2.0 ALT Verschleiß an Kolben
Servus zusammen!
Gibt ja genügend Threads zum Thema Ölverbrauch beim A4 B6 2.0 Benziner, haben mir bisher auch sehr weitergeholfen.
Vorab: Habe mir vor 2 Monaten die A4 Limousine mit oben genannter Motorisierung über einen Privatverkäufer gekauft, BJ 04/2001, momentan 220.000km.
An sich wirklich geiles Teil, nur der Ölverbrauch treibt mich momentan in den Wahnsinn. Derzeit schluckt er 0,7L auf 1000km... ich weiß, es gibt einige die ihn nicht unter 1L fahren, aber das ist ein anderes Thema.
Habe vorgestern mithilfe eines Endoskops in den vordersten Zylinder reingeschaut, damit ich einen Überblick über den Zustand bekomme und dann diesen "Fehler" (Bild im Anhang) entdeckt. Für mich sieht das nach einem Ausbruch an der Kolbenoberseite aus. Leider hat das Endoskop nicht die Auflösung bzw. den Funktionsumfang, dass ich mir die Zylinderwände, Ventile etc. hätte anschauen können.
Nun zu den Fragen:
Wie sieht der oben genannte Ausbruch für euch aus? (Notfalls kann ich in den nächsten Tagen noch versuchen besser Bilder hinzubekommen)
Sollte(n) der/die Kolben wirklich beschädigt sein, wäre eine Reparatur notwendig? Hört sich lustig an, aber der Motor macht (bis aufs exzessive Öl saufen und der damit verbundene Blau rauch 😁 ) keine Probleme.
Kostenvoranschlag für die Reparatur bekomme ich auch demnächst.
Kann das mitunter der Grund für den Verbrauch sein? Und durch welche Faktoren kann ein Kolben ein derartiges Verschleißbild aufweisen?
Schon mal vielen Dank im Voraus!!!
LG Manuel
20 Antworten
Der Überdruck wird mit einem Überströmventil seitens des Herstellers eingestellt und über eine Rückschlagklappe gegen den Ansuagtrakt entspannt. Typisch HINTER dem LMM im Unterdruckbereich. Leichter Überdruck ist OK, weil die Ölabscheider im Unterdruck sehr schlecht arbeiten und zudem das Öl bzw. dessen leichte Bestandteile schneller sieden.
leerlauf, nimmst den Deckel ab, legst die Hand auf und diese wird deutlich angesaugt, dann hast du nen kaputten Überströmer und sehr sicher auch eine defekte Rückschlagklappe. Drückts durch Blow By leicht raus, dann ist alles ok. "Föhnt" der dich, dann lohnt sich eine Kompressionsmessung oder ein Druckverlust-Test.
Zitat:
Für die Ventilschaftdichtungen gibts eine Methode ohne den Zylinderkopf abnehmen zu müssen oder?
Danke schon mal!
Ja schon, aber eher nichts für den Heimwerker. Nockenwellen raus, Kerze raus, dann wird per Adapter Druckluft über das Kerzenloch in den Brennraum geblasen. Das hält dann die Ventile oben und man kann die Feder abnehmen und die Dichtung tauschen.
Ich bevorzuge aber das Köpfen. So kommt man überall dran und kann alles kontrollieren. Auch kann man den ganze Schmadder der vom AGR kommt mal reinigen. Die Ansaugleitungen sind oft halb zu durch den Dreck. Man kann prüfen ob die Ventile noch dicht sind, die mal reinigen und wenn nötig neu einschleifen...
Es gibt in der Regel einen Dichtungssatz für einen Motor da ist alles drin inkl. der Schafdichtungen. Meist braucht man dann nur noch die Schrauben.
Sooooo, Kompressionsprüfung gerade gemacht, alle Zylinder zwischen 10 und 11 bar, ist in einem akzeptablem Bereich oder?
Was mir aufgefallen ist, bei der "hintersten" Zündkerze hat sich etwas Öl angesammelt, scheint von der Dichtung (Ventilkopfdichtung?) zu kommen. Ist nicht viel, aber die Dichtung wird ja gewechselt falls ich einen Ventilschaftdichtungswechsel veranlasse oder?
Mein nächster Schritt wird jetzt aber erstmal eine Motorspülung sein 🙂
Vielen Dank für die Hilfe!
10-11 ist ok, viel genauer messen die eh nicht. Wichtig ist dass nicht ein paar Zylinder 12 haben und einer gammelt bei 8 rum. Mach deine Motorspülung, gerne 2 mal hintereinander (mit Billigöl dazwischen) und guck wie sich der Ölverbrauch dann entwickelt. Bei mir hatte er sich halbiert.
Ähnliche Themen
Habe das Problem auch. Muss der Wagen rauchen?
Nur wenn er brennt.
Spass bei Seite, Hilfestellung gibts/gas per EMail.
Kurzfassung: Kompression prüfen lassen und ganz sicher 2-3 Motorspülungen sofern noch Aussicht auf Erfolg besteht. Unter 8 bar ist diese IMHO gering. Kurbelgehäuseentlüftung bei der Gelegenheit auch prüfen.