2.0 Tdi BRD 170PS DPF voll - neu oder Reinigen?
Hallo an alle
Ich habe heute MSG MWB 068 ausgelesen. Aschemasse 82.2
Das komische ist das kein Fehler ausgespuckt wird. Letzte regenerierung war vor 30km.
Auto hat 220TKm runter.
Kann man den DPF reinigen oder muss ein neues her?
132 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 31. Juli 2018 um 13:12:51 Uhr:
Vermutlich ist das schlicht "Glück". Zum einen ist die Zahl der regenerationen gering, weil auf Langstrecke ausreichend NOx kommt was den Ruß wegfrisst, zum anderen hängt das natürlich auch am Motor und Turbo. Weil Ölnebel durch den Lader und die KGE am Ende immer als Asche im Filter landet.
Kann sein...ich glaube aber das das andere Gründe hat...erst mal Langstrecke, klar ...was besseres gibt es für Motore eh nicht. Aber !! er tankt ausschließlich Ultimate von Aral. Das ist der einzige Diesel ohne diese Bio Plörre Anteile. Dadurch ist der Ruß und Ascheanteil geringer...ergo längere Lebensdauer vom DPF.
Zitat:
@Evgenus schrieb am 28. Oktober 2016 um 15:30:24 Uhr:
Ok danke für eure Meinungen, das war für mich wichtig!
Gleich dazu aber noch eine Frage.
Wenn der Filter komplett mit Asche zu wäre, welche Symptome soll man erwarten?
Kann ich dir sagen, der Differenz Sensor an der Spritzwand geht hoch, mit ihm der Turbolader....vorher geht er ständig in den Notlauf, auch Zündung an aus hilft nicht mehr....
Zitat:
@Mercedes-Diesel schrieb am 31. Juli 2018 um 20:11:25 Uhr:
Kann sein...ich glaube aber das das andere Gründe hat...erst mal Langstrecke, klar ...was besseres gibt es für Motore eh nicht. Aber !! er tankt ausschließlich Ultimate von Aral. Das ist der einzige Diesel ohne diese Bio Plörre Anteile. Dadurch ist der Ruß und Ascheanteil geringer...ergo längere Lebensdauer vom DPF.
Die "Bioplörre" hat konzeptionell gar keine Asche.
Zitat:
@Frankiboi schrieb am 31. Juli 2018 um 18:17:24 Uhr:
Mein Tip , weg mit der Karre...., der BPW ist eh nur ein Grab... Spreche aus Erfahrung ... Ist NUR MEINE Meinung...
Hm? Es geht doch grade um den BRD..
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 1. August 2018 um 08:44:20 Uhr:
Zitat:
Die "Bioplörre" hat konzeptionell gar keine Asche.
Schau mal }> http://www.josephinum.at/.../1151_00.pdf das ist doch eigentlich bekannt. Der Rußanteil ist bei Rapsölgehalt fast doppelt so hoch...was sich negativ auf den DPF auswirken dürfte 😕
Nur ist Ruß undgleich Asche. Er mag früher regenerieren, aber Ruß wird weggebrannt und die Asche bleibt über. Nach EN ISO 6245 sowie der im Artikel genannten DIN 51605 ist der Ascheanteil bei beiden Kraftstoffen kleiner 0.01% festgelegt.
Da muss ich Gary recht geben, Ruß und "Restöl" wird verbrannt, zurück bleibt Asche.
Hab mir heut mal neue Dichtungen für den DPF/Turbo, Kupfermuttern, Montagepaste, Öl-,Kraftstoff-, und Luftfilter bestellt. Wenn dann wird gleich alles gemacht, wüsste auch nicht wann das zuletzt gemacht wurde..
Öl haben wir noch daheim rumstehen. Also wird der Ölwechsel auch gleich mitgemacht.
Wenn er danach noch in den Notlauf geht dann weiß ich echt nicht mehr weiter.. Dann kanns eigentlich nur der Turbo sein, was mich wundert, weil der sauber hörbar ist.
Ist es eigentlich normal, dass man im Stand hört, wie Luft entweicht/aufgenommen wird? Hört sich irgendwie kontrolliert an, also nicht als obs ungewollt ist weil ne Leitung durch ist oder so.
Hört man auch nur wenn man die Motorabdeckung abmacht.
Ich berichte (vorraussichtlich) dieses oder nächstes WE vom Ergebnis.
Zitat:
@GaryK schrieb am 1. August 2018 um 13:23:46 Uhr:
Nur ist Ruß undgleich Asche. Er mag früher regenerieren, aber Ruß wird weggebrannt und die Asche bleibt über. Nach EN ISO 6245 sowie der im Artikel genannten DIN 51605 ist der Ascheanteil bei beiden Kraftstoffen kleiner 0.01% festgelegt.
Ich habe den Eindruck, ihr redet schlicht und ergreifend aneinander vorbei. Was @Mercedes-Diesel wohl meinte, war, dass Biodiesel bei der Verbrennung mehr Russ erzeugt, der dann den DPF schneller befuellt und zu Asche abgebrannt werden muss. Wer viel biodieselhaltigen Kraftstoff tankt, beeinflusst damit die Regenerationsintervalle dauerhaft negativ, dadurch bleibt mehr Asche zurueck und der DPF ist schneller voll. Dass Biodiesel bzw. normaler Diesel ueberhaupt in ganz geringen Mengen Asche enthaelt, wollte er vermutlich gar nicht ausdruecken. Oder, Andreas? Mir persoenlich war das nichtmal bekannt... 😁
@Mthrfckermerg Mir waere bisher noch kein "Luftgeraeusch" bei meinem 2.0 TDI aufgefallen. Ist alles abgedrueckt und dicht? Wenn nicht, lass mal die Ladeluftstrecke abdruecken. Das kann naemlich auch dazu fuehren, dass die "Regelgrenze unterschritten" wird.
Genau so ist es Andy 😁 Deswegen hatte ich ja die pdf angehangen. Als unsere Motoren (BRD) konstruiert wurden, war von Biodiesel Beimischung nicht die Rede.Selbst fahre ich auch zu 90% Bio frei. Der Motor läuft ruhiger und nicht so rau als mit. Wenn ich "normalen" Diesel tanke merke ich das sofort.
Und ja, ich bin der Meinung das dieser Biodiesel weder den Injektoren noch dem DPF gut tut.
@Andy B7 danke dir für den Tipp!
Jetzt muss ich als "Laie" doch nochmal blöd fragen: Von wo bis wo ist denn genau die Ladeluftstrecke?
Ladeluftkühler bis Turbo?
Wenn du Bilder dazu hättest wär ich dir unendlich dankbar 😁
Hab erst vor 3 Monaten angefangen mich in Sachen Auto einzulesen bzw. mich zu interessieren. Demnach weiß ich nicht, wo jedes einzelne Teil im Motorraum ist. Sorry 🙁
Und kann ich den auch ohne Tools abdrücken? Funktioniert das mit ner Sprühflasche (Glasreiniger) wie bei nem Platten oder sieht man das nicht?
Kein Problem.
Die Ladeluftstrecke ist die Strecke, die die vom Turbo verdichtete Luft Richtung Motor transportiert. Also alles ab Turbo ueber die Ladeluftkuehler (du hast zwei, einer unten links und einer unten rechts) bis hin zum Motor. Fuer Bilder Guck in meiner Signatur, dort findest du einen Link zu einem Online-Teilekatalog, dort sind auch ganz gute Explosionszeichnungen dabei.
Moment, ich glaube ich habe einen Denkfehler. Eigentlich waere es logisch, wenn zu wenig Ladedruck den Fehler "Regelgrenze ueberschritten" hervorbringt, nicht unterschritten. Der Turbolader muss ja mehr Druck liefern. Koennten die anderen das kurz bestaetigen? Ich stehe gerade auf dem (Ladedruck)Schlauch. Trotzdem sind Luftgeraeusche nicht normal, ausser der Luefter laeuft gerade. Also abdruecken waere vielleicht trotzdem nicht verkehrt.
@GaryK empfiehlt immer die Methode, ein billiges Deo auf Propan oder Butan Basis zu nehmen. Man merkt es dann daran, dass sich die Drehzahl im Stand veraendert (erhoeht), weil dem Motor ja zusaetzlicher Brennstoff zugefuehrt wird.
Kurz: Ich würde das als Grenzberschreitung eines tolerierten Wertes auffassen, ohne Berücksichtigung des Vorzeichens.
Regelgrenze überschritten oder unterschritten, das würde ich nicht unbedingt auf den Ladedruck festlegen, also ob jetzt zu gering oder zu groß. Geregelt wird sicher der Ladedruck, jedoch wird dafür ein bestimmtes Stellglied verwendet, z.B. ein elektropneumatischer Wandler. Nur die Entwickler wissen, welche Regelgröße hier unterschritten bzw. überschritten wurde. Könnte eine Spannung oder ein Strom sein, oder ein Arbeitsdruck in mbar von der Pneumatik sein.
Zitat:
@Evgenus schrieb am 27. Oktober 2016 um 17:05:45 Uhr:
Hallo an alle
Ich habe heute MSG MWB 068 ausgelesen. Aschemasse 82.2
Das komische ist das kein Fehler ausgespuckt wird. Letzte regenerierung war vor 30km.
Auto hat 220TKm runter.
Kann man den DPF reinigen oder muss ein neues her?
hi kurze frage, baut man den pdf bei diesem model von oben oder von unten aus?
lg
@EnnoLine Hi Enno,
laut Anleitung die ich gefunden habe von oben, habe aber schon lesen können, dass es von unten auch geht.
Wobei ich mir von oben einfacher vorstelle.
Kanns dir aber voraussichtlich dieses Wochenende sagen, da gehe ich das "Projekt" an 😁
Man muss Schrauben von unten und von oben lösen.