Fehler P2015 Saugrohrklappen-Positionssensor
Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, den ich bin mit meinme Latein am Ende.
Ich fahre ein Audi A4 2,0 TDI - BJ Ende 2008 - Km. 152.000 aufgerundet - Motorcode CAGA
Seit geraumer Zeit ruckelt mein Motor im Stand und seit neustem leuchtet die Abgasleuchtet ( gelb )
fiel auch ab und an auf Notlauf. Nachdem ich den Motor aus und an gemacht habe, ging das Notlaufprogramm weg. ( gelbe Spirale ) Habe vor kurzem den AGR-Ventil ausgetauscht und den Partikelfilter gesäubert. Seitdem auch kein Notlauf.
Alle Werte sind im Sollbereich, jedoch ist der Fehler nicht behoben. Das Ruckeln ist noch da und die Leuchte ebenso. War gestern in der Werkstatt nochmal und hab es auslesen lassen. Folgende Fehlermeldungen werden angezeigt :
Baugruppe
OBD :
Fehlercode P2015 : Saugrohklappensensor - Signal unplausibel
Motor - Motorelektronik :
Fehlercode 5213 : Krafstoffsystemdruck - Druck zu hoch
Fehlercode 5216 : Krafstoffsystemdruck - Druck zu hoch
Fehlercode 7859 : Saugrohrklappensensor - Signal unplausibel
Kann mir jemand dies bzgl. helfen und auch ungefähr abschätzen was für kosten auf mich zu kommen.
Vielen Dank vorab
Gruß
B.Akdemir
Beste Antwort im Thema
Hallo berkant 86,
bei allem Verständnis für Dein Problem -und ich hoffe auch, dass Dir hier geholfen wird-, aber der Thread-Titel bringt mich zum verzweifeln. Aus der Überschrift sollte das grundsätzliche Anliegen/Problem schon erkennbar sein. Viele hier hoffen auf Hilfe, wenn die Alle nur "Ich brauche Hilfe" in die Überschrift schreiben würden ...
Viele Grüße
Hans
81 Antworten
Hallo zusammen,
habe das selbe Problem, hat jemand einen Tipp für mich?
Wehre sehr dankbar dafür.
Gruß Konstantin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B8 2.0 tdi, Fehlercode P2015 Geber Saugrohrklappenstellung unplausibles Signal' überführt.]
Habe das gleiche Problem. Motorcode caha. Habe die ansaugbrücke erneuert durch eine Originale von pmg inklusive Stellmotor und Alu Anschlag. Fehler immer noch da.
P2015 unplausibles Signal schalterstromkreis leistungsgruppe 1.
Kabrl habe ich noch nicht gecheckt hab keinen Schaltplan. Kann da einer helfen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B8 2.0 tdi, Fehlercode P2015 Geber Saugrohrklappenstellung unplausibles Signal' überführt.]
Habe heute nochmal versucht meinen Fehler P2015 zu lokalisieren. Wenn ich einen systemtest der saugrohrklappe mache mit VCDS wird mir angezeigt system nicht in Ordnung nachdem das Gaspedal durchgedrückt wurde. Weiss einer Rat?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B8 2.0 tdi, Fehlercode P2015 Geber Saugrohrklappenstellung unplausibles Signal' überführt.]
Hi, würd das Thema hier gern nochmal hoch holen. Hab einen b8, bj Ende 2008, caga......
Hab auch das Probleme mit dem Fehler p2015....saugrohrklappe incl Motor wurden komplett erneuert. Vor nicht langer Zeit sogar die Drosselklappe(Stellmotor war voll mit Öl) und vor ca. 2 Jahren das AGR Ventil. Zur damaligen Zeit war aber nix mit P2015, Drosselklappe und AGR Ventil konnte eindeutig als Fehler identifiziert werden.
Nach dem Tausch hab ich sogar die Luftstromklappen Adaption in VCDS gefahren....direkt danach ist der Fehler Eintrag p2015 wieder da?
Hat jemand noch einen Tipp....langsam gehn mir die Ideen aus ??
Ähnliche Themen
Stecker, Kabel zum Stellmotor/Positionsgeber - Saugrohrklappe. Porös, schlechtes Kontakt, gebrochen..
Zitat:
@rennphil15 schrieb am 26. Juli 2020 um 09:47:18 Uhr:
Hi, würd das Thema hier gern nochmal hoch holen. Hab einen b8, bj Ende 2008, caga......Hab auch das Probleme mit dem Fehler p2015....saugrohrklappe incl Motor wurden komplett erneuert. Vor nicht langer Zeit sogar die Drosselklappe(Stellmotor war voll mit Öl) und vor ca. 2 Jahren das AGR Ventil. Zur damaligen Zeit war aber nix mit P2015, Drosselklappe und AGR Ventil konnte eindeutig als Fehler identifiziert werden.
Nach dem Tausch hab ich sogar die Luftstromklappen Adaption in VCDS gefahren....direkt danach ist der Fehler Eintrag p2015 wieder da?
Hat jemand noch einen Tipp....langsam gehn mir die Ideen aus ??
Fehler gefunden?
Hey. Ich habe genau das selbe Problem. Alles getauscht. Und der Fehler kommt immer wieder. Luftstromklappenadaption auch mit vcds, danach in den Fehlerspeicher gewechselt. Zack da ist wieder der scheiß Fehler. Könnte kotzen. Weiß nicht was ich noch machen soll. Bei der Grundeinstellung sieht Mann schön das sich alles einwandfrei bewegt. Trotzdem kommt der Fehler. Zum 2 Mal wurde alles getauscht. Einmal alles original Audi teile. Fehler immer noch da. Jetzt hab ich VDO Stellmotor und bandel Saugrohr Klappe und dem Alu endanschlag drine. Fehler kommt immer wieder wen sich der Stellmotor bewegt.
Ich habe jetzt Mal am Stecker gemessen. Es kommen 2x 5volt 1x 0v 2x 12v. Wobei 12 v immer springen es geht auf 2 Volt dann auf 12 dann auf 2 dann auf 12 und soweiter. Ist das normal???? Bekomm jetzt echt die kriese
Also auch das Kabel getauscht?
Ne kommt ja Spannung an. Glaub nicht das das Kabel kaputt ist. Stecker hab ich auch ausgedünnt und neu eingepinnt. Adaption ist erfolgreich aber der Fehlercode ist wieder drin. Kann Audi Werkstatt das irgenwie anders anlernen? Das es mit vcds nicht klappt
Bin leider auch noch nicht weiter, wollte demnächst auch mal die komplette Verkabelung durchmessen....Kannst mir eigentlich nur noch erklären dass es daran liegt....Alles andere ist ja neu....
Bei mir genau das selbe. Hab am Donnerstag ein Termin zum anlernen beim freundlichen. Hab gestern wieder die originale ansaugbrücke angebaut mit neuem Stellmotor. Immer noch das selbe Problem. Ich lösche den Fehler dann ist alles gut. Mach ihn aus und Zack p2015 wieder da.
Hab den Fehler gefunden nach sieben Mal zerlegen. Das neue VDO saugrohrklappe Sensor kann man den Hasen geben. Hab vorhin nochmal alles zerlegt und habe VDO mit original Audi verglichen, der Kugelkopfhebel steht ganz anders wie beim orginalen,das kann ja nicht funktionieren. Am orginalen Audi Stellmotor war ja nur das Ritzel gebrochen (dachte ich). Hab vom VDO das Ritzel in den orginalen eingebaut. Zack Fehler wieder da(kotz). Stellmotor hat sich nicht bewegt,hab ihn dann mit einem Schraubenzieher angeschupst und Zack er arbeitet,Fehler lässt sich löschen. Auto aus gemacht ,Stellmotor fährt komplett zurück. Motor gestartet und der Fehler ist wieder da ,und der Stellmotor bewegt sich nicht. Ich muss ihn immer anschubsen damit er funktioniert. Hab dann ein anderen endanschlag gebaut. Wieder laufen gelassen dann hat er sich von selbst bewegt ohne Hilfe. Fehler immer noch da,weil der neue endanschlag ihm nicht gefiel. Ich war mit meinem Latein am Ende und wollte nicht schon wieder alles zerlegen. Da dachte ich mir komm ich Bau vom VDO die Platine also den plastikdeckel vom VDO auch noch ans orginale um, und meinen selbstgebauten endanschlag aus. Siehe da er arbeitet selbständig und der Fehler kommt nicht wieder. Was lernen wir daraus. Nur original teile verwenden. VDO funktioniert nicht. Ich hatte an meinem orginalen 2fehler Platine und Ritzel waren im Arsch. Ich hoffe ich kann damit paar Leuten helfen. Wen euer Stellmotor kaputt ist. Kauft euch einen orginalen. Wochenlang Fehler gesucht.
Cool, danke für deine Lösung,……. D.h. du hast deinen originalen Audi Stellmotor genommen, und da die Platine und das Ritzel von deinem Zubehör VDO Motor rein gebaut?!
Ja genau. Was für ein Stellmotor hast du eingebaut? Wen es ein VDO ist. Dann vergiss es. Dann musst du es so machen wie ich