2.0 DPF TDI Serviceintervall - wie sind Eure Werte?
Hallo,
hab über die Suche keinen passenden thread mehr gefunden.
Mein A4 2.0 TDI DPF multitronic wollte schon nach 17.500 Kilometern zum ersten Service. Jetzt habe ich 25.500 KM runter und schon wieder nur 10.000 KM bis zum nächsten Service.
Es ist mir bewußt, daß die Kilometer/Tage nach Fahrstil, Rußeintrag etc. gerechnet werden. Als Raser würde ich aber mich nicht bezeichnen, eher flott unterwegs :-)
Öl nachfüllen war bisher übrigens nicht erforderlich. Das Fahrzeug scheint davon keinen Tropfen zu benötigen.
Was mich stutzig macht: Kollegen mit dem Passat 3C 2.0 TDI mit DPF, also gleiche Motorisierung, erreichten schon 27.000, vereinzelt sogar 30.000 Kilometer bis zum nächsten Service, teilweise aber erst nach einem Software-Update.
Nicht daß ich es gutheißen würde, 30.000 Kilometer mit der gleichen Plörre rumzufahren, aber dieser Unterschied interessiert mich schon.
Ich habe diesbezüglich eine Anfrage an Audi gestellt mit der Bitte, nicht mit einem Textbaustein (Fahrstil etc.) zu antworten.
Jetzt meine Frage: Was erreicht Ihr so an Kilometern bis zur nächsten Inspektion?
Bedanke mich schon jetzt für zahlreiche Antworten. Sicherlich existiert bestimmt auch schon ein ähnliches Thema, aber ein Forum soll ja leben :-)
24 Antworten
mein kundendienstberater sagte mir soeben,dass mein kleiner einen software update durchführen muss. die sache mit 15.000 km würden nicht stimmen
also ich hab nach dem tollen Ölwechsel bei 17500 auf jeden Fall ne neue Version der Software bekommen. Jedenfalls erinnert mich mein Auto jetzt, dass ich schön die Kuplung treten muss, wenn ich ihn starten will... ach wirklich...
das war ne echte Neuigkeit für mich 🙂
Aber auch mit der neuen Version ändert sich ncihts an dem Intervall... 🙁
War jetzt ein paar Tage in Italien. Hin- und Rückweg insgesamt 1500 Kilometer gefahren. Langstrecken sind definitiv intervallverlängernd. Vor Abfahrt hatte ich 9800 Restkilometer bis zur Inspektion, jetzt sind es 9600. Auf 1500 Kilometer Fahrstrecke also "nur" 200 km "Inspektionsverlust".
Wahrscheinlich hat sich das nach ein paar Startvorgängen wieder erledigt :-(
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von telefonversand
War jetzt ein paar Tage in Italien. Hin- und Rückweg insgesamt 1500 Kilometer gefahren. Langstrecken sind definitiv intervallverlängernd. Vor Abfahrt hatte ich 9800 Restkilometer bis zur Inspektion, jetzt sind es 9600. Auf 1500 Kilometer Fahrstrecke also "nur" 200 km "Inspektionsverlust".
Wahrscheinlich hat sich das nach ein paar Startvorgängen wieder erledigt :-(
Gruß
So, wird es sein. Zumindest war es bei mir so anfang des Jahres ....
Gruß
stephan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bebberl
dass ist doch bei den benzinern das gleiche.
Das kann ich so nicht sagen. Ich hab auch einen Benziner und bei mir komme ich nach derzeitigem Stand auf 25.500 km bis zur Inspektion, und das, obwohl ich wenig Langstrecken, ein paar Mittelstrecken (ca. 60 km) und relativ viel Kurzstrecke (bis 15 km) fahre.
Grüße
Jan
Es scheint ein generelles Problem der 2.0-TDI-DPF-Motoren im VW-Konzern zu sein.
In den Skoda-Foren wird das Thema schon heftig diskutiert. Bei meinem O2-Combi mit 7000km-Stand ist der Service nach Anzeige auch schon bei 15000km (also Restanzeige 8000km) fällig.
Skoda verweist auf die Fahrweise und blockt ab. Ein Softwareupdate wie für den Passat gibts auch nicht.
Meiner Meinung nach hat jemand bei der Motorenentwicklung einen gewaltigen Bock geschossen.
Betroffene sollten sich damit nicht abfinden. Kostet ja nicht unerheblich mehr Geld (im Vergleich zum filterlosen Diesel): Service- und Ölkosten, Mehrverbrauch, Filterpreis)!
Beispielsweise kann auf der ADAC-Seite bei den Fahrzeugproblemen eine Mängelmeldung gemacht werden; wenn das Problem sich häuft, wird der ADAC dem sicher nachgehen.
Also nachdem mein 2.0TDI ohne DPF damals neu programmiert wurde (war eines der Betroffen Fahrzeuge mit der 18.600km Reichweite) habe ich es bis 32.500 km geschafft. War aber wohl wieder ein Programmierfehler.
Jetzt bei exakt 50.000 km zeigt es noch 12.300 km an. Würde bedeuten 29.800 km und das ist klasse. Fahre alles gemischt, mal Langstrecke, mal eine Zeit nur Kurzstrecke, mal vernünftig, mal sehr schnell.
Kann also nicht klagen, immerhin eine positive Sache an diesem Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von Schralau
[....
Beispielsweise kann auf der ADAC-Seite bei den Fahrzeugproblemen eine Mängelmeldung gemacht werden; wenn das Problem sich häuft, wird der ADAC dem sicher nachgehen.
OT:
vom ADAC halte ich gar nichts mehr. Die sind nicht viel besser als AutoBild und reagieren nicht auf ihre Emails (nur Eingangsbestätigung). Mit Glück kommt noch sowas, wie, "wir uprüfen das mal und leiten das an den Hersteller weiter" Habe diese Erfahrung schon 2x mit denen gemacht. Jetzt habe ich gekündigt.
Ferner spiegeln deren Autotests auch nur die halbe Wahrheit wieder: Pochen auf den DPF bei Dieselfahrzeugen, erwähnen aber mit keinem Wort die ganzen Probleme, wie z.B. zwangsweise Nutzung des teuren LL3 Öls, verkürzte Service Intervalle oder nur sehr beschränkte Kurzstreckentauglichkeit (Thema Freibrennen des DPF).
Dank Audi Mobilitätsgarantie kann man gut auf den ADAC verzichten.
Gruß
Stephan
Hallo,
2.0 TDI ohne DPF, siehe Signatur.
Erster Service bei 27.000 km.
Gruß Steelworks
Zitat:
Original geschrieben von telefonversand
Hallo,hab über die Suche keinen passenden thread mehr gefunden.
Mein A4 2.0 TDI DPF multitronic wollte schon nach 17.500 Kilometern zum ersten Service. Jetzt habe ich 25.500 KM runter und schon wieder nur 10.000 KM bis zum nächsten Service.
Es ist mir bewußt, daß die Kilometer/Tage nach Fahrstil, Rußeintrag etc. gerechnet werden. Als Raser würde ich aber mich nicht bezeichnen, eher flott unterwegs :-)
Öl nachfüllen war bisher übrigens nicht erforderlich. Das Fahrzeug scheint davon keinen Tropfen zu benötigen.
Was mich stutzig macht: Kollegen mit dem Passat 3C 2.0 TDI mit DPF, also gleiche Motorisierung, erreichten schon 27.000, vereinzelt sogar 30.000 Kilometer bis zum nächsten Service, teilweise aber erst nach einem Software-Update.
Nicht daß ich es gutheißen würde, 30.000 Kilometer mit der gleichen Plörre rumzufahren, aber dieser Unterschied interessiert mich schon.
Ich habe diesbezüglich eine Anfrage an Audi gestellt mit der Bitte, nicht mit einem Textbaustein (Fahrstil etc.) zu antworten.
Jetzt meine Frage: Was erreicht Ihr so an Kilometern bis zur nächsten Inspektion?
Bedanke mich schon jetzt für zahlreiche Antworten. Sicherlich existiert bestimmt auch schon ein ähnliches Thema, aber ein Forum soll ja leben :-)
Bei unserem A3 8P kommen wir immer grade so auf 15000 Km -obwoohl er `nen 30000 er Longlifeservice haben soll. Meine Frau fährt damit täglich ca 10 Km Landstraße und 60 Km BAB. Nun ist zur Freude der Haushaltskasse der Partikelfilter zu toll ! Warum der nicht freigebrannt wurde, ist mir rätselhaft, sie fährt sehr zügig und auf der BAB immer etwa 140 Km/h