2.0 ALT Diagnose
Hallo zusammen! Mein 2.0 ALT zeigt mir im messwertblock 70 (tankentlüftung) bei Lambdaregler -7,8 % an sollbereich liegt zwischen -8% und +8% kann mir jemand sagen was dieser lambdaregler genau aussagt? Habe nämlich leistungsprobleme. Aber der Fehlerspeicher ist immer leer und ich habe schon sehr viele Teile auf Verdacht erneuert jedoch erfolglos. Wäre super wenn mir jemand helfen könnte!
27 Antworten
Das hab ich ja bereits getan und das passt. Ich meine ja eher ob es sein kann das der versteller zwar verstellt sprich der motor arbeitet aber die nockenwelle gar nicht reagiert ?
Da die über die Kette gezogen wird, ist das für mein Verständnis ausgeschlossen, weil der Kolben immer oben/unten den längeren Teil der Kette hat.
Ein bekannter hatte beim 1.6er erst schleichenden Leistungsverlust, zwischendurch lief der Motor wieder gut, dann wollte er nicht anspringen (sporadisch). Das Ende vom Lied war ein defekter Kurbelwellensensor.
Ok wäre vielleicht auch möglich. Was mir nämlich im tester aufgefallen ist, ist das der zündwinkel ständig im leerlauf hin und her springt und auch teilweise über den sollwert von 12 grad vor ot
Ähnliche Themen
Ich konnte aber über VCDS keinen Fehler ausmachen.... Der Sensor ist aber recht günstig.
Hallo allerseits! Habe jetzt den kurbelwellensensor getauscht. Im tester ist jetzt meine leerlauf Drehzahl auch konstant und schwankt nicht mehr. Aber der zündzeitpunkt springt nach wie vor auf und ab auch über den sollwert von max. 12 grad vor ot und die nockenwellenverstellung schwankt auch zwischen 3,5 und 4 grad was aber im sollbereich liegt. Wie bekomme ich die werte ruhig gestellt? Nockenwellensensor auch noch tauschen? Oder doch eher die zündspulen? Oder woran kann es noch liegen?
Kontrolliere doch mal deine Drosselklappe.
Also mit dem neuen kurbelwellensensor sind zumindest mal die schaltprobleme deutlich besser geworden. Aber er fühlt sich immer noch wie zugeschnürt an sprich keine Leistung
Was mir heute aufgefallen ist, nach längerer standzeit bewgt sich beim start des Motors die nadel vom Drehzahlmesser erst ein paar Sekunden nach dem der motor bereits läuft. Wenn ich aber bereits gefahren bin und den motor dann ausmache und dann wieder starte geht sie bereits während des anlassens mit hoch. Woran könnte das liegen?
Hallo
Ist normal.
MFG
Habe jetzt auf gut Glück mal die zündspulen getauscht und was soll ich sagen er hat wieder Leistung. Zumindest bis jetzt. Aber ein kleines zucken hier und ein mini rucken da meine ich immer noch zu verspüren. Hat einer ne Idee was das noch sein könnte? Sonst muss ich halt damit leben
Hallo Opeltigra,
ich weiß, der Thread ist schon 2J alt, aber ich habe ähnliche Symptome bei meinem 2.0 ALT und mich würde interessieren, ob du bei dir die Ursache lokalisieren konntest?
Ich habe das Problem bereits zunächst im }A4{ und dann auch im }A6{ Unterforen geschildert, mit ähnlich viel Resonanz wie bei dir 🙂
Unter den beiden Links kannst du die Schwankungen des Verstellers sehen und mich würde interessieren, ob diese bei dir genauso große waren? Im Leerlauf schwankt er bei mir zwischen 2.5° und 5°, was mir als recht viel vorkommt (eine Periode dauert etwa 3 Sek).
Außerdem zieht er manchmal (ehe im kalten Zustand) ungleichmäßig und ruckelig und hat untenrum generell weniger Durchzug (auch wenn warm). Der NW-Sensor wurde vor 1,5 Jahren getauscht. Zumindest die älteren Zündspulen habe ich auch getauscht. Die Lambda-Regelsonde und der Luftmassenmesser sind ebenfalls neu. Gemisch-Adaptionswerte sehen in Ordnung aus.