2,0 CDTI ST ecoflex vs. ohne ecoflex

Opel Astra J

Hallo Zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung mir ein neues Fahrzeug anzuschaffen, einen neuen Gebrauchten, und das oben genannte Fahrzeug kommt in die engere Auswahl.
Ein Sports Tourer soll es werden und bei Opel kommt der 2,0CDTI Motor in betracht.

Soweit ich es richtig verstanden habe sind bei den Eco Flex Modellen einige aerodynamische Änderungen und eine Start/Stop Automatik verbaut. Für den 2,0 Diesel Motor wurden ja beide Varianten angeboten.

Mein gegenwärtiges Auto hat keine Start/Stop Automatik von daher vermisse ich diese nicht.
Wir sieht es damit in der Praxis aus, die theoretische Verbrauchswerte laut Prospekt sind nicht unerheblich, aber stimmen diese Versprechungen ?

Wenn eine Start/Stop Automatik verbaut ist kann diese auch ausgeschaltet werden, interessant wäre nun wieviel wirklich bewußt diese Technik nutzen und davon begeistert sind und davon als ein "must have" reden.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Start/Stop hat für mich keine Daseinsberechtigung.
Wenn du weißt du stehst lange, zb. vor einem Bahnübergang drehst den Schlüssel und ansonsten halt nicht. Spart dir die überteuerten Bauteile UND ist Ressourcenschonend 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

Also mal ganz ehrlich, der 2,0 CDTI verbraucht im Stand laut Anzeige zwischen 0,5 und 0,7 Liter Diesel in der Stunde.
Für was braucht es da eine S/S Automatik? Bei jedem erneuten Startvorgang dürfte sich die Ersparnis somit relativieren, abgesehen vom minimal höheren Gesamtverbrauch durch verstärkte Komponente wie Anlasser und größere Batterie beim Wagen mit S/S.
Und wenn ihr was für die Umwelt tuen wollt, dann solltet ihr eure Wagen erst gar nicht starten sonder stehen lassen.

Seit ich den Astra mit S/S besitze, habe ich mir leider angewöhnt, bei der Ampel den Fluss auf der Kupplung zu lassen, nur damit das S/S nicht aktiviert wird. Da macht es fast 20 Jahre richtig und nun das. Und ja ich weiß, man kann das S/S deaktivieren, nur ist es nach jedem Neustart automatisch wieder an und man denkt ja nicht immer beim Losfahren an das Deaktivieren des Systems.

Man muss das nur ritualisieren, mit jedem Schlüsseldreh ein Knopfdruck, das geht irgendwann ins Mark über, glaub mir.

Also ich finde Stop/Start toll. Es nervt nur bei BAB-Stau.
Und mich nervt, dass ich ständig vergesse, es nach einem Stau wieder zu aktivieren ...
Ich fände es angebracht, dass sich das System selbsttätig reaktiviert, z.B. nach 10 km über 50 km/h.
Aber letzteres ist mein Problem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Veritias schrieb am 13. Mai 2016 um 09:27:18 Uhr:


Start/Stop hat für mich keine Daseinsberechtigung.
Wenn du weißt du stehst lange, zb. vor einem Bahnübergang drehst den Schlüssel und ansonsten halt nicht. Spart dir die überteuerten Bauteile UND ist Ressourcenschonend 😉

Meiner Beobachtung nach gibt es aber immer noch (zu) viele Leute, die das eben nicht können:

Fahrer wartet, während Beifahrer mal "schnell" die Post/Bankgeschäfte erledigt, minutenlanges Warten vor der besetzten Zapfsäule oder beim DriveIn am "Schnell"-Restaurant... Motor läuft.

Da hat der S/S-Automat schon seine Daseinsberechtigung.

Oder: Typ kommt vom Einkaufen wieder, steigt ein, Motor an... und dann erstmal ne Kippe drehen, während sich der Traktor warm läuft. Hier hilft auch keine S/S, da muss schon das Voll-Autonome Fahren her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen