2.0 TFSI, Modell 2009, Scheppern beim Beschleunigen

Audi A3 8P

Hallo an alle

Ich habe vor zwei wochen einen fabrikneuen Audi A3 2.0 TFSI Sportback quattro gekauft. Das Fahrzeug hat heute rund 900 km auf dem Tacho. Mir ist nun beim Beschleunigen ein leichtes blechernes Scheppern aufgefallen, soweit ich dies beurteilen kann, kommt es aus dem Motorraum (bin aber alles andere als ein Experte). Das Geräusch hört man beim Beschleunigen so zwischen 2000 und 3000 rpm. Seit wann dieses Geräusch ist, weiss ich nicht. Es ist mir erst aufgefallen, als ich mal das Radio abstellte und dem Motor zuhörte. In der Werkstatt sind sie zur Zeit ratlos. Weiss hier ev. jemand mehr darüber? Danke Euch für die Mithilfe.

Beste Antwort im Thema

Als Schepperquelle kommen eigentlich nur Hitzeschild-Bleche in Betracht.

Man müsste auf die Bühne und alles mal abklopfen.
Wenn da lose Bleche sind kann man die auch finden.

Ich hatte bei bestimmten Temperaturen ein Dröhn-Brummen
zwischen 2500 - 3000 1/min.
Ursache war ein Aluhitzeschild in Katalysatornähe.

Durch leichtes Verbiegen der Bleche ist das Geräusch Geschichte.

LG
MC

108 weitere Antworten
108 Antworten

das ist was mich auch immer ankotzt. Die Leute haben einfach kein Gefühl für das Auto und warmfahren und so kennen die auch nicht. Bei mir waren es im Sommer mal 24,7L und das bei 14km Fahrt, da sollte man eigentlich schon unter die 10L kommen wenn man recht anständig fährt, aber die Welt ist ungerecht!

Gruss Denis

wenn man dann erfährt, was für autos (ACHTUNG ! KEINE DISKRIMINIERUNG) manche techniker, mechaniker fahren - dann ist so ein 2.0T zwischendurch schon mal ein kleiner leckerbissen, der gerne auch mal "getreten" werden möchte... 🙁

für einen zweistelligen verbrauchswert unter 20 km, muß man den gasfuß schon richtig aufs blech stellen und die nadel zeigt dann auch des öffteren > 6.000 U/Min. als drehzahl an ...

Na ihr macht mir Hoffnung... Will mir den Monat so einen bestellen...

Das "Rasseln" welches hier beschrieben wird. Ist das nur bei de Sportbacks oder auch bei de 3-türern. Ich habe auch bei meinem wenn der Motor kalt gestartet wird leichte Geräusche, wiederrum bei der Fahrt nix. Es wurde noch kurz erwähnt, dass es beim Auspuff die Klappe sein könnte. Macht schon eher Sinn, da sich das Metall ja erst nach ein paar wenigen Minuten etwas ausdehnt. Wiederspricht aber dann dem Grund den andere User schreiben, dass das Geräusch permanent zu hören ist bei einer Geschwindigkeit (30-40km/h9 oder so zwischen 2000-3000U/min.
Was auch noch klappert könnte ist aber sehr sehr Gewagt jetzt von mir und daher bin ich mir auch nicht 100%ig sicher ist: Anlasserausrückrelais!
Das hatte Audi schon Früher nicht immer bei A4 nicht so richtig im Griff. Dennoch ist es ein von Bosch entwickeltes Teil dass sie da einsetzen lassen.

MFG

Ähnliche Themen

Ob 3 oder 5 Türer, der Motor ist gleich.

mfg

Habe heute nochmal hingehört und es trat sogar schon ab ~1700U/min auf. Mal abwarten, wie sich das so entwickelt.

Zitat:

Original geschrieben von nurivo


Habe heute nochmal hingehört und es trat sogar schon ab ~1700U/min auf. Mal abwarten, wie sich das so entwickelt.

beschreib mir kurz mal "dein" scheppert, hört es sich eher dannach an, als würde ein Blech anstehen. Oder eher dannach nach einem sagen wir vibrirendem Teil (eine Art Elektromotor oder der ähnlichen)???

MFG

Scheppern würde ich es auch nicht nennen. Eher Schleifen oder, wie du es genannt hast, Vibrieren.

Zitat:

Original geschrieben von swisstralia



beschreib mir kurz mal "dein" scheppert, hört es sich eher dannach an, als würde ein Blech anstehen. Oder eher dannach nach einem sagen wir vibrirendem Teil (eine Art Elektromotor oder der ähnlichen)???

MFG

ich würd sagen es klingt so wie wenn man etwas in einen sich drehenden Ventilator hält^^

ah so okay. Jetzt weiss ich was das ist. Ich habe auch das selbe Geräusch. Jedoch bin ich mir ziemlich sicher das dass vom sekundären Luftsystem kommen könnt. das ist ein Geräusch abhänging der Motorendrehzahl. Ich bin mir nicht sicher ob es tätsächlich das ist, aber ich kenne es und höre es auch beim genauen Hinhören. Jedoch denke ich nicht an einen defekt! Es wird sich mir aller wahrscheinlichkeit und ein Bauteil handeln welches die Resonanzen sehr gut ausbreitet, da es sich ja ziemlich im Hochfrequenzbereich beweggt. Also solange kein defekt über das OBD angezeigt wird, sollte das nicht weiter von Sorge sein.

MFG

apro Gerschäusche

Nach Abstellen des Motors achtet mal darauf bevor die Türe auch Beifahrer geöffnet wird, wenn der Zündschlüssel gezogen wird auf Geräusche von Hinten rechts:-)

MFG

apro Geräusche

Nach Abstellen des Motors achtet mal darauf bevor die Türe auch Beifahrer geöffnet wird, wenn der Zündschlüssel gezogen wird auf Geräusche von Hinten rechts:-)

MFG

...also meiner macht seit neuestem sporadisch nach abstellen des motors kurz nach dem schlüssel abziehen komische "ratter-rappel" geräusche aus dem armaturenbrett oder motorraum. wie wenn sich was "aufziehen" würde oder der gleichen, das geht dann 4-5 sek lang (deutlich hörbar) - is schon toll was der A3 alles für ungewollte geräusche auf dem kasten hat... 😉😕

Zitat:

Original geschrieben von sheriff-nepumuk


...also meiner macht seit neuestem sporadisch nach abstellen des motors kurz nach dem schlüssel abziehen komische "ratter-rappel" geräusche aus dem armaturenbrett oder motorraum. wie wenn sich was "aufziehen" würde oder der gleichen, das geht dann 4-5 sek lang (deutlich hörbar) - is schon toll was der A3 alles für ungewollte geräusche auf dem kasten hat... 😉😕

achte mal wenn du den schlüssel abziehst und die türen noch nicht geöffnet sind ob du was von hinten rechts auch wahrnehmen kannst. Nach Abstellen des Motors und Schlüsselabziehen können Geräusche vielleicht von der Klimatronicsteuerung her kommen (eine Art Klappenrückstellung oder der gleichen). Hast du dann beim Abstellen auch die Heizung komplett ausgeschaltet?

MFG

jedes moderne Auto heutzutage, sei es BMW, Mercedes oder Audi,... hört man nach dem Abstellen Geräusche aus den Amaturen, Motorraum etc. Ist ganz normal weil viele Teile noch weiterlaufen, oder auslaufen oder sich runterfahren für den Stillstand. Man muss nur mal genau hinhören und gute Ohren haben.

Also nichts für ungut, aber das dürfte auch nicht stören. Schlimmer ist wenn es wärend der Fahrt rappelt und scheppert.

Gruss Denis

Deine Antwort
Ähnliche Themen