2,0 TDI - Ruß am Endrohr

Audi A4 B8/8K

Hallo Gemeinde.
Seit einiger Zeit habe ich vermehrt Ruß Bildung am Endstk.
Das Auto läuft aber ganz normal.
Liegt das an den kalten Temperaturen das er länger braucht um warm zu werden?
Motor: 2.0 TDI 177PS

IMG_20191227_134451.jpg
Beste Antwort im Thema

Meine Theorie wäre. Öl im Abgas-Trakt. Dpf ist mit Öl benetzt und es entsteht meiner Meinung zu hoher Differenzdruck. Da das Öl schlecht im DPF verbrennt wir es eher zu deinem Ruß an Auspuff.
Anderst kann ich mir das nicht erklären.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Weiß jemand wo ich den differenzdruck in mbar beim obdeleven finde?

Das hat das obdeleven ausgegeben.
Wert war im 3. Gang bei volllast 4000upm.

Screenshot_20200108_162724_com.voltasit.obdeleven.jpg

Zitat:

@Noisi schrieb am 7. Januar 2020 um 09:46:24 Uhr:


Hallo und allen ein schönes neues jahr.
Ich habe das mit den Rußigen Endrohren auch. Habe auch den 177 ps tdi. Fällt mir aber immer öfter bei den 177 ps Modellen auf. Meiner rußt aber immer nur wenn der dpf regeneriert. Zwischen den Regenerationen kommt nichts. Einer eine Idee?
Ps. Meiner hat 70000 km.

Hab auch den 177PS Diesel, aber kein Ruß.

Wie siehst du denn von außen einem 2.0TDI an welche der Varianten es ist, vom Clean Diesel abgesehen?

Garnicht

Ähnliche Themen

Von außen sieht mans nicht. Man fragt halt nach..

Kann jemand was zu den Werten sagen?

Zitat:

@Allroaddriver84 schrieb am 8. Januar 2020 um 17:23:05 Uhr:


Das hat das obdeleven ausgegeben.
Wert war im 3. Gang bei volllast 4000upm.

Wenn ich das jetzt richtig ausrechnen.

442 hpa= 44200 PA und das entspricht 442mbar.

Dieser Wert ist defintiv viel zu hoch und deutet aus meiner Sicht auf einen dichten DPF hin. Eigentlich müsste eine Fehlermeldung kommen.

Defintiv hat der DPF kein Loch etc. da wäre der Wert geringer.

Ich rate dir zum Schutz vor Schäden (Turboschaden etc.), dir dringend ne Werkstatt zu suchen und das prüfen zu lassen.

Folgende Möglichkeiten.

1. Not Regenerierung, per Tester wird eine Freibrennung im Stand aktiviert. Nicht so geil fürs Auto. Erfolg nicht immer gegeben. (Kosten keine Ahnung).

2. DPF ausbauen und zur Firma Barten GmbH Rußfilterreinigung (kosten ca. 400-500 Euro + ein und Ausbau in einer Werkstatt) dort wird der dpf auf Gegendruck geprüft und somit bestimmt wie voll er ist. Anschließend kommt er 1 oder 2 Tage in einen Spezialofen und wird ausgebrannt.

Kann ich nur durch persönliche Erfahrung empfehlen.

3.Möglichkeit neuer DPF, denke da wirst du bei ca. 1500 Euro mit ein uns Ausbau liegen. Je nach Werkstatt.

Ich würde außerdem mal den Differenzdrucksensor prüfen lassen. Bzw. die Temperatursensoren in der Auspuffanlage, wenn da einer falsche Werte anzeigt startet die Regeneration nicht. Eigentlich kann man auch auslesen wann er zuletzt Regeneriert hat, das am besten mal prüfen.

Lg

Zum Vergleich: Ich hab bei meinem 2.0 TDI 205 PS , 180000km
Zwischen 5-37hpa Differezdruck.. mit 0,13l Aschewert. Zeit seit der letzten Regeneration 120km.

Also da ist bei sicherlich etwas defekt..

Habe ihn jetzt zwangsregeneriert, ging aber nur beim Fahren. Werte stehen unten. Selber Gang, und wieder volllast. Entweder hat der sensor eine weg (dann würde er aber einen Fehler bringen) oder er konnte die ganze zeit nicht generieren. Letzte Regeneration vor ca 1200km.

Screenshot_20200108_213612_com.voltasit.obdeleven.jpg

Zitat:

@Cryn schrieb am 8. Januar 2020 um 22:01:03 Uhr:


Zum Vergleich: Ich hab bei meinem 2.0 TDI 205 PS , 180000km
Zwischen 5-37hpa Differezdruck.. mit 0,13l Aschewert. Zeit seit der letzten Regeneration 120km.

Also da ist bei sicherlich etwas defekt..

Den Aschewert kannst du nicht für voll nehmen, da diese Werte vom Steuergerät berechnet sind und in 99% der Fälle nicht korrekt sind.

Dein Wert von 5-37hpa ist aber sicherlich nicht unter Volllast gemessen?

Das wären ja gerade mal 37mbar was bissel wenig ist.

Ich kenne normale Werte unter Volllast bei ca. 150mbar bis 200+.

Lg

Zitat:

@Allroaddriver84 schrieb am 8. Januar 2020 um 22:16:50 Uhr:


Habe ihn jetzt zwangsregeneriert, ging aber nur beim Fahren. Werte stehen unten. Selber Gang, und wieder volllast. Entweder hat der sensor eine weg (dann würde er aber einen Fehler bringen) oder er konnte die ganze zeit nicht generieren. Letzte Regeneration vor ca 1200km.

Ich schaue morgen mal bei meinem 2 Liter 190ps Diesel und gebe dir morgen mal bescheid.

Lg

Ich danke dir

Zitat:

@Allroaddriver84 schrieb am 8. Januar 2020 um 22:16:50 Uhr:


Habe ihn jetzt zwangsregeneriert, ging aber nur beim Fahren. Werte stehen unten. Selber Gang, und wieder volllast. Entweder hat der sensor eine weg (dann würde er aber einen Fehler bringen) oder er konnte die ganze zeit nicht generieren. Letzte Regeneration vor ca 1200km.

Aber moment mal, jetzt hast du doch 180hpa was 180mbar entspricht.

Das unter Volllast ist doch ideal.

Lg

Das ist genau das was mich wundert das die Regeneration so einen unterschied macht . Den Wert hat er nach der Regeneration gebracht.

Ein Unterschied muss da schon sein.

Das Steuergerät aktiviert die Regeneration über den Wert vom Differenzdrucksensor.

Ab welchen Wert der DPF Regeneriert kann ich dir aber beim A4 nicht genau sagen. Aber bei über 400mbar definitiv.

Beobachte das ganze jetzt mal und schau dann weiter.

Ich würde wie gesagt auch mal die Abgastemeratursensoren auslesen und schauen ob diese Werte Sinn ergeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen