2,0 TDI 150 PS vs. GTD (184 PS)

VW Golf 7 (AU/5G)

Wenn man sich mal so einen Golf Comfortline 2,0 TDI ausrechnet und dann einen GTD, so ist der Preisunterschied gar nicht mal so hoch. Der liegt bei nur etwa 3000 €, wenn man beim 2,0 TDI z.B. noch Sportsitze, Farbe rot und ggf. Kleinigkeiten nimmt. Dafür hat man im GTD einige nette Dinge serienmäßig wie:
184 PS-Motor
Climatronic
Bi-Xenon
Top-Sportsitze "Clark"-Design
Sitzheizung
17"-Felgen

Und viele Kleinigkeiten wie LED-Rückleuchte, Sportfahrwerk, beheizte Scheibenwaschdüsen, Progressivlenkung, MFA Premium, Dreispeichenlenkrad etc..

Nun brauchen viele Leute nur wenige Dinge davon bzw. würden diese Extras auch beim Comfortline wählen. Also könnte man die 3000 € auch gezielter verwenden, z.B. Panoramaschiebedach, DCC und Navi oder so. Wie würdet ihr euch entscheiden: Einen GTD mit nur ganz wenigen Extras (etwa 500 €, ausgenommen 4 Türen) oder einen Comfortline mit 3000 € mehr Extras? Oder einen Highline mit ca. 1500 € mehr Extras.
j.

Beste Antwort im Thema

Den aktuellen 150PS TDI kenne ich bislang nur flüchtig im Octavia Combi, wo er sich als ausgesprochen angenehmer Begleiter für die Langstrecke empfiehlt. Erst deutlich über 160 kommt der Wunsch nach mehr Leistung auf, aber für alltägliche Kilometerfressen ist die Maschine imho völlig ausreichend; spürbar angenehmeres Leistungsspektrum als die 140PSer, wenngleich ohne den Tick Extra-Gelassenheit, den die 170/177PS Versionen (auch in größeren Modellen) vermitteln.

Im direkten Vergleich dazu ist der 184PS GTD, den ich gerade übergangsweise fahre, ganz anders gestrickt - wirklich beeindruckend, wie der aus nahezu jeder Drehzahl anschiebt. Das Spasspotenzial ist auf jeden Fall eine ganze Ecke höher angesiedelt bei voller Alltagstauglichkeit, und man ist ständig verführt, das auch immer wieder auszunutzen. Wer jedoch viele Langstrecken fährt, dem sei auf jeden Fall das DCC angeraten, denn so gerne ich die sportlich-straffe Abstimmung auf kurvigem Geläuf habe, auf welligen Autobahnen wünsche ich mir nach aktuell gut 2.500 km dann doch etwas mehr Komfort. Wenn das keine große Rolle spielt, nimm den GTD - den stellst Du jeden Abend mit einem Grinsen im Gesicht ab 😁

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Yap, klingt logisch.

Der Wiederverkaufswert spielt nur dann eine Rolle bei einer Finanzierung, wenn man das Auto nach den 4 Jahren übernehmen will, richtig? Bei einer Rückgabe an den Händler braucht man sich keine Gedanken dazu machen oder habe ich etwas übersehen?
j.

Ist korrekt. Da die Restwerte teilweise %tual unterschiedlich hoch ausfallen, können auch teure Varianten vergleichsweise günstig sein. Deswegen würde ich immer beide Varianten rechnen lassen: die Sinnige und die Unsinnige 😉

Nur bei den km aufpassen! Dort nicht deutlich zu wenig angeben...

Zitat:

Original geschrieben von mr. technik



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Hmm... demnach müsste der GTD eigentlich um einiges erfolgreicher sein als ein 2,0 TDI. Ist das so?
j.
Also GTI, GTD und R machen so ca. 15% der Gölfe aus, wenn ich nicht irre.
Das ist aufgrund der hohen Stückzahlen schon beachtlich...

Golf VI 2011

Golf 2.0 TDI 140 PS - 7,9 %
Golf GTI - 5,2 %
Golf GTD - 4,5 %
Golf R 270 PS - 2,1 %

Habe mal die Kosten in meinem Falle verglichen:

Jahreskosten: 1,4 TSI / 2,0 TDI / GTD

Versicherung: 476 € / 540 € / 600 €
Steuer: 28 € / 190 € / 190 €
Sprit: 2080 €/ 1533 €/ 1562 €
Diff. Finanz.: 0 € / 324 € / 660 €
-------------------------------------
Gesamt: 2584 €/ 2587 € / 3012 €

Differenz TSI zu GTD: ~35 €/Monat (428 € im Jahr)

Dabei habe ich beim Sprit 6,5 l. beim TSI angenommen und 5,5 l. beim GTD, sowie 5,4 l. beim 2,0 TDI (20000 km/a). Hoffe, das ist recht realistisch, mit Super E5 beim TSI. Bei der DIfferenz der Finanzierung habe ich den TSI mal als Referenz mit 0 € festgelegt. Bei der Versicherung habe ich direkt angefragt. Dieser Punkt wird bei anderen natürlich stark abweichen können, aber die Verhältnisse unter den dreien sind wohl ähnlich.
Welchen würdet ihr bei gleichen Kosten nehmen: Den TSI oder den TDI? Nach Werksangaben ist der TSI ja einen Tick schneller. Der GTD ist etwas Luxus, wobei er natürlich auch einiges bietet (Xenons, 184 PS, Climatronic, Top-Sportsitze, top Optik u.v.a.)
j.

Ein 1.4 TSI Comfortline ist doch mind. eine "Klasse" unter dem GTD, und zwar ausstattungs- als auch motormäßig.
Willst Du für läppische 35€ im Monat wirklich jahrelang so eine Gurke fahren?
Ich freue mich nach über 2 Jahren immer noch jeden morgen, wenn ich in meinen GTD einsteige, und diese Freude ist mir auch ein paar Euros wert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Willst Du für läppische 35€ im Monat wirklich jahrelang so eine Gurke fahren?

Na, das hast du aber drastisch ausgedrückt 😁. Aber es stimmt schon, der GTD hat das gewisse Etwas, was die normalen Gölfe unter GTD/GTI nicht haben. Der TSI bringt aber immerhin schon etwa die Fahrleistungen vom alten GTD. Das ist schon nicht übel. Nett finde ich auch, dass man beim Comfortline mit 16"-Felgen noch Ganzjahresreifen fahren kann. Die sind so schön praktisch 🙂. Der GTD kostet ggü. dem TSI praktisch 1 € pro Tag (in meinem Falle jedenfalls), das ist fair.

j.

Setzte Dich doch einfach mal in einen GTD (wenn er denn bei den Händlern verfügbar ist ) und anschließend in den Comfortline. Ich glaube, danach wirrd Deine Entscheidung ziemlich schnell getroffen sein 😉
Und der 1.4 TSI kommt vielleicht auf dem Papier an die Fahrleistungen des VIer GTD heran, aber in der Praxis musst Du die Mühle dafür auch drehen und schalten bis der Arzt kommt. Was das für die Nerven und den Spritverbrauch bedeutet muss ich ja wohl nicht erwähnen 😛

Eigentlich war ich jetzt schon etwas auf den TSI eingeschossen, aber du machst es mir schwer 😁. Der GTD bringt klar mehr "Haben-Wollen". Andererseits denke ich auch, dass der GTD schon etwas protzig daherkommt. In gewisser Weise gefällt mir auch das Understatement des TSI/2,0 TDI, der ja auch immerhin schon in 8,4/8,6 s. auf 100 beschleunigt. Ich möchte nach außen hin nicht angeben, obwohl der GTD auch einfach für's eigene Herz ist. Immer, wenn ich woanders einen GTD oder GTI sehe, denke ich "cool, will ich auch mal haben" 🙂. Ein Problem ist aber, dass unsere Eltern bei der Anzahlung was mit drauflegen wollen (so 3000 bis 5000 € etwa). Finde ich ja auch super, aber dann kann man irgendwie dafür auch nicht gleich das Beste nehmen... schlechtes Gewissen... 😁 Der GTD fällt beim ersten Vorfahren mit dieser Frontpartie doch gleich auf und die Frage nach den PS kann man kaum beantworten 😉...

Ich überlege, ob Xenons eine gute Investition sind. Die hat der GTD ja schon serienmäßig. Aber ich denke, bevor ich Comfortline mit Xenons nehme, denn lieber gleich Highline. Da sind Xenons mit drin und dazu gibt es tollen Alcantara-Stoff u.v.m.. Oder eben doch gleich den GTD... ach ist das schwierig...
Was meint ihr, wie wertvoll sind Xenons? Eigentlich kam ich mit Halogen bisher auch klar, aber las schon öfter, dass Xenons super sind, besonders die beim Golf.
j.

Xenon finde ich persönlich ein sicherheitsplus im Strassenverkehr, vorallem bei nachtfahrten wenn es zudem auch noch regnen tut.

Und vom Wiederverkaufswert mal ganz zu schweigen.

Ich finde den GTD und den GTI auch zu protzig, vor allem die Frontpartie. Aber zur Optik insgesamt kann ich sagen, das Xenons viel hochwertiger aussehen als Halogenscheinwerfer. Wenn Xenon, dann jedoch nur mit LED-Tagfahrlicht.
Den 1,4 TSI mit 140 PS fahre ich auch und kann ihn nur empfehlen. Der geht in der Praxis wirklich gut, kein Vergleich mit früheren Motoren ohne Turboaufladung.
Einen Diesel würde ich nur fahren, wenn meine tägliche Fahrt zur Arbeit 20 km oder mehr wären. Dann würde ich den 150 PS nehmen.

Mein Empfehlung: Highline und TSI oder 150 PS TDI mit LED-Tagfahrlicht

Neben all den wirtschaftlichen Aspekten bleibt es wohl auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich zum Beispiel mag es gerne etwas dezenter und vor allem komfortabler!

Da drängt sich dann ein Highline mit Fahrprofilauswahl und DCC viel mehr auf als ein GTD...

Ja, der GTD hat auch immer das Sportfahrwerk. Sieht cool aus, aber dürfte härter sein als beim Highline.
Wie viel bringt das DCC für den Komfort?
BTW: Wenn die Kosten gleich sind, welcher Motor ist der schönere: Der 140 PS-TSI oder der 2.0 TDI?
j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Wie viel bringt das DCC für den Komfort?
j.

Deutlich fühlbarer Komfortgewinn! Den Unterschied zwischen Dynamic und Comfort spüre ich z.B. bei meinem aktuellen Q5 nicht so deutlich wie bei dem Probe gefahrenen G7...

Zitat:

Original geschrieben von jennss


BTW: Wenn die Kosten gleich sind, welcher Motor ist der schönere: Der 140 PS-TSI oder der 2.0 TDI?
j.

Dazu gibt es schon einen Fred hier 😉

Zitat:

Original geschrieben von New2Golf



Zitat:

Original geschrieben von jennss


BTW: Wenn die Kosten gleich sind, welcher Motor ist der schönere: Der 140 PS-TSI oder der 2.0 TDI?
j.
Dazu gibt es schon einen Fred hier 😉

Yep, den checke ich gerade 🙂. Die beiden Motoren stehen ja in direkter Konkurrenz.

j.

Zitat:

Original geschrieben von New2Golf


Deutlich fühlbarer Komfortgewinn!

Federt ein Golf mit DCC so gut wie ein Passat ohne DCC?

Der 184 PS-Motor im Comfortline wäre auch interessant. Beim Leon gibt es den im FR. Da kostet der 184 PS-Motor ggü. dem 150 PS-Motor 1320 € Aufpreis.

j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen