu kurz, zu schmal.
Hinter der 3. SItzreihe bleiben dann wohl kaum 2 Handbreit Platz.

Bild

Er teilt sich die Plattform mit dem Peugeot 308 und dem Citroen C4, entstammt also doch eher der "Golf-Klasse".
Handgeschalteter 1,2l Benziner mit max 110PS, Diesel von 75-130 PS als kleiner 1,5l.
Ich weiss nicht recht, ob dieses Fahrzeug wirklich auf die Käufergruppe des Sharan/Alhambra/Galaxy angesetzt wurde.
Für einen "echten" 7 Sitzer muss man sich vielleicht eher im Bereich VW T5/6, Mercedes V, Ford Transit, Peugeot Traveller umsehen.

Dass es dem einen oder anderen ein Berlingo dennoch ausreicht, will ich damit gar nicht in Frage stellen.

Kurze Frage an die Fachleute. Macht es dann noch Sinn einen SEAT Alhambra 2.0 mit 220 PS jetzt noch zu kaufen? Werde ich damit später Probleme haben (Ersatzteile ectr.), wegen der neuen EU Norm? Bei der finanziellen Ausgabe möchte ich natürlich jetzt keinen Fehler machen und der 1,4er mit 150PS kommt für mich ehrlich gesagt nicht in Frage.

Ich bin kein Fachmann, antworte dennoch. Probleme mit Ersatzteilen wird es nicht geben. Der Motor ist in etlichen VAG Modellen unterwegs. Eher rostet dir der Wagen unterm Hintern weg, als dass es keine Ersatzteile mehr dafür gäbe.

Keiner weiß, wie es mit den Diesel-Fahrverboten weitergeht. Als Besitzer des "sauberen" 2.0er Benziners gibt es gegenwärtig kein Grund zur Beunruhigung. Die Stickoxide beim TSI halten sich in Grenzen, der Feinstaub ist eher das Problem. Je nachdem wie schnell die "Obrigkeit" den hohen Feinstaub als ernstzunehmendes Problem erkennt, könnte es dir/mir/uns zum Nachteil gereichen (Nachrüstung OPF, Fahrverbote, etc.).

Ab Ende 2018 gibt es einen OPF..laut dem Freundlichen

Die Frage ist ja ob man den OPF haben will?
Benziner fahren verstärkt Kurzstrecke und genrell weniger, als die diesel.
Auch OPF können sich sicher zu setzen.

Dazu kostet der OPF Leistung. 😁

Ja, ich finde auch ohne ist es besser. Ob sich der OPF bei Kurzstrecken auch zu setzen kann bleibt abzuwarten - durch die höheren Temperaturen wird permanent freigebrannt - der Software gesteuerte Regenerationszyklus wie beim Diesel entfällt. Aber ob er natürlich schon auf den ersten 2 Kilometern auf Temperatur ist um freizubrennen - wir werden sehen.

Naja, der Diesel DPF setzt sich nicht durch den Ruß zu,sondern durch die Asche, die beim freibrennen aus dem Ruß entsteht. Asche lässt sich bekanntlich nicht verbrennen. Dürfte also beim OPF ein aehnliches Thema sein. Nach einer gewissen Laufleistung ist dann ein teurer Tausch erforderlich.

So ists. Die Asche löst sich nicht in Luft aus, irgendwann ist der Eimer dann eben voll. Je mehr kalt und kurz, desto schneller geht das eben.
Dass keine Regenerationszyklen erforderlich sind halte ich für ein Gerücht.
Auf der Autobahn sicher nicht nötig (dort sind sie aber auch beim Diesel nicht nötig), auf Kurzstrecke im benzinertypischen Home-Kindergarten-Supermarkt - Profil glaube ich das aber eher nicht.
Ich behaupte, das Jammern und Wehklagen wird zügig nach flächendeckender EInführung von OPF in der Breite einsetzen.
Einer der ersten mit einer unerprobten Technologie sein zu wollen ging ganz speziell bei VW schon oft inne Buchse (ich denke da an die ersten Piezo Common Rails, die DPF Probleme zu Beginn, Steuerketten, trockene DSG u,s,w,).

Deine Antwort
Ähnliche Themen