2.0 TFSI, Modell 2009, Scheppern beim Beschleunigen
Hallo an alle
Ich habe vor zwei wochen einen fabrikneuen Audi A3 2.0 TFSI Sportback quattro gekauft. Das Fahrzeug hat heute rund 900 km auf dem Tacho. Mir ist nun beim Beschleunigen ein leichtes blechernes Scheppern aufgefallen, soweit ich dies beurteilen kann, kommt es aus dem Motorraum (bin aber alles andere als ein Experte). Das Geräusch hört man beim Beschleunigen so zwischen 2000 und 3000 rpm. Seit wann dieses Geräusch ist, weiss ich nicht. Es ist mir erst aufgefallen, als ich mal das Radio abstellte und dem Motor zuhörte. In der Werkstatt sind sie zur Zeit ratlos. Weiss hier ev. jemand mehr darüber? Danke Euch für die Mithilfe.
Beste Antwort im Thema
Als Schepperquelle kommen eigentlich nur Hitzeschild-Bleche in Betracht.
Man müsste auf die Bühne und alles mal abklopfen.
Wenn da lose Bleche sind kann man die auch finden.
Ich hatte bei bestimmten Temperaturen ein Dröhn-Brummen
zwischen 2500 - 3000 1/min.
Ursache war ein Aluhitzeschild in Katalysatornähe.
Durch leichtes Verbiegen der Bleche ist das Geräusch Geschichte.
LG
MC
108 Antworten
Hm. Wie ich bereits sagte: Handycam. Das Bild ist auch vollkommen egal, da es nur zur besseren Vorstellung dient! Die Klappergeräusche sind im Grunde genommen die Geräusche die ich meine!? 😕
Ab 0:12 hört man das besagte klappern deutlich genug, oder?
ich finde es ziemlich deutlich zu hören, aber kann mir nicht vorstellen was das sein könnte. Für mich hört sich das an wie lockere Vorderachse oder sowas, aber das kann ja nicht sein. Da klappert einfach alles. 🙄
Gruss Denis
Naja, ich find das auch ziemlich stark. Kann mir kaum vorstellen das das unter "Stand der Technik" abgehakt wird, dazu ist es einfach zu laut... War ja schon 3x in der Werkstatt aber Audi besteht darauf das sie nichts hören - nur ich, meine ganze Familie, Freunde und Bewohner meiner Straße wissen davon, lol.
Ich mein klar hört sich das für den Techniker warscheinlich dumm an, da es bisher nur an einer Straße auftritt, nur leider muss ich durch diese jeden Tag. :S
Man bekommt ja auch kein Techniker zu einer längeren Probefahrt - also muss ich mir irgent ne Straße in der Umgebung des Autohauses suchen um das Problem zu reproduzieren... vollkommener Quatsch!
Zitat:
Original geschrieben von Saiien II
Hallo. Ich würde das Thema gerne nochmal aufleben lassen:Ich bin jetzt wieder durch Zufall auf den Thread gestoßen und habe mir eure Antworten mit den gleichen Problemen durchgelesen. Eigentlich dachte ich das Klappern käme vom Fahrwerk, da ich mir nicht vorstellen konnte das das Getriebe solch Geräusche von sich gibt. Anscheinend hab ich mich geirrt...
Um mein Problem nochmal zu schildern:
Ich fahre täglich durch eine enge Kopfsteinpflasterstraße, an der auf beiden Seiten Autos stehen. Wenn ich nun mit langsamer Geschwindigkeit (>20km/h) beschleunige und ausrollen lasse höre ich immer ein starkes klappern von vorne. (Die parkenden Autos reflektieren den Schall und man hört es sehr deutlich!)
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und das klappern mit meinem Handy aufgenommen... die Qualität ist miserabel, aber ab 0:12 hört man das klappern sehr deutlich!Vielleicht könnt ihr mir nochmal schildern ob sich das euren Problemen gleicht und ähnlich klinkt. Vielleicht organisiere ich mir nochmal eine richtige Kamera und lad ein besseres Video hoch...
Link zum Video
Grüße an alle Mitleidenden.
Hallo Saiien
ich hatte das gleiche problem an meinem A3 Cabby und er wurde wegen dem problem gewandelt ab dem 4 mal wo sie es nicht beseitigen konnten.
Das Problem traf auch nur auf bestimmten Kopfsteinflastern auf also nicht überall echt komisch gewessen.
Wenn die das Problem nicht beseitigen können würde ich an deiner stelle zum Anwalt gehen. hoffe das es nicht so weit kommt. wenn du 3x in der Werkstatt warst kannste denn wagen eigentlich wandeln lassen.
MFG Yigit
Ähnliche Themen
zum eigentlichen scheppern, rasseln,...beim beschleunigen (auch beim 2.0 TSI bei VW):
...Beim Beschleunigen tritt im Drehzahlbereich von 2.400 bis 3.000 u/min ein störendes Rasseln im Bereich Motorraum / Abgasanlage auf.
Die Wastegate-Verstellstange des Turboladers klappert während der Beschleunigung.
VW führt keine Abstellmaßnahmen durch. Zitat aus der Technischen Produktinformation 2021062/1 von VW: Im Beanstandungsfall keine Reparaturen durchführen, die Geräusche sind konstruktiv bedingt und entsprechen dem Serienstand. Eine Bauteilschädigung tritt nicht ein. Bitte klären Sie den Kunden über den Sachverhalt auf. Kein Mangel im Sinne der Gewährleistung...
[quelle: http://www.michaelneuhaus.de/scirocco/scirocco-probleme.htm]
Ja also wenn man mal logisch an die Sache ranngeht....
das Klappern ist nur auf Holperstrecken ? richtig ?
Also nicht im Stand, somit kann man Motordefekt ausschließen.
So was bewegt sich nun alles, Motoraufhängung ? Querlenker vorne, Stabi vorne, Auspuff ? Bleche überm Auspuff, Unterbodenabeckung....sollte doch wohl ne Werkstatt finden!
Ich hatte mal an einem Auto das der Kühler vorne gewackelt hat und somit bei bestimmten Drehzahlen sowie auch strecken das ding sich vorne kaputt vibriert hat bis ich aber den Fehler gefunden hatte war eine lange sucherrei, zumal der Kühler vorne Gummigelagert ist und man es im ersten Moment nicht vermutete.....
Hi hab mir am Samstag einen A3 Sportback 2.0TFSI BJ 03/09 gekauft und nun höre ich ständig dieses Schepper in dem genannten Drehzahlbereich, gibt nach 1,5Jahren noch keine Abstellmöglichkeit, nur diese Anweißung von VW das es Stand der Technik ist und kein Defekt. ^^ Also fahren alle mit dem Geräusch durch die Landschaft??? 😕
Ansonsten ein Wundervolles Auto ( mein 1. Audi 😛 aber werd wohl nie wieder die Marke wechseln)
...war diese woche beim ölwechsel (wobei das auch noch so ein punkt ist der mir nicht so wirklich passt 😠 ich nenne es mal die "longlife-lüge" 🙁 😰 erst will mein auto knapp 9.000 km "zu früh" zum ölwechsel und dann zieht mir das 'fis' gleich nach dem ölwechsel mal wieder knapp 9.000 km von dem 30.000er intervall ab).
hab gleich dem servicemeister gesagt, er soll doch auch mal nach dem rasseln beim beschleunigen schauen. leider war ich bei der fahrt nicht mit dabei und am abend bei der fahrzeugabholung wurde nichts ausgewöhnliches an geräuschen während der fahrt gefunden zudem ist seitens der audi ag nichts zu diesem thema bekannt... 😕
und wie ergeht es den anderen A3's mit diesem symptom... !?
Hi, bin neu hier
bei mir sieht es ähnlich aus. Wenn der Wagen kalt ist und ich in einer Linkskurve, oder auch an der Kreuzung, mal richtig Gas gebe, dann hört sich das Rasseln/Rattern/Knattern so ähnlich an wie eine defekte Antriebswelle. Dieses Geräusc ist auch beim Geradeaus beschleunigen zu hören, jdoch nicht so deutlich. Laut Werkstatt soll es aber kein mechanischer Fehler sein, aber was dann. Morgen sieht bzw. hört sich das Problem ein ING. aus Ingolstadt an. Mal seh´n, wasdabei raus kommt.
Gruß Raschputien
Zitat:
Ich hatte gerade ein langes Telefonat mit Audi Ingolstadt.
Um es kurz zu machen: Alle DSG Getriebe dieser Baureihe haben diese Arbeitsgeräusche "Losräderrasseln" genannt. Betroffen sind VW Skoda Audi und Seat. Ändern können sie auch nichts. Das war auch die Auskunft meines audi Händlers in Berlin, der mir das auch schriftlich bestätigt hat. Ich war zwischenzeitlich noch bei einem VW Händler in Berlin, der mir die selbe Auskunft gegeben hat. Auch die neuen VW mit DSG klappern und rasseln. Ich höre das nur bei offenem Fenster, aber trotzdem ist es nicht schön. Ansonsten fährt sich dieses DSG Getriebe wunderbar und ich möchte es nicht mehr missen. Der freundliche Kundenberater von Audi hat selber schon 3 DSG's als Firmenwagen gefahren und alle 3 haben diese Geräusche gemacht. Er findet das auch nicht toll :-) ja was soll er auch sagen. Nun gut dann sei es so. Also Fenster hoch, Musik laut und verwunderte Blicke von Passanten ignorieren. Ihr seid nicht allein
Zitat:
Original geschrieben von sheriff-nepumuk
...war diese woche beim ölwechsel (wobei das auch noch so ein punkt ist der mir nicht so wirklich passt 😠 ich nenne es mal die "longlife-lüge" 🙁 😰 erst will mein auto knapp 9.000 km "zu früh" zum ölwechsel und dann zieht mir das 'fis' gleich nach dem ölwechsel mal wieder knapp 9.000 km von dem 30.000er intervall ab).
Wenn du mal etwas rund um Ölwechsel liest, wirst du ganz vom Longlife-Wechselzyklus abkommen, und Festintervall mit jährlichen Ölwechseln fahren!
Hallo,
Hab auch das Rasseln, fahr zwar keinen A3 aber einen GTI 6 mit bekanntlich dem gleichen Motor.
Jetzt geistert bei uns im GTI Forum die Meldung rum, dass es zumindest für Audi Kunden, eine Lösung in Form einer geänderten Verstellstange, geben soll. Kann das einer von euch bestätigen?
Zitat:
Original geschrieben von ecki76
Hallo,Hab auch das Rasseln, fahr zwar keinen A3 aber einen GTI 6 mit bekanntlich dem gleichen Motor.
Jetzt geistert bei uns im GTI Forum die Meldung rum, dass es zumindest für Audi Kunden, eine Lösung in Form einer geänderten Verstellstange, geben soll. Kann das einer von euch bestätigen?
Hallo,
ist mir nicht bekannt diese Lösung. Wenn diese Geräusche vom DSG kommen, dann gibt es keine Lösung dafür. Man kann es dieses Rasseln wunderbar im Parkhaus hören ( offene Scheibe )
Das Rasseln kommt nicht vom DSG, da es ja auch die Fahrzeuge mit Schaltgetriebe betrifft.
Wie schon oben geschrieben, kommt es von der Verstellstange des Wastegate, die bei einer bestimmten Drehzahl zu viel Spiel hat. Diese besitzt - im Gegensatz zum Turbo beim alten 2.0 Tsfi - keine Spannschraube mehr.
Laut eines Forumtuners gibt es aber - zumindest in den technischen Datenblättern - bei Audi eine Änderung die das Problem beseitigen soll.
Im GTI-Forum ist eine große Anzahl von Usern genervt von dem Geräusch. Deshalb sind wir, zusammen mit Betroffenen aus einem Scirocco-Forum, dabei einen Pressetext zu verfassen.
Deshalb wäre es für uns wichtig zu wissen, ob Audi hier seinen Kunden tatsächlich eine Lösung anbietet.
Zitat:
Original geschrieben von ecki76
Das Rasseln kommt nicht vom DSG, da es ja auch die Fahrzeuge mit Schaltgetriebe betrifft.
Wie schon oben geschrieben, kommt es von der Verstellstange des Wastegate, die bei einer bestimmten Drehzahl zu viel Spiel hat. Diese besitzt - im Gegensatz zum Turbo beim alten 2.0 Tsfi - keine Spannschraube mehr.
Laut eines Forumtuners gibt es aber - zumindest in den technischen Datenblättern - bei Audi eine Änderung die das Problem beseitigen soll.
Im GTI-Forum ist eine große Anzahl von Usern genervt von dem Geräusch. Deshalb sind wir, zusammen mit Betroffenen aus einem Scirocco-Forum, dabei einen Pressetext zu verfassen.
Deshalb wäre es für uns wichtig zu wissen, ob Audi hier seinen Kunden tatsächlich eine Lösung anbietet.
Das mag eine Ursache sein, aber nicht alle. Diese Wastegate Verstellung bzw. Stange ist dafür zu klein um solche dumpfen Rasselgeräusche zu produzieren, zumindest bei mir hört es sich wie eine komplette Getriebewelle mit dem gesamten Innenleben an, als wenn die sich unter Bodenunebenheit bemerkbar macht. Wie schon oben auch geschrieben worden ist. Ist das äusserst nervig in einem Cabby.Naja ich habs akzeptiert, aber Stand der Technik, nein garantiert nicht.