2,0 TDI Multitronic - "Vorwärtsdrang" im Stand

Audi A4 B8/8K

Moin zusammen, mein neuer ist nun da. 2,0 TDI mit Multitronic.
Im Vergleich zu den Vorgängern (Passat und BMW 3er) hat die Automatic im Stand, zum Beispiel vor der Ampel, einen starken "Vorwärtsdrang". Es ist deutlich der Versuch des Fahrzeug vorwärts zu rollen zu spüren und beim Umschalten auf Neutral ein deutlicher Vibrationsrückgang festzustellen.
Ist das anderen auch schon aufgefallen? Gibt es da Korrekturmöglichkeiten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Coengel


Daß das "Kriechen" zum Automatikgetriebe gehört ist normal; das ist mir auch bewußt, da ich bereits im Passat und 3er BMW Automatik gefahren bin.

Das Kriechen ist in der MT elektronisch geregelt, und die Kupplung wird beim Tritt der Bremse getrennt. Erst beim Loslassen der Bremse wird die Kupplung teilweise geschlossen, um das Kriechmoment zu erzeugen. Ähnliches passiert übrigens auch bei vielen halbautomatischen Getrieben (z.B. Citroen Sensodrive), die eine automatische Kupplung haben.

Eine Veränderung von Geräusch + Vibration zw. D und N ist aber wohl auch bei getretener Bremse nicht unmöglich, denn über die Hydraulikflüssigkeit kann immer noch ein geringfügiger Kraftschluss entstehen.

Verschleiss bei D und Bremse an der Ampel? Ich denke nicht mehr, als bei einem Handschalter mit getretener Kupplung auch. Manche Leute sagen, das sollte man nicht machen, wegen der Ausrücklager.

Es gibt aber auch mögliche Fehlfunktionen in der Kupplungshydraulik. Aber dann treten wohl allgemein Probleme auf, Ruckeln beim Fahren oder Anfahren usw.

Hier ist der Link zum SSP für die alte MT (01J), suche mal nach "Creep", da wird einiges erklärt.
SSP 228

Eine Frage, waren die Vergleichsfahrzeuge auch Diesel, oder Benziner? Könnte mir vorstellen, dass das einen Unterschied macht. Ich fahre schon den zweiten A4 MT mit Benziner, und die Kriechneigung ist in der Tat sehr gering.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Die "creep adaption" hat bei den ersten 2.0TDI multitronic nicht astrein funktioniert... allerdings kamen die Beschwerden da eher in der genau umgekehrten Richtung, also web von der Bremse... und es creept nix (vor allem im Rückwärtsgang).
Im Zweifelsfall können die Messwerte für die "creep adaption" beim 🙂 ausgelesen/überprüft werden... sofern nicht der aktuelle SW-Stand drauf ist, der genau so ein Problem fixt - weil dann kriegt man "bei Beanstandung" erst mal das SW-Update - und direkt nach dem Update sind diese Werte erstmal zurückgesetzt.

Grüße,
SIGSEGV

Hallo, hier wurde ja lange nichts mehr zu dem Thema geschrieben.
Mein A4 2.0 TDI 143 PS , EZ 2011, hat bis ca. 30.000 km an der Ampel beim Schalten von D in N absolut keine Reaktion gezeigt. Die Kupplung hat also im Stand komplett getrennt, wie ich das sehe.
Jetzt hat sich das dahingehend geändert, dass ich manchmal schon an der Verbrauchsanzeige sehe, dass das wohl nicht mehr der Fall ist. Sie zeigt dann statt normal im Stand ca. 0,8 l/h ca. 1,4 - 1,8 l/h an.
Wenn ich dann von D auf N stelle, gibt es einen deutlichen Ruck und die scheinbar enorme Spannung im Antriebsstrang wird er jetzt in N unterbrochen. Man kann das auch sehr gut daran erkennen, wenn man dabei über die Motorhaube auf die Straße sieht und bemerkt, wie sich beim Wechsel von D auf N die Motorhaube (optisch, ist natürlich das ganze Auto) deutlich senkt.
Das kann doch auf Dauer nicht gut sein und muss einen deutlich erhöhten Verschleiß nach sich ziehen.

Jetzt habe ich erst einmal einen Termin in der Audi-Werkstatt. Allerdings ist das Problem wohl bei Kälte deutlicher zu spüren und ich befürchte schon jetzt, da die Temperaturen ja wieder steigen, dass wohl der berühmte Vorführeffekt kommen wird und nix passiert. Schaun wir mal.

Ich hätte es nicht schreiben sollen. VORFÜHREFFEKT ist eingetreten. Werde meinen Urlaub abwarten und dann noch mal vorstellig.

Hallo , ich habe auch das Problem oder nicht Problem , ich weiss nicht ob das normal ist das es beim Schalten von D auf N einen Ruck gibt aber ich denke eher nicht ! Weiss jemand ob das normal ist?

Ähnliche Themen

Hallo, selbe Motor-Getriebe Kombi. Bei mir ist ein leichtes Rucken beim Schalten D auf N und zurück auch da, fahre ihn bislang 100.000 Km und es hat sich nicht verändert, finde es also normal.

Ahhh okay bin ich ja beruhigt!

Hallo, hatte keine Probleme mit der Multitronic bis zum Ölwechsel bei 60000. Danach war die Multitronic wie verändert. Auch das Rucken von N auf D oder umgekehrt. Werkstatt hat nur mit den Schultern gezuckt. Hab mir dann mit VCDS die Lernwerte mehrmals zurück setzen lassen. Nach ca. 1000 Km hat das Getriebe sich "wieder gefunden"? Läuft jetzt tatellos.

Habe die Lernwerte auch schon 2 mal zurückgesetzt !!!

@ renebmwe46. Ich bin mir nicht sicher, aber mir wurde mal gesagt, mit VCDS können Getriebeparameter nachjustiert werden. Vielleicht kennt sich hier jemand aus damit. Ich will auf keinen Fall was falsches berichten.

Das hab ich noch nicht gehört , am Getriebe was nachjustieren ist glaub ich nicht so gut ! Denke auch nicht das das mit VCDS geht !

Fahre den 1.8tfsi 170PS MT
In D lag mein MomentanVerbrauch meist zwischen 1.2-1.4l im warmen Zustand und ebenfalls einen leicht Ruck vermerkt. Habe dann via VCDS eine Kupplungsadapation gemacht, für D und R.

Seit dem (Oktober 17)
Ist mein MomentanVerbrauch bei D bei 0.9-1.0l und ein Ruck ist auch nicht mehr zu spüren. Desweiteren fährt er jetzt deutlich sanfter an.

Bei mir gibt es keine Kupplungsadaption mehr, Lernwerte Löschen und fahren wie bisher!

Klar hat die Multitronic eine Kupplungsadaption.
Ich musste 5× normal anfahren ca 20m fahren, dann normal Bremsen und ein paar Sekunden stehen. Das jeweils für D und R.

Wo sollte die denn zu Finden sein bei der neuen generation der Multitronic , es gibt keinen Messwertblock 10 und 11?!

Geht unter Anpassung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen