2.0 TDI Ölwechsel selbst durchführen
Hallo,
ich fahre einen Tiguan 2 Facelift mit dem 2,0 TDI Motor EA288 evo.
Da meine Garantie in Kürze ausläuft, wollte ich den Service selbst machen, allerdings finde ich keinen Ölfilter zu diesem Motor auf den üblichen Seiten...
Sind die Ölfilter nicht frei verkäuflich, bzw. nur direkt über VW zu beziehen?
24 Antworten
Bei diesem Thema sollte man eines nicht vergessen:
Niemand ist dazu gezwungen, einen vom Hersteller vorgesehenen Service von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
Wer genug Ahnung davon hat kann das leicht alles auch selbst machen. Mit den diversen Programmiergeräten kann man sich dann auch alle Service-Warnungen selbst zurücksetzen.
Aber es gibt auch eine ganze Menge Fachbetriebe, die das machen, und die Arbeiten hinterher auch in der Fahrzeug-Historie bei Volkswagen dokumentieren können. Der Unterschied zum Vertragshändler ist jedoch, dass die keine Kulanz anbieten können, weil sie kein Vertragsverhältnis zu Volkswagen besitzen..
Will man das Fahrzeug fahren, bis es auseinanderfällt, ist das jedoch alles ziemlich egal.
Jeder kann mit seinem eigenen Auto machen, was er will.
Hat man aber vor, das Fahrzeug irgendwann lukrativ zu verkaufen, dann sind diese Einträge mit den durchgeführten Services bares Geld wert! Früher hat man gesagt: Scheckheft-Gepflegt.
Daher würde ich sagen: Bei relativ neuen Fahrzeugen sollten die zumindest immer in eine Werkstatt, die die Tätigkeiten auch in der Fahrzeughistorie dokumentieren können. Das kann irgendwann später bares Geld wert sein.
Kann ich nicht so bestätigen, man kriegt auch den selben Preis ob mit oder ohne Scheckheft gepflegt. Meine Erfahrung
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Hallo
Bei privat, oder bei Inzahlungnahme im Autohaus, Händler?
Zitat:
@dosensepp schrieb am 8. November 2024 um 09:02:46 Uhr:
Kann ich nicht so bestätigen, man kriegt auch den selben Preis ob mit oder ohne Scheckheft gepflegt.
Bei jungen Gebrauchten, die möglicherweise sogar noch eine aktive Garantie-Verlängerung besitzen, können Lücken in den Service-Nachweisen diese Garantie erlöschen lassen. Das wäre ein unnötiges Risiko für den Gebrauchtwagen-Käufer.
Aber auch sonst geht man üblicherweise von einem Wertverlust von ca. 10-15% aus, wenn regelmäßige Services nicht nachgewiesen werden können.
Ähnliche Themen
In der Garantiezeit werden sicherlich fast alle Fahrzeuge in der Fachwerkstatt gewartet.
Danach kann ich Jedermann/Frau gut verstehen wenn diese Arbeiten fachgerecht privat ausgeführt werden.
Beim Verkauf ohne Nachweise würde ich gerne einen top Preis unterhalb des Marktwertes ansetzen statt während der mehrjährigen Haltezeit 4-5 tausend für die Werkstattwartung zu zahlen.
Käufervertrauen kann man auch anders aufbauen als mit Werkstattbelägen für eine zweifelhafte Wartung von unmotivierten Mitarbeitern.
Nur meine Meinung mit der ich in den letzten 40 Jahren gut zurecht kam bei Privat/Händlerverkäufen.
Letzendlich darf das jeder selbst entscheiden.
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 9. November 2024 um 09:04:45 Uhr:
...für eine zweifelhafte Wartung von unmotivierten Mitarbeitern...
Hast du da Beweise für??
Das belegen doch jährlich die Werkstätten-Test der Automobilclubs.
Zitat:
@garssen schrieb am 1. November 2023 um 14:58:52 Uhr:
FL mit 24 Mon. Garantie warscheinlich.
Danach hat man aber im Schadenfall noch lange Chancen auf Kulanz. Als unser T-ROC im fünften Jahr mit 50.000 km war wurden wegen undichtem Thermomanagementsystem 75% Kulanz gewährt, also in dem Fall 900 EUR. Und es gibt durchaus noch größere Reparaturen wie z.B. DSG Schäden.
Muss man in der Tat selber wissen, wie man damit umgeht😉
Zitat:
@m_driver schrieb am 9. November 2024 um 09:53:25 Uhr:
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 9. November 2024 um 09:04:45 Uhr:
...für eine zweifelhafte Wartung von unmotivierten Mitarbeitern...
Hast du da Beweise für??
Dieser Leute soll es auch in freien Werkstätten geben😉
Letztenendes gehe ich bei einer Vertragswerkstatt davon aus, dass alle Punkte laut Hersteller Checkliste auch bearbeitet wurden. Alles andere wäre Betrug.
Es ist doch ein gewisser Unterschied, ob ein Buchhalter einem bescheinigt, dass er seine Services selbst "fachgerecht" durchgeführt hat, oder ob das ein zertifizierter Mitarbeiter eines Fachbetriebs gemacht hat, der seinen Job von der Pike auf gelernt hat!
Und nein: Das muss selbst innerhalb der Garantiezeit nicht die Vertragswerkstatt des Herstellers sein...
Aber die Werkstatt muss zertifiziert sein, und in der Lage sein, auf die Systeme des Herstellers zuzugreifen um da wichtige Informationen zu bekommen, und durchgeführte Arbeiten zu dokumentieren.
Es geht darum, dass man nachweisen kann dass ein Fachmann die Arbeiten nach den Herstellerangaben durchgeführt hat.