2.0 TSI (220 PS)
Hallo Zusammen,
wer hat den 2.0 TSI (220 PS) Motor im Sharan und kann was positives oder negatives berichten?
Freue mich auf hoffentlich zahlreiche Infos.
Gruß
Redmike
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@fipps86 schrieb am 14. Januar 2017 um 13:20:36 Uhr:
Du wurdest betrogen und willst trotzdem den arroganten Betrügern dein Geld erneut in den Rachen werfen? (O.o)
Ich glaube nicht das duwec das wissen wollte. Für das Thema gibt es bestimmt einen andere Thread.
264 Antworten
Zitat:
@Belanov schrieb am 11. April 2018 um 11:31:38 Uhr:
Wobei mir beim Preis sicherlich schwindelig wird...
Bei Tesla kostet der größere Akku (100kWh im 100D statt 75kWh im 75D) mal schlappe 35k € Aufpreis.
Zitat:
@Matze76 schrieb am 11. April 2018 um 10:43:11 Uhr:
welchen denn mit vergleichbarer Sitzkombination und Schiebetüren 😕Ich denke der I.D. Buzz wird schon auf mindestens 600km Reichweite kommen, und bis der auf dem Markt ist wurde vielleicht auch die ein oder andere E-Tankstelle mit entsprechender Leistung installiert.
Toyota hat noch den ProAce Verso, mittlerweile auch als 4x4.
Sogar mit ganz netter Ausstattung.
Allerdings ist der auch nur als Diesel erhältlich.
Von der Ankündigung von Toyota, keine Autos mit Diesel mehr herzustellen ist er auch ausdrücklich ausgenommen - zusammen mit dem Hilux und dem Land Cruiser ;-)
Der "ProAce Verso" scheint mir schon die Größe vom T6 bzw. V Klasse zu haben? Gibt es den auch als Benziner oder als (bei Toyota hochgelobten) Hybrid? Ich möchte gern einen Benziner, da wir täglich nur Kurzstrecke unterwegs sind.
Zitat:
Gibt es den auch als Benziner oder als (bei Toyota hochgelobten) Hybrid? Ich möchte gern einen Benziner, da wir täglich nur Kurzstrecke unterwegs sind.
Hi, ich würde die Frage im Toyota Forum stellen.
Hier interessiert man sich für Ali oder Shari.
gruß Don
Ähnliche Themen
Es gibt den ProAce weder als Hybrid, noch als Benziner.
Diesel sind mit 177, 150 und ich glaube 116 PS oder so erhältlich.
Ich komme aus der Toyota-Ecke.
Wir haben uns klar gegen dieses Fahrzeug entschieden.
Vergleichbar mit dem T6, allerdings baut er nicht ganz so hoch, so dass man besser in Parkhäuser hineinkommt.
Schlecht finde ich, dass die Schaltung so schwabbelig zu schalten ist, dass die Verarbeitung teilweise so schlecht ist/die Materialien schlecht sind.
Es ist halt insgesamt ein Franzosen-Van (Kooperation mit PSA), der Motor ist auch von den Franzosen.
Als Hybrid bleibt bei Toyota nur der Prius Plus (ca. 5,5 bis 6,5 Liter Realverbrauch).
Oder als reiner Saugbenziner Toyota Sienna (3,5L V6 mit 269 PS), für den amerikanischen Markt, riesiges Schiff.
Verbrauch 12 Liter Super plus minus. Fährt sich aber sehr gut und entspannt.
Sorry für Offtopic.
kein Problem. Ist ja trotzdem interessant mal nach rechts und links zu schauen, ob und was es für Alternativen zum Sharan gäbe.
Ich warte noch auf das "Update" beim Motor und werde höchstwahrscheinlich Anfang 2019 einen Sharan mit dem 2,0 TSI kaufen.
Den 2.0 TSI wirst du dann wohl nicht mehr kaufen können. Er fällt wohl dem Flotteverbrauch zum Opfer...
... und wird durch den 1.5er TSI ersetzt. Wer die Power im Shalhambra nicht braucht kann dann vermutlich auch auf den 1.0 Dreizylinder zurückgreifen.
Also 1500 cm3 für ein fast 2t schweres Fahrzeug 😕 😕 😕.
Ich glaube, die spinnen!
Ich hatte den 1500er mit nur 182 PS im Kuga gehabt, und der ist wohl 200 kg leichter. Hatte noch nie so schnell einen neuen Wagen verkauft gehabt als diesen. Was will man mit 240 Nm auch reisen??? Wenn ich daran denke, bekomm ich noch jetzt graue Haare vor Ärger.
Werden wir dann wohl bei anderen Firmen suchen müssen.
gruß Don
So lange es keine 100% sichere Quelle für die beiden Behauptungen (Entfall 2,0 TSI und Einsatz 1,5er) gibt, gehe ich schon davon aus, dass diese Motoren im Programm bleiben bzw. nur geringfügigen Modifikationen unterzogen werden. Gerade der 2,0l geht doch in so viele Fahrzeuge (GTI, Audi A3, A4, A6, Skoda usw.), dass man diesen Motor fit für EU6d (temp) macht.
Ansonsten muss ich mir dann in einem Jahr halt einen Jahreswagen mit diesem Motor kaufen ;-)
Die Info zu den Motoren ging im Zuge der WLTP Roadmap an die Händler. Ist also offiziell.
Einzige Hoffnung: die Roadmap ging nur bis Februar 2019. Ggf setzt später doch wieder ein 2.0 TSI ein.
Zitat:
@Matze76 schrieb am 13. April 2018 um 10:28:59 Uhr:
So lange es keine 100% sichere Quelle für die beiden Behauptungen (Entfall 2,0 TSI und Einsatz 1,5er) gibt, gehe ich schon davon aus, dass diese Motoren im Programm bleiben bzw. nur geringfügigen Modifikationen unterzogen werden. Gerade der 2,0l geht doch in so viele Fahrzeuge (GTI, Audi A3, A4, A6, Skoda usw.), dass man diesen Motor fit für EU6d (temp) macht.
Wenns das nur wäre.
Zum einen geht’s ja nicht darum, einen „Motor“ fit für Euro 6d zu machen.
Es gilt, den Sharan mit dem 2,0TSI für Euro 6d zu homologieren.
Möglich, dass sich dies aufgrund der geringen Stückzahl nicht lohnt.
Zum anderen sind die Hersteller derzteit gebeutelt mit der Nichteinhaltung ihres Flottenverbrauchs, zusätzlich kommt gerade ein neuer Verbrauchszyklus mit deutlich höheren Verbrauchsangeben zum dümmst möglichen Zeitpunkt.
Jeder große Benziner tut einem Hersteller weh, es ist nicht nur VW, die einige davon aus dem Sortiment nehmen.
Wirf z.B. einen Blick ins BMW Forum, da ist dieses Thema seit Wochen präsent.
Jetzt zum anstehenden Modelljahreswechsel scheint VW den 2,0 TSI im Sharan zumindest in Deutschland einzustellen.
Vielleicht kommt nochmal was, aber der Sharan ist ohnehin auf dem auslaufenden Ast.
Ich vermute also, wer einen neuen 2,0 TSI will sollte flink sein. Dann natürlich ohne OPF.
Ich vermute auch, dass der Motor Aufgrund des Flottenverbrauchs aus dem Programm genommen wird.
Selbiges geschieht aktuell bei Audi. Hier wird z.B. der S5 ab Ende April aus dem Programm genommen! Dieser soll durch einen starken "S"-Diesel ersetzt werden :O
Bei der Lieferzeit, kann von wenig Verkauf eigentlich keine Rede sein ..und den OPF gibt es dann sicher auch zum Nachrüsten...
Zitat:
@cleanmaster69 schrieb am 17. April 2018 um 10:34:18 Uhr:
Bei der Lieferzeit, kann von wenig Verkauf eigentlich keine Rede sein ..und den OPF gibt es dann sicher auch zum Nachrüsten...
Mit "sicher" wäre ich vorsichtig.
Von VW selbst garantiert nicht.
Wenn sie ein Fahrzeug werksseitig nicht mt OPF anbieten WEIL sie die den Aufwand für die Homologierung scheuen,dann bieten die auch keine Nachrüstung an.
Von den üblichen verdächtigen (Eberspächer, HJS...) könnte ich mir das eher vorstellen.
Hätte dann aber wohl keinen EInfluss auf die Schadstoffeinstuffung, da das Fahrzeug ja mangels werksseitiger Homologierung für Euro 6d / 6d (temp) aufwändig nachhomologiert werden müsste.