2.0 Tdi BRD 170PS DPF voll - neu oder Reinigen?
Hallo an alle
Ich habe heute MSG MWB 068 ausgelesen. Aschemasse 82.2
Das komische ist das kein Fehler ausgespuckt wird. Letzte regenerierung war vor 30km.
Auto hat 220TKm runter.
Kann man den DPF reinigen oder muss ein neues her?
132 Antworten
Googel ist hier dein Freund. Es gibt genügend Firmen wo du deinen zugesetzten DPF einschicken kannst und einen regenerierten zurück bekommst. die Preise liegen um die 300 €.
Diese Rumprutscherei mit "selbst reinigen" mit Hochdruckreiniger ist nix halbes und nichts ganzes. Wenn das ein Profi macht wird der richtig ausgebrannt und du hast für viele tausende km wieder deine Ruhe. Übrigens, wenn du in die verkehrte Richtung mit dem Kärcher ... machste das Ding erst richtig dicht.
Naja, Google hat auf solch spezifische Fragen keine Antwort.
Und Google sagt mir auch, dass ich für 300€ einen neuen DPF bekomme, warum sollte ich meinen denn dann nur reinigen?
Im A4-Freunde Forum berichten viele von guten Ergebnissen, warum sollte der dicht werden wenn du mit nem Hochdruckreiniger entgegengesetzt der Abgasrichtung durchschießt? Versteh ich nicht ganz.
Du schießt ja einfach nur die Asche aus dem DPF, wie kann sich denn dann ne Suppe bilden und das Ding dicht machen?
Zitat:
@Mthrfckermerg schrieb am 31. Juli 2018 um 11:18:19 Uhr:
Naja, Google hat auf solch spezifische Fragen keine Antwort.Und Google sagt mir auch, dass ich für 300€ einen neuen DPF bekomme, warum sollte ich meinen denn dann nur reinigen?
Im A4-Freunde Forum berichten viele von guten Ergebnissen, warum sollte der dicht werden wenn du mit nem Hochdruckreiniger entgegengesetzt der Abgasrichtung durchschießt? Versteh ich nicht ganz.
Du schießt ja einfach nur die Asche aus dem DPF, wie kann sich denn dann ne Suppe bilden und das Ding dicht machen?
Interessant...für 300 € einen neuen NICHT generierten ?? Setz mal bitte einen Link. Ich kannte diese Preise bisher nur für regenerierte im Austausch. Ich habe so etwas noch nicht mit einem Dampfreiniger gemacht, habe gelesen wenn man es entgegen der Abgasrichtung versucht, dass du ihn komplett verschließt.
Diese Asche wie du es nenntst, verschließt ja die feine Wabnestruktur des Filters...sonst bräuchtest du ja keinen Hochdruckreiniger um zu reinigen bzw. das ding verstopfen...ausklopfen wurde reichen bzw. er würde die Asche ja einfach hinten raus drücken 😉
Ähnliche Themen
Google --> "audi a4 b7 2.0 170 ps BRD tdi dpf"
https://artmaxturbo.de/.../...4-b7-20-tdi-125kw-170ps-bva-brd.html?...
https://www.turboservice24.de/.../?...
Die Audianer konnten mir auch sagen, dass ein neuer DPF 1000 öcken kostet, aber sind halt Audipreise.
Naja, wenn der wirklich dicht werden sollte: warum schreiben dann so viele dass es geklappt hat und warum gibts dann extra ne Anleitung dafür?
Glaube jetzt habe ich Dummfug geschrieben....natürlich musst du mit dem Dampfreiniger ENTGEGEN der Abgasrichtung reinigen. Weil, wenn du mit der Abgasrichtung kärcherst machst du ihn ganz zu, weil du die Partikel weiter rein schießt.
...Muss an der Hitze draußen liegen 😁
Danke für die Links, muss ich mal mal anschauen. Habe selbst noch den 1. DPF drin und 180 tsd. gefahren...allerdings 80% Langstrecke. Bekannter fährt einen A6 zu 100% Langstrecke...aktuell 360 tsd. und den 1. DPF drin
Vermutlich ist das schlicht "Glück". Zum einen ist die Zahl der regenerationen gering, weil auf Langstrecke ausreichend NOx kommt was den Ruß wegfrisst, zum anderen hängt das natürlich auch am Motor und Turbo. Weil Ölnebel durch den Lader und die KGE am Ende immer als Asche im Filter landet.
Oh, glaube die Hitze hat mich auch erwischt, bei meinen zwei Links steht dabei "generalüberholt" 😁.
Hier ein Link zu nem wirklich neuen, der kostet aber auch nicht gerade viel mehr: https://www.ebay.de/itm/201948886490
Ja ich habe so ein mittelding, ca. 80 km am Tag (2x 40 am Stück).
Leider nicht auf der Autobahn, sonst könnte ich den mal schön ausfahren.
Wäre auf der A6 kein ewig langer stau wegen den Baustellen in beiden Richtungen würde ich da liebend gerne jeden Tag fahren...
Kaiserslautern? 😁
Nä, Heidelberg, laut Google isses hier sogar wärmer als bei euch 😁
Und das schon seit letzter Woche bis in die nächste Woche rein..
Hoer bolss auf. Einen Vorteil hat die Hitze: Man trocknet schneller, als man schwitzen kann. Ansonsten ist das die reinste Katastrophe.
Mit dem DPF musst du selbst wissen, was du vor hast... Die Selbstreinigung ist vielleicht einen Versuch wert. Wenn etwas schief laeuft und er danach Fritte ist, kannst du dir immernoch fuer 300 Euro einen neuen aus dem Zubehoer holen. Allerdings bekommst du dann halt fuer deinen alten kaputten nicht mehr wirklich viel...
Ich schwitze komischerweise mehr als ich trocknen kann..
Büro im 4. Stock ohne Klima + "Dachbüro" + Windstill = nicht sehr angenehm
Ach, no risk no fun 😁.
Wie gesagt, hab echt schon (für die kurze Zeit in der ich das Auto hab) genug Geld in das Auto gesteckt, wenn mir das Ding noch mehr wegfrisst wird der verkauft..
OK, kann ich verstehen... Manchmal hat man eben Pech. Bleibt zu hoffen, dass es mit dem naechsten neuen Alten dann besser wird. Mehr als vor dem Kauf Informationen einholen (in einem solchen Forum z.B.) kann man eben auch nicht machen.
Bitte um Rueckmeldung, ob das geklappt hat, wenn du es durchziehst. 😉
Zitat:
@Mthrfckermerg schrieb am 31. Juli 2018 um 14:11:51 Uhr:
Ach, no risk no fun 😁.
Tue Dir aber selbst den Gefallen und baue den DPF unverzüglich nach einer aktiven Regeneration aus. Sonst hast Du zu viele Öl- und Teerbestandteile im Filter, die alles verkleben. Die Asche selbst sollte eine Art trockenes Pulver (gut für die Lunge 😁) sein, die möglicherweise rückgespült werden kann.
Und dann natürlich hier berichten! Prima wäre es, wenn Du den DPF vorher noch wiegen könntest und dann danach.
Mein Tip , weg mit der Karre...., der BPW ist eh nur ein Grab... Spreche aus Erfahrung ... Ist NUR MEINE Meinung...