2.0 TFSI und Steuerkette
Hallo zusammen,
ich habe heute meinen Kaba (Audi A5) zum Händler bringen müssen, weil er seit gestern nur noch unrund, eher auf 3 Töpfen, lief. Passiert ist das beim anlassen. Er ging nicht mehr auf Knopfdruck an, sondern ich musste länger drücken, und dann schüttelt er wie wild. Kurios das es kein schepperndes Geräusch oder rasseln vorher gab. Auto abgestellt, etwas im Garten gemacht, Auto anmachen wollen um nach Hause zu fahren.
Also heute sagt mir der Händler dann, "Motorschaden".
Die Steuerkette sei übergesprungen und man müsste den kompletten Motor tauschen.
Also nicht nur die Kette und einstellen. Obwohl sie wohl noch nicht wissen ob sich Kolben und Ventile getroffen haben. Aber der Audi ist 03/2009 und 157000km. Allerdings wurde der Motor von Audi bei 115400 komplett überholt, weil der Ölverbrauch so hoch war. Das war 03/2013, also ist da die Garantie vorbei.
Man stellt nun einen Kulanzantrag bei Audi und sieht dann weiter, meinten sie.
Mein Verständnis ist aber, dass ich eigentlich gar nichts zu zahlen habe.
Wurde damals wirklich alles neu gemacht, dann darf doch die Steuerkette nicht nach 42000km so Probleme machen. Oder? Die Kette hat nur Belastung beim starten, also kann das mit dem Fahrstil auch nichts zu tun haben. Und der ist eh sehr angepasst bei mir (man wird reifer). 🙂
Wie seht ihr das? Und wie schätzt ihr meine Chancen ein das hier alles ohne Selbstbeteiligung (oder nur geringer) repariert wird. Hängt natürlich davon ab wie die Fachwerkstatt das einschätzt und zahlt.
Zumindest mir kann man keine Schuld geben, hiess es.
Bin mal gespannt auf eure Ideen, Antworten und Hinweise.
Gruss, Sven
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Corx schrieb am 21. April 2016 um 21:08:04 Uhr:
Und, was kam damals dabei raus?
Das Unterdruckventil war defekt. DAS wurde beim Kompletttausch nicht mitgemacht. Frag nicht, kostet 30€... Plus Einbau. Aber man hat es gemerkt, weil der Öldeckel ging nicht auf wenn der Motor an war.
42 Antworten
Sobald ich mehr weiss, schreibe ich es hier rein.
Heute mal sehen wie es weitergeht. Wenn ich bis 12Uhr keine Rückmeldung habe, muss ich beim ADAC mal fragen ob die mein Auto von A nach B schleppen.
Aus- und Einbau ist heutzutage eigentlich generell kein Problem mehr. ;-)
Aber Audi verlangt hier auch mehr.... ist eben "Premium".
So, nach 5 Tagen habe ich nun eine Info.
Aufgrund des "alten Autos" ist es nicht machbar das sie alles übernehmen.
Die Steuerkette wurde damals nicht getauscht, nur die Spanner.
Scheinbar war nicht genug Öldruck vorhanden und daher die Spanner nicht gespannt. Und so konnte die Kette überspringen.
Instandsetzer möchte 4000€ ; Kolben, Zylinder, Ventile, Steuerkette und Spanner werden gemacht.
Audi möchte von mir 5000€ ; kompletter Motor mit allen Anbauteilen und auch Getriebetest.
Ich habe mich für die Version von Audi entschieden.
Yo, das ist ein sehr faires Angebot. Dann mal gute Fahrt mit dem neuen Motor!
Ich bin nun mal gespannt wie lange das Ganze dauern wird.
Wenn ich Glück habe bis Mittwoch.
Ähnliche Themen
Bei mir hats ab Anlieferung nicht ganz eineinhalb Tage gedauert den ATM zu verbauen. Mit Warten auf Motor + anschließender Koplettreinigung sind knapp 4,5 Tage vergangen.
Ich hatte bei dem genannten Händler mit 2x Audi viel Theater in div. NL. Mit ein Grund, warum kein Audi mehr herkommt.
Viel Glück!
So, ich habe meinen hübschen am Mittwoch geholt.
Schnurrt wie ein Kätzchen, und der Turbo ist sehr leise. Also hatte der alte schon etwas, aber klar bei 158000km. Nun bin ich auf der sicheren Seite, da die ja alles getauscht haben.
5000€ hat es mich nun gekostet, damit kann ich leben.
Gruss, Sven
Na dann gute fahrt 🙂
So, ich habe mein Auto 3 Wochen gefahren, knappe 800km, und die Motorkontrolleuchte ist gelb leuchtend.
Bisher haben die mich nicht zurückgerufen, und ich weiss nicht was sein kann.
Langsam werde ich echt sauer. Muss ja nun zum Händler und checken lassen, damit das Ding wieder behoben wird.
Was kann es nur sein? Weiss keiner.
Und, was kam damals dabei raus?
Zitat:
@Corx schrieb am 21. April 2016 um 21:08:04 Uhr:
Und, was kam damals dabei raus?
Das Unterdruckventil war defekt. DAS wurde beim Kompletttausch nicht mitgemacht. Frag nicht, kostet 30€... Plus Einbau. Aber man hat es gemerkt, weil der Öldeckel ging nicht auf wenn der Motor an war.
Hallo Sven,
ich habe gerade deinen ganzen Bericht sehr interessiert gelesen, denn ich habe exakt den gleichen Leidensweg wie Du hinter mir bzw. befinde mich noch mitten drin.
Habe den A5 Sportback 8T 2.0 TFSI im Februar 2017 gekauft. Gezwungenermaßen, denn das Vorgängerfahrzeug (Audi A4 2.0 TDI) hat nach 6 Monaten den Geist aufgegeben (irgendwas von der Ölpumpe in den Motor und alles zerstört). Aus diesem Grund habe ich aufgezahlt und den A5 als Ersatz genommen. Auch wissentlich einen Benziner, denn obwohl man mir beim Kauf versicherte, daß der A4 nicht von der Schummelsoftware betroffen sei, habe ich dennoch im Januar 2018 einen Brief von Audi bekommen, daß der Wagen mal schnell eine neue Software bekommen soll. Nach gerade mal einer Woche mit dem A5 habe ich einen exorbitanten Öl-Verbrauch wahrgenommen, denn ich musste alle 200-300 km einen Liter Öl nachfüllen.
Also wieder zurück zum Händler. Hier wurde auf Kulanz die TPI gemacht: neue Kolben und neue Ringe. Gelegentlich sprang der Motor besch*ssen an mit darauffolgender Motorkontrollleuchte. Wieder in die Werkstatt- Fehlluft in Aussaugtrakt, aber keine Ursache gefunden. Ich solle das beobachten. Andere Werkstatt aufgesucht um das checken zu lassen. Ebenfalls kein Ergebnis. Kontrolleuchte kam und ging.
Letzte Woche Donnerstag sprang der Wagen nicht an. Nach einigen Versuchen Wagen abgeschleppt in meine freie Werkstatt. Info an die Audi-Werkstatt gegeben. Die sind gleich in Wallung geraten, haben den Wagen zu sich geholt und prüfen das gerade in diesen Tagen. Ich weiß noch nicht was genau ist, nur daß alle Zylinder keine Kompression haben. Insofern müssen ja irgendwelche Ventile offen sein, was wiederum eigentlich nur an der Steuerkette liegen kann. Das hat mir der Werkstattmeister schon mal indirekt bestätigt.
Kurioserweise ist einem Freund im November (A3 2.0 TFSI) das gleiche passiert. Kette ist 2 Glieder übersprungen. Kapitaler Motorschaden. Aufgrund dieser Info habe ich direkt Audi angeschrieben und gefragt ob bei meiner damaligen Revision die Steuerkette samt Spanner erneuert wurden und falls nicht ob man hier pro-aktiv etwas tun kann um einen Schaden zu verhindern. Aussage sinngemäß: Steuerkette ist wartungsfrei, aber es kann trotzdem immer mal was kaputt gehen.
Jetzt warte ich ab, was bei der Schadensbegutachtung rauskommt.
Ich weiß nur eins: nie wieder Audi!
Zitat:
@Pallonen schrieb am 19. Februar 2019 um 15:19:34 Uhr:
Ich weiß nur eins: nie wieder Audi!
Absolut nachvollziehbar... am schlimmsten fand ich immer döse überhebliche Arroganz, die einen entgegen gebracht wurde.
Die Quittung bekommen sie schon jetzt... bald stehen die Bänder nachts still in Ingolstadt.
Ggf. Ist etwas auch bei der Revision schief gegangen, sei froh dass es direkt passiert ist. So kannst du auf Kulanz hoffen...